Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Colonialism

Interkulturelle romantische Beziehungen

Die öffentliche Rezeption der Beziehungen zwischen deutschen Frauen und Kolonialmigranten von 1900 bis 1933

Title: Interkulturelle romantische Beziehungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Preißer (Author)

History of Europe - Colonialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit will die öffentliche Rezeption romantischer interkultureller Beziehungen zwischen weißen Frauen und schwarzen Männern in deutschen Metropolen untersuchen. Dabei analysiert sie sowohl die mediale Landschaft als auch politische, wissenschaftliche, amtliche und private Archivzeugnisse. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sich in der öffentlichen Rezeption verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und inwieweit fungieren die ausgewählten Quellen als Spiegel von (Teil)-Gesellschaften?

Als zu behandelnder Zeitraum wird die Periode von etwa 1900 bis 1933 gewählt. Vornehmlich deshalb, weil darin gleich mehrere Machtwechsel und gesellschaftliche Umbrüche die politischen Debatten über den Umgang mit Kolonialmigranten und interkulturellen Beziehungen beeinflusst haben. Zu nennen sind hier die Kriege gegen die indigene Bevölkerung in den deutschen Kolonien, der Erste Weltkrieg (verbunden mit dem Verlust eigener Kolonien), die anschließende Zeit der Weimarer Republik und Besetzung des Rheinlandes sowie die nationalsozialistische Propaganda und Machtergreifung. Bemerkenswert ist diese Epoche außerdem, weil sie ein schmales Zeitfenster darstellt, in dem sich Frauenbewegungen unterschiedlicher politischer Ausrichtung weiterentwickeln und erstarken konnten. Die weibliche Politisierung ging mit zunehmenden Emanzipationsbestrebungen einher und machte die deutsche Frau zum Zentrum zahlreicher gesellschaftlicher Debatten, die sich auf dem breiten Spektrum zwischen völkisch-nationaler und sozialdemokratisch-liberaler Einstellung bewegten.

Excerpt


You will find a text preview here soon.
Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle romantische Beziehungen
Subtitle
Die öffentliche Rezeption der Beziehungen zwischen deutschen Frauen und Kolonialmigranten von 1900 bis 1933
College
University of Hagen  (Geschichte Europas in der Welt)
Course
Umbrüche und Aufbrüche
Grade
1,0
Author
Julia Preißer (Author)
Publication Year
2020
Pages
29
Catalog Number
V1024133
ISBN (eBook)
9783346420909
ISBN (Book)
9783346420916
Language
German
Tags
Rassismus Kulturverflechtungen postkolonial postcolonial Critical Whiteness Weimarer Republik Mischbeziehungen Rassenfrage Kolonialismus Afrika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Preißer (Author), 2020, Interkulturelle romantische Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024133
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint