Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Komorbidität von Posttraumatischen Belastungsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Implikationen für die Soziale Arbeit

Titel: Komorbidität von Posttraumatischen Belastungsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Implikationen für die Soziale Arbeit

Bachelorarbeit , 2021 , 81 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und Abhängigkeitserkrankungen bestehen und welche Rolle die Soziale Arbeit bei der Unterstützung von Betroffenen einnehmen kann. Die folgende Ausführung beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der substanzbezogenen Abhängigkeit und PTBS als eigenständige Erkrankungen.

Einleitend sollen dazu allgemeine Informationen und Hintergründe der beiden Erkrankungen geklärt werden. Daraufhin wird in einem vierten Teil auf die Komorbidität eingegangen. Das fünfte Kapitel stellt dann verschiedene Behandlungsansätze vor. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem sechsten Kapitel, in dem die Herausforderungen und Anforderungen an die Soziale Arbeit herausgestellt werden.

Die Tatsache, dass Abhängigkeitserkrankungen häufig mit komorbiden psychischen Störungen auftreten, ist unumstritten. Klient*innen der Suchtberatung haben oftmals eine Vergangenheit, in der sie Traumatisches erleben mussten. Bei einer Befragung in ambulanten Einrichtungen der Suchttherapie oder -rehabilitation gaben die Therapeut*innen an, dass bei durchschnittlich einem Drittel ihrer Patient*innen eine zurückliegende Traumatisierung mitverantwortlich für die Entstehung und/oder Aufrechterhaltung der Suchtproblematik sei.

Unter den Einrichtungen, die ausschließlich Drogenabhängige behandelten, lag dieser Anteil sogar bei 50 %. Der Zusammenhang, zwischen PTBS und Abhängigkeitserkrankungen scheint dabei zwar offensichtlich, doch ist bisher im deutschsprachigen Raum noch wenig erforscht.

Die Soziale Arbeit wird nicht selten mit dieser Problematik konfrontiert, da insbesondere Suchtberatungsstellen für viele der Betroffenen die erste Anlaufstelle sind. Aufgrund des niedrigschwelligen Zugangs ist eine Inanspruchnahme von Hilfe auf diesem Weg für Jede*n möglich. Aber auch in anderen Bereichen, wie der klinischen Sozialarbeit oder im Rahmen von traumapädagogischen Interventionen, treffen Sozialarbeiter*innen auf die Doppelproblematik PTBS und Abhängigkeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SUBSTANZBEZOGENE ABHÄNGIGKEIT
    • DEFINITION UND DIAGNOSE
    • ÄTIOLOGIE
  • POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG
    • DEFINITION
    • TRAUMA
    • DIAGNOSE
  • KOMORBIDITÄT ABHÄNGIGKEIT UND PTBS
    • DEFINITION
    • DIAGNOSE
    • EPIDEMIOLOGIE
    • ZUSAMMENHÄNGE
    • NEUROBIOLOGISCHER KONTEXT
    • WIRKUNG VON Suchtmitteln AUF DIE PTBS
  • BEHANDLUNGSANSÄTZE
    • BEHANDLUNGSMODELLE
    • TRAUMAPÄDAGOGIK
    • KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE
    • EMDR-METHODE
    • CONCURRENT TREATMENT OF PTSD AND SUBSTANCE USE DISORDERS USING PROLONGED EXPOSURE
    • PROGRAMM ,,SEEKING SAFTEY"
    • PHARMAKOTHERAPIE
    • ZWISCHENBILANZ
  • HERAUSFORDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE SOZIALE ARBEIT
    • BIOPSYCHOSOZIALE PERSPEKTIVE
    • WEITERBILDUNGSMAẞNAHMEN
    • SYSTEMEBENE
    • PSYCHOEDUKATion und EinbinDUNG DER FAMILIE
    • KOMPETENZEN DES/DER SOZIALARBEITER*IN
    • PRÄVENTION
    • ANKNÜPFUNGSPUNKTE UND PSYCHOSOZIALE INTERVENTIONSFORMEN
    • GENDERPERSPEKTIVE
    • BEDEUTUNG FÜR DIE PRAXIS
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Komorbidität von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und Abhängigkeitserkrankungen. Sie untersucht die Ursachen, Diagnostik, Epidemiologie und Zusammenhänge zwischen beiden Störungen sowie deren neurobiologischen Grundlagen. Darüber hinaus werden verschiedene Behandlungsansätze für PTBS und Abhängigkeitserkrankungen im Kontext der Komorbidität vorgestellt.

  • Definition und Diagnostik von PTBS und Abhängigkeitserkrankungen
  • Epidemiologie und Häufung von PTBS und Abhängigkeitserkrankungen
  • Neurobiologische Grundlagen und die Interaktion von PTBS und Abhängigkeitserkrankungen
  • Behandlungsansätze für Komorbidität von PTBS und Abhängigkeitserkrankungen
  • Implikationen für die Soziale Arbeit und Herausforderungen in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Komorbidität von PTBS und Abhängigkeitserkrankungen. Sie erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Die Kapitel 2 und 3 fokussieren auf die Definition, Diagnose und Ätiologie von substanzbezogenen Abhängigkeitserkrankungen sowie auf PTBS. Kapitel 4 beleuchtet die Komorbidität von PTBS und Abhängigkeitserkrankungen im Detail. Es werden Definition, Diagnose, Epidemiologie, Zusammenhänge und neurobiologische Aspekte erörtert. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Behandlungsansätze für PTBS und Abhängigkeitserkrankungen, einschließlich Traumatherapie, kognitiver Verhaltenstherapie und medikamentöser Behandlungen. Das Kapitel 6 befasst sich mit den Herausforderungen und Anforderungen an die Soziale Arbeit im Umgang mit Komorbidität.

Schlüsselwörter

Komorbidität, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Abhängigkeitserkrankungen, Sucht, Traumatherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, EMDR, Behandlungsansätze, Soziale Arbeit, Biopsychosoziales Modell, Prävention.

Ende der Leseprobe aus 81 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Komorbidität von Posttraumatischen Belastungsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Implikationen für die Soziale Arbeit
Hochschule
Fachhochschule Kiel
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
81
Katalognummer
V1023848
ISBN (eBook)
9783346422460
ISBN (Buch)
9783346422477
Sprache
Deutsch
Schlagworte
PTBS Sucht Abhängigkeit Komorbidität Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Komorbidität von Posttraumatischen Belastungsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Implikationen für die Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023848
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  81  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum