Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Kompetenzorientiertes Lehren im Sachunterricht

Eine Konzeption für Lehrmaterialien im historischen Lernen

Titre: Kompetenzorientiertes Lehren im Sachunterricht

Thèse de Master , 2020 , 68 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Johanna Lührig (Auteur), Lynn Schippmann (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Warum das historische Lernen allerdings trotz seiner hohen Relevanz im Unterricht kaum Berücksichtigung findet und ob es Möglichkeiten gibt, diesem Defizit entgegenzuwirken, gilt es in der vorliegenden Arbeit zu ergründen.

Geschichte ist aus unserer Lebenswelt nicht wegzudenken. Wir begegnen ihr, ob groß oder klein, nahezu alltäglich in unterschiedlichen Ausformungen. Insbesondere im Zuge der Digitalisierung wird die Verbreitung historischer Themen zunehmend verstärkt, wodurch unzählige Berührungspunkte suggestiver Art entstehen. Historisches lernen geschieht demnach bereits lange vor Schulbeginn. Die Begegnung mit Geschichte lässt nicht nur Fragen aufkommen, sondern vor allem vielfältigste Vorstellung von der Vergangenheit entstehen. Dabei können jedoch auch einseitige Deutungen und falsche Informationen vermittelt werden. Der gesteuerten Begegnung mit Geschichte im Sachunterricht kommt an dieser Stelle daher eine zentrale Bedeutung zu.

Wirft man einen Blick auf die unterrichtliche Praxis, so lässt sich jedoch feststellen, dass das historische Lernen kaum Berücksichtigung findet. Besonders im Vergleich zu den übrigen Bezugsfächern des Sachunterrichts macht Geschichte lediglich einen marginalen Anteil aus. Dies steht der Ausweitung des historischen Lernens außerhalb der Schule diametral gegenüber.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung (JL, LS)
  • 2 Theoretischer Bezugsrahmen
    • 2.1 Was ist Geschichte? Der Geschichtsbegriff (JL)
    • 2.2 Geschichtskultur (JL)
    • 2.3 Genese von Geschichtsbewusstsein (JL)
    • 2.4 Historisches Lernen (LS)
  • 3 Theoretische Grundlage des historischen Lernens im Sachunterricht
    • 3.1 Perspektivrahmen Sachunterricht und FUER-Strukturmodell (LS)
    • 3.2 Vorstellung zweier Lehrpläne des Sachunterrichts (JL, LS)
      • 3.2.1 Fachanforderungen Sachunterricht Primarstufe/Grundschule SH (JL)
      • 3.3.2 Lehrplan Grundschule – Heimat- und Sachunterricht Bayern (LS)
  • 4 Historisches Lernen in der Praxis – eine Darlegung empirischer Erkenntnisse (JL, LS)
    • 4.1 Können Grundschulkinder historisch Denken? (JL)
    • 4.2 Grundschulkinder und das Interesse an Geschichte (JL)
    • 4.3 Lehrerprofessionalität im historischen Lernen (JL, LS)
      • 4.3.1 Vermutungen zur Lehrkompetenz im historischen Lernen des Sachunterrichts (JL)
      • 4.3.2 Forschungsergebnisse (JL)
      • 4.3.3 Ableitung von Veränderungsmaßnahmen (LS)
      • 4.3.4 Kritische Auseinandersetzung (LS)
    • 4.4 Kritische Beleuchtung zweier Lehrpläne des Sachunterrichts (LS)
    • 4.5 Zwischenfazit (JL)
  • 5 Materialkonzeption (JL, LS)
    • 5.1 Theorieteil für die Lehrkraft (LS)
    • 5.2 Modell: Historisch Denken lernen mit Fred Forscher (JL)
      • 5.2.1 Leitfigur „Fred Forscher“ (JL)
      • 5.2.2 Wie gelangt Fred Forscher zu einer Antwort? (JL)
  • 6 Unterrichtsmaterial (JL, LS)
    • 6.1 Poster zur Einführung des historischen Denkprozesses (LS)
    • 6.2 Drehscheibe mit Arbeitsaufträgen (LS)
  • 7 Schlusswort (JL, LS)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterthesis befasst sich mit der Konzeption von Lehrmaterialien für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht in der Grundschule. Sie untersucht den aktuellen Stand des historischen Lernens im Sachunterricht und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, diesen Bereich effektiver zu gestalten.

  • Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet die Bedeutung von Geschichte im Kontext der Lebenswelt von Kindern und die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein.
  • Die Arbeit analysiert die Rolle des Sachunterrichts in der Vermittlung historischer Inhalte und stellt die Anforderungen des Lehrplans an die Lehrkraft heraus.
  • Empirische Studien werden herangezogen, um den aktuellen Stand des historischen Lernens in der Praxis zu analysieren und die Lernvoraussetzungen sowie die Professionalität von Lehrkräften im Bereich des historischen Lernens zu beleuchten.
  • Ein Fokus liegt auf der Entwicklung einer Materialkonzeption, die das historische Lernen im Sachunterricht erleichtern und die Defizite in diesem Bereich adressieren soll.
  • Die Arbeit stellt ein Modell für die Förderung des historischen Denkens mit der Leitfigur "Fred Forscher" vor und präsentiert konkrete Unterrichtsmaterialien, die diese Konzeption unterstützen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des historischen Lernens im Sachunterricht. Anschließend wird der theoretische Bezugsrahmen vorgestellt, der die Grundlagen für das Verständnis des historischen Lernens bildet.

Kapitel 3 widmet sich der theoretischen Grundlage des historischen Lernens im Sachunterricht, indem es den Perspektivrahmen Sachunterricht und das FUER-Strukturmodell erklärt. Des Weiteren werden exemplarische Lehrpläne im Hinblick auf das historische Lernen vorgestellt.

Kapitel 4 analysiert empirische Erkenntnisse zum historischen Lernen in der Praxis. Es untersucht die Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern und die Professionalität von Lehrkräften im Bereich des historischen Lernens.

Kapitel 5 präsentiert die eigens entwickelte Materialkonzeption zum kompetenzorientierten historischen Lehren und Lernen im Sachunterricht, die den praktischen Einsatz des historischen Lernens vereinfachen soll.

Kapitel 6 stellt konkrete Unterrichtsmaterialien vor, die die Materialkonzeption unterstützen. Diese Materialien sollen die Umsetzung des historischen Lernens in der Praxis erleichtern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Historisches Lernen, Sachunterricht, Kompetenzorientierung, Lehrmaterialien, Geschichtsbewusstsein, Lehrerprofessionalität, FUER-Strukturmodell, empirische Erkenntnisse, Materialkonzeption.

Fin de l'extrait de 68 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kompetenzorientiertes Lehren im Sachunterricht
Sous-titre
Eine Konzeption für Lehrmaterialien im historischen Lernen
Université
University of Flensburg  (Gesellschaftswissenschaften und Theologie)
Cours
Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
Note
1,3
Auteurs
Johanna Lührig (Auteur), Lynn Schippmann (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
68
N° de catalogue
V1024503
ISBN (ebook)
9783346424426
ISBN (Livre)
9783346424433
Langue
allemand
mots-clé
historisches Lernen Sachunterricht Primarstufe historisches Denken historische Perspektive Zeit und Wandel Kompetenzorientiertes Lehren im Sachunterricht Konzeption für Lehrmaterialien Lehrerprofessionalität Geschichte Geschichtsbewusstsein Geschichtskultur historische Methode Fachanforderungen FUER-Strukturmodell Perspektivrahmen Sachunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johanna Lührig (Auteur), Lynn Schippmann (Auteur), 2020, Kompetenzorientiertes Lehren im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024503
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint