Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Erfolgsfaktoren zur Entwicklung resilienter Supply Chains vor dem Hintergrund globaler Pandemien. Das Beispiel COVID-19

Titre: Erfolgsfaktoren zur Entwicklung resilienter Supply Chains vor dem Hintergrund globaler Pandemien. Das Beispiel COVID-19

Travail d'étude , 2021 , 41 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nicolas Stoll (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Studienarbeit versucht auf Basis einer Literaturrecherche zu ergründen, ob im Falle von globalen Pandemien (hier: COVID-19), die Faktoren Transparenz/Sichtbarkeit von Informationen (visibility), Redundanz (redundancy) und Reaktionsfähigkeit (responsiveness) zur Entwicklung resilienter Supply Chains beitragen. Des Weiteren werden theoretische und empirische Grundlagen zu den Themen Supply Chain und COVID-19, sowie deren Korrelation erarbeitet.

Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Kapitel eins dient als Einführung in die Arbeit und die Thematik. Zusätzlich werden das Ziel sowie der Aufbau aufgezeigt. Kapitel zwei stellt theoretische und empirische Grundlagen dar. Dabei werden wichtige Kernbegriffe prägnant erläutert und ein Querschnitt wissenschaftlicher Arbeiten zum aktuellen Forschungsstand des Themenbereichs präsentiert. Kapitel drei, der methodische Teil der Arbeit, beschreibt Forschungslücke, Kausalmodell, Forschungsfrage und die gewählte Forschungsmethode. In Kapitel vier wird eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um die aufgeworfene Forschungsfrage zu beantworten. Den Abschluss der Arbeit bildet das Resümee Kapitel fünf. Dieses besteht aus der Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse, der Darstellung der Limitationen der Arbeit und dem Ausblick auf künftige Forschungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Theoretische und empirische Grundlagen
    • 2.1 Theoretische Grundlagen
      • 2.1.1 Supply Chain Management
      • 2.1.2 Supply Chain Risikomanagement
      • 2.1.3 Supply Chain Resilienz
    • 2.2 Empirische Grundlagen
      • 2.2.1 Auswirkungen von COVID-19 auf Supply Chains und deren Ursachen
      • 2.2.2 Gestaltungsansätze und Erfolgsfaktoren resilienter Supply Chains
        • 2.2.2.1 Gestaltungsansätze resilienter Supply Chains
        • 2.2.2.2 Erfolgsfaktoren zur Entwicklung resilienter Supply Chains
  • 3 Methodischer Teil
    • 3.1 Forschungslücke
    • 3.2 Kausalmodell
    • 3.3 Formulierung der Forschungsfrage
    • 3.4 Literaturreview als Forschungsmethode
  • 4 Empirischer Teil
    • 4.1 Durchführung des Literaturreviews
    • 4.2 Ergebnisse des Literaturreviews
    • 4.3 Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage
  • 5 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht ausgewählte Erfolgsfaktoren zur Entwicklung resilienter Supply Chains vor dem Hintergrund globaler Pandemien, am Beispiel von COVID-19. Ziel ist es, die wesentlichen Herausforderungen für Supply Chains während einer Pandemie zu identifizieren und konkrete Gestaltungsansätze für mehr Resilienz aufzuzeigen.

  • Auswirkungen von COVID-19 auf Supply Chains
  • Theoretische Grundlagen des Supply Chain Managements, Risikomanagements und der Resilienz
  • Gestaltungsansätze resilienter Supply Chains
  • Erfolgsfaktoren für die Entwicklung resilienter Supply Chains
  • Literaturreview als Forschungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Supply Chain Resilienz im Kontext globaler Pandemien ein und legt die wissenschaftliche Relevanz des Themas dar. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.

2 Theoretische und empirische Grundlagen: Dieser Abschnitt bildet die theoretische Basis der Arbeit. Er definiert zentrale Begriffe wie Supply Chain Management, Supply Chain Risikomanagement und Supply Chain Resilienz und beleuchtet die empirischen Auswirkungen von COVID-19 auf Supply Chains sowie bereits existierende Gestaltungsansätze und Erfolgsfaktoren für resiliente Supply Chains. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, um ein umfassendes Verständnis der Kernkonzepte zu schaffen.

