Diese Arbeit analysiert, wie sich die Covid-19-Pandemie auf die Nutzung der Videosprechstunde bei den Haus- und niedergelassenen Fachärzten sowie den Universitäts- und berufsgenossenschaftlichen Kliniken auswirkt. Des Weiteren wird neben dem Alter auch eine Abgrenzung zwischen gesetzlich und privat Krankenversicherten vorgenommen.
Im Rahmen einer im Jahr 2019 von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) durchgeführten Versichertenbefragung wurden altersabhängige Unterschiede zum Thema Videosprechstunde festgestellt. Während insgesamt 62 % der Befragten der Videosprechstunde skeptisch gegenüberstehen, fällt auf, dass die Gruppe zwischen 60 und 79 Jahren hier mit weit über 60 % die größte Altersgruppe darstellen. Bei den jüngeren Patienten im Alter von 18 bis 39 sind immerhin 50 % offen für eine Teilnahme an der Videosprechstunde.
Die weitere Entwicklung, wie die Videosprechstunde ankommt, zeigt das Fazit der bundesweiten Befragung der Stiftung Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums im Mai 2020. Von den 2.240 an der Umfrage teilnehmenden niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten erklärten 52,3 % bereits Videosprechstunden anzubieten und weitere 10 % würden dies in Kürze beabsichtigen.
Auffallend bei dieser Umfrage ist, dass ähnlich wie bei den Patienten, auch das Alter der Ärzte ausschlaggebend für das Angebot der Videosprechstunde wird. Während in der Altersgruppe unter 40 bereits 80 % die Videosprechstunde nutzten und lediglich 20 % diese ablehnten, waren es bei den über 60-Jährigen immer noch 43 %.
Zudem wurde auch deutlich, dass weniger Ärztinnen die Videokonferenzen ablehnten. Dies liegt allerdings an dem sehr hohen 70 % Frauenanteil in dem psychologisch-psychotherapeutisch-psychiatrischen Bereich, in welchem mit 80,5 % bereits Videosprechstunden durchgeführt werden. Die Tendenz zeigt daher, dass wegen der Covid-19-Pandemie ein nachhaltiger Effekt für die Arztpraxen zu erwarten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Methode
- Aufbau des Fragebogens
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Informationen zur Videosprechstunde
- Angebot und Teilnahme an der Videosprechstunde
- Vorteile der Nutzung
- Nachteile der Nutzung
- Besonderheiten der Kliniken
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht untersucht die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Nutzung von Videosprechstunden in der medizinischen Versorgung. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Angebots und der Nutzung von Videosprechstunden durch Haus- und Fachärzte sowie Universitäts- und berufsgenossenschaftliche Kliniken, wobei der Fokus auf die Erfahrungen von GKV- und PKV-Versicherten liegt.
- Der Einfluss der Covid-19 Pandemie auf die Nutzung von Videosprechstunden
- Die Akzeptanz von Videosprechstunden bei GKV- und PKV-Versicherten
- Die Vorteile und Nachteile der Nutzung von Videosprechstunden
- Die Rolle der Kliniken in der Anwendung von Videosprechstunden
- Der Bedarf an Beratung und Information zur Nutzung von Videosprechstunden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die Hauptaussagen und Themen der Kapitel, ohne dabei die Ergebnisse oder die Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
- Zusammenfassung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung des Berichts vor. Sie erläutert, wie die Covid-19 Pandemie die Notwendigkeit von Videosprechstunden in der medizinischen Versorgung hervorgehoben hat.
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die bestehende Forschung zum Thema Videosprechstunde und beleuchtet die aktuelle Debatte über die Akzeptanz und Nutzung von Videosprechstunden in Deutschland.
- Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt, einschließlich der Konstruktion des Fragebogens und der Datenauswertung. Die Studie beruht auf einer bundesweiten Onlinebefragung von GKV- und PKV-Versicherten.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die sowohl auf die allgemeine Akzeptanz von Videosprechstunden als auch auf die spezifischen Erfahrungen von GKV- und PKV-Versicherten eingehen.
- Diskussion: Die Ergebnisse werden in diesem Kapitel eingeordnet und im Kontext der bestehenden Forschung diskutiert. Die Autoren analysieren die Auswirkungen der Pandemie auf die Nutzung von Videosprechstunden und beleuchten die Herausforderungen und Chancen der Telemedizin in der Gesundheitsversorgung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die die Themen und Inhalte des Forschungsberichts repräsentieren, sind: Covid-19 Pandemie, Telemedizin, Videosprechstunde, Haus- und Fachärzte, Kliniken, GKV-Versicherte, PKV-Versicherte, Akzeptanz, Nutzung, Vorteile, Nachteile, Beratung, Information.
- Citar trabajo
- Markus Kasper (Autor), 2021, Nutzung ärztlicher Videosprechstunden während der Covid-19-Pandemie. Vorteile und Nachteile von Videosprechstunden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023846