Pisa Studien belegen, dass männliche Schüler mit schlechteren Noten in der Schule abschneiden als die weiblichen. Zudem absolvieren mehr Mädchen ihr Abitur. Historisch betrachtet war es nicht immer so, dass das weibliche Geschlecht dem männlichen voraus ist. In der Vergangenheit hatten sie schon immer mit starken Degradierungen jeglicher Art zu kämpfen. Vor 1977 benötigten Frauen noch die Einverständniserklärung ihres Mannes um Arbeiten gehen zu dürfen, dieser konnte sie außerdem ohne weiteres aus ihrer Tätigkeit entlassen. Im Grundgesetz (Art. 3 Abs. 2) wurde erst 1945 verankert das Männer und Frauen gleichberechtigt sind.
Trotz rechtlicher Errungenschaften für die Frauen in der Arbeitswelt, ist Diskriminierung im Erwerbsleben für das weibliche Geschlecht auch in der heutigen Zeit immer noch aktuell. Jedoch was sind die Gründe für die ungleiche Entlohnung bei Frauen und Männern im Berufsleben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Emanzipation
- Gender Pay Gap
- Unbereinigte Lohnlücke
- Bereinigte Lohnlücke
- Gründe:
- Bildungsstand und Berufserfahrung
- Beschäftigungsumfang und Erwerbsunterbrechung
- Branchen-, und Berufswahl
- Regionale und Lokale Unterschiede
- Fazit:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert den Gender Pay Gap, also die geschlechterspezifische Lohnlücke, am Arbeitsplatz. Sie untersucht die Ursachen für die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern und beleuchtet verschiedene Faktoren wie Bildungsstand, Berufserfahrung, Beschäftigungsumfang und Branchenwahl.
- Emanzipation und die Bedeutung von Gleichberechtigung in der Arbeitswelt
- Die Definition und Messung des Gender Pay Gap, einschließlich der unbereinigten und bereinigten Lohnlücke
- Die verschiedenen Ursachen für die Lohnlücke, wie Bildungsstand, Berufserfahrung, Beschäftigungsumfang und Branchenwahl
- Die Auswirkungen der Lohnlücke auf die soziale und wirtschaftliche Situation von Frauen
- Mögliche Ansätze und Strategien zur Verringerung der Lohnlücke
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des Gender Pay Gap dar und beleuchtet die historische Entwicklung der Gleichberechtigung von Frauen in der Arbeitswelt. Sie zeigt die Diskrepanz zwischen dem Bildungserfolg von Frauen und ihrer Bezahlung im Beruf auf.
2. Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Emanzipation und Gender Pay Gap. Er erläutert die verschiedenen Arten des Gender Pay Gap, die unbereinigte und die bereinigte Lohnlücke, und stellt die unterschiedlichen Faktoren dar, die in die Berechnung einfließen.
3. Gründe:
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für den Gender Pay Gap. Es analysiert die Rolle des Bildungsstandes und der Berufserfahrung, des Beschäftigungsumfangs und der Erwerbsunterbrechung, der Branchen- und Berufswahl sowie regionaler und lokaler Unterschiede.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, Lohndiskriminierung, Gleichberechtigung, Emanzipation, Bildungsstand, Berufserfahrung, Beschäftigungsumfang, Branchenwahl, Regionale Unterschiede.
- Citar trabajo
- Laura Schäfer (Autor), 2014, Gender Pay Gap am Arbeitsplatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023862