3 Methodischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird die Forschungslücke definiert, ein Kausalmodell entwickelt und die Forschungsfrage präzise formuliert. Der Literaturreview als gewählte Forschungsmethode wird detailliert erläutert und begründet. Das Kausalmodell visualisiert die angenommenen Zusammenhänge zwischen den identifizierten Faktoren und der Resilienz von Supply Chains.

4 Empirischer Teil: In diesem Kapitel wird die Durchführung und die Ergebnisse des Literaturreviews dargestellt. Es werden die relevanten wissenschaftlichen Quellen analysiert und die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage diskutiert. Der Abschnitt systematisiert die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Literaturreview und bewertet deren Relevanz für die Entwicklung von resilienteren Supply Chains.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management, Supply Chain Resilienz, Supply Chain Risikomanagement, COVID-19, Pandemie, Resilienzfaktoren, Gestaltungsansätze, Literaturreview, globale Lieferketten, Risikominimierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Erfolgsfaktoren resilienter Supply Chains im Kontext von Pandemien

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren zur Entwicklung resilienter Supply Chains vor dem Hintergrund globaler Pandemien, insbesondere anhand des Beispiels COVID-19. Das Ziel ist die Identifizierung der Herausforderungen für Supply Chains während einer Pandemie und die Aufzeigen konkreter Gestaltungsansätze für mehr Resilienz.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von COVID-19 auf Supply Chains, die theoretischen Grundlagen des Supply Chain Managements, des Risikomanagements und der Resilienz, Gestaltungsansätze resilienter Supply Chains, Erfolgsfaktoren für die Entwicklung resilienter Supply Chains und den Literaturreview als Forschungsmethode.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, die theoretischen und empirischen Grundlagen, den methodischen Teil, den empirischen Teil und ein Resümee. Der methodische Teil beschreibt die Forschungslücke, das Kausalmodell, die Forschungsfrage und die Methode des Literaturreviews. Der empirische Teil präsentiert die Durchführung und Ergebnisse des Literaturreviews und deren Diskussion im Hinblick auf die Forschungsfrage.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die genaue Formulierung der Forschungsfrage wird im Kapitel 3 (Methodischer Teil) detailliert dargestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, wesentliche Herausforderungen für Supply Chains während einer Pandemie zu identifizieren und konkrete Gestaltungsansätze für mehr Resilienz aufzuzeigen.

Welche Methodik wird verwendet?

Die Studienarbeit verwendet einen Literaturreview als Forschungsmethode. Das Kapitel 3 beschreibt detailliert die Vorgehensweise und die Begründung der Wahl dieser Methode. Ein Kausalmodell visualisiert die angenommenen Zusammenhänge zwischen den identifizierten Faktoren und der Resilienz von Supply Chains.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Der empirische Teil (Kapitel 4) präsentiert die Ergebnisse des Literaturreviews. Die relevanten wissenschaftlichen Quellen werden analysiert und die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden systematisiert und deren Relevanz für die Entwicklung resilienterer Supply Chains bewertet.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Supply Chain Management, Supply Chain Resilienz, Supply Chain Risikomanagement, COVID-19, Pandemie, Resilienzfaktoren, Gestaltungsansätze, Literaturreview, globale Lieferketten und Risikominimierung.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das vollständige Inhaltsverzeichnis und detaillierte Kapitelzusammenfassungen befinden sich im einführenden Teil der Studienarbeit. Diese geben einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen und den Aufbau der Arbeit.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erfolgsfaktoren zur Entwicklung resilienter Supply Chains vor dem Hintergrund globaler Pandemien. Das Beispiel COVID-19
Université
University of Applied Management
Note
1,0
Auteur
Nicolas Stoll (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
41
N° de catalogue
V1024412
ISBN (ebook)
9783346406859
ISBN (Livre)
9783346406866
Langue
allemand
mots-clé
Supply Chain Supply Chain Resilienz Globale Pandemien COVID-19
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicolas Stoll (Auteur), 2021, Erfolgsfaktoren zur Entwicklung resilienter Supply Chains vor dem Hintergrund globaler Pandemien. Das Beispiel COVID-19, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024412
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint