Integrationsräte finden sich in allen größeren Gemeinden in Deutschland. Sie sollen den Bürgern mit Migrationsgeschichte eine Stimme geben und ihre Interessen aufgreifen. Mit welchen Politikfeldern sich diese Institutionen beschäftigen, wurde von der deutschen Politikwissenschaft bisher weitgehend nicht beachtet. Dieser Aufsatz will an den Beispielen Düsseldorf und Duisburg einen Einblick in die Wahl der Politikfelder anbieten. Es zeigt sich, dass Integrationsräte nicht zwingend dieselben Politikfelder bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Fragestellung und Hypothesen
- Fallauswahl
- Der Integrationsrat in der Gemeindeordnung NRW
- Daten
- Vorgehen
- Forschungsstand...
- Analyse der Policies der Integrationsräte in Düsseldorf und Duisburg...
- Analyse der Gesamtheit aller Themen
- Analyse der Inhalte aus den Reihen der Integrationsräte
- Fazit
- Verwendete Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Analyse befasst sich mit der Arbeit der Integrationsräte in den Städten Duisburg und Düsseldorf und untersucht die von ihnen bearbeiteten Policies. Ziel ist es, Einblicke in die Schwerpunkte der Integrationsräte zu gewinnen und zu beleuchten, ob sie sich primär mit Problemen der Einwohner mit Migrationsgeschichte oder mit Querschnittsthemen der Gemeinden befassen.
- Analyse der Policies, die in Integrationsräten bearbeitet werden
- Untersuchung der Schwerpunkte: Probleme der Einwohner mit Migrationsgeschichte vs. Querschnittsthemen
- Vergleich der Integrationsräte in Duisburg und Düsseldorf hinsichtlich ihrer Policies
- Bewertung der Nutzung der Möglichkeit, sich allen Querschnittsthemen der Gemeinde zu widmen
- Bedeutung der Ergebnisse für die öffentliche Wahrnehmung und die wissenschaftliche Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung, Fragestellung und Hypothesen: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Integrationsräte ein, stellt die Forschungsfrage und formuliert die Hypothesen, die die Analyse leiten.
- Fallauswahl: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl der Städte Duisburg und Düsseldorf als Fallbeispiele und begründet die Wahl anhand ihrer demographischen, sozioökonomischen und politischen Merkmale.
- Der Integrationsrat in der Gemeindeordnung NRW: Dieses Kapitel beschreibt den rechtlichen Rahmen der Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen und beleuchtet ihre Rolle und Aufgaben.
- Daten: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Datenbasis, die für die Analyse verwendet wird.
- Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik, die für die Analyse der Policies der Integrationsräte verwendet wird.
- Forschungsstand...: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Integrationsräte und beleuchtet die bisherigen Forschungsergebnisse.
- Analyse der Policies der Integrationsräte in Düsseldorf und Duisburg...: Dieses Kapitel analysiert die Policies der Integrationsräte in den beiden Städten und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Schwerpunkten.
Schlüsselwörter
Integrationsräte, Migrationsgeschichte, Policies, Querschnittsthemen, Duisburg, Düsseldorf, Vergleich, Sozioökonomie, Gemeindeordnung NRW, Partizipation, Repräsentation, Politikwissenschaft.
- Quote paper
- Dr. Rolf Winkelmann (Author), Integrationsräte in ungleichen Städten NRWs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023772