Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Bereitschaft zur Übernahme von privaten Pflegeleistungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel im Pflegesektor.
Die höhere Lebenserwartung führt in Deutschland zu einer Überalterung der Gesellschaft. Es muss daher mit einer weiteren Zunahme von pflegebedürftigen Personen gerechnet werden, die eine bedarfsgerechte Versorgung benötigen. Doch schon jetzt ist die Anzahl der ausgebildeten Pflegefachkräfte nicht ausreichend. Umso wichtiger ist daher die Bereitschaft von privaten Pflegepersonen. Durch deren privates Engagement wird es vielen Pflegebedürftigen ermöglicht, gut versorgt in der gewohnten häuslichen Umgebung zu bleiben. Verschiedene Leistungen der sozialen Pflegeversicherung für die Pflegebedürftigen und Pflegepersonen können dabei eine wichtige Hilfe sein.
Aber welche Haltung haben die Menschen in einer sich in vielen Bereichen verändernden Gesellschaft hinsichtlich der Pflegebereitschaft? Dafür wurde im Rahmen dieser Arbeit eine vollständig strukturierte Online-Befragung durchgeführt. Es haben insgesamt 353 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fragebogen komplett beantwortet.
Die Ergebnisse zeigen, dass die soziodemografischen Merkmale von potenziellen Pflegepersonen eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Pflegebereitschaft spielen, da bei ihnen Unterschiede erkennbar sind. Auch in Bezug auf verschiedene Pflegetätigkeiten können große Unterschiede in der Bereitschaft festgestellt werden.
Für die Übernahme von Pflegeverantwortung gibt es viele Motive, wobei jedoch die emotionalen Motive am stärksten wirken. Die bestehenden extrinsischen Motivationsquellen können dagegen weniger überzeugen. Mit den Ergebnissen dieser Studie konnte die Problematik verdeutlicht und der Handlungsbedarf aufgezeigt werden. Zudem wurde eine sehr gute Grundlage für weitere Untersuchungen geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Demografischer Wandel
- 2.2 Die soziale Pflegeversicherung
- 2.2.1 Die aktuelle Pflegesituation in Deutschland
- 2.2.2 Leistungen für private Pflegepersonen
- 2.2.3 Personalmangel im Pflegesektor
- 2.3 Motive zur Pflegeübernahme
- 2.4 Präzisierung der Problemstellung
- 3. Methodik
- 3.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
- 3.2 Vor- und Nachteile einer Online-Befragung
- 3.3 Operationalisierung
- 3.4 Entwicklung des Fragebogens
- 3.5 Stichprobenziehung
- 3.6 Pretest
- 3.7 Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Datenauswertung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Statistik
- 4.2 Hypothesenprüfung im Rahmen der Inferenzstatistik
- 4.2.1 Prüfung der Hypothese 1
- 4.2.2 Prüfung der Hypothese 2
- 4.2.3 Prüfung der Hypothese 3
- 4.2.4 Prüfung der Hypothese 4
- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Bedeutsamkeit der Ergebnisse
- 5.4 Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bereitschaft zur Übernahme von privaten Pflegeleistungen im Kontext des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel im Pflegesektor. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der alternden Gesellschaft, die Bedeutung der privaten Pflegebereitschaft und die Einflussfaktoren auf die Bereitschaft von Personen, Pflegeleistungen zu erbringen.
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Pflegesektor
- Die Rolle der privaten Pflegebereitschaft in einer alternden Gesellschaft
- Die soziodemografischen Merkmale und Motive von potenziellen Pflegepersonen
- Die Analyse von verschiedenen Pflegetätigkeiten und deren Akzeptanz
- Die Bedeutung von extrinsischen und intrinsischen Motivationsfaktoren für die Pflegebereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problematik der steigenden Pflegebedürftigkeit in Deutschland dar, die durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel im Pflegesektor verstärkt wird. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Bereitschaft zur Übernahme von privaten Pflegeleistungen zu untersuchen. Das Kapitel beschreibt auch den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen - Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland. Es analysiert die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung, die Rolle der privaten Pflegepersonen und die Herausforderungen des Personalmangels im Pflegesektor. Außerdem werden Motive zur Pflegeübernahme beleuchtet und die Problemstellung der Arbeit präzisiert.
- Kapitel 3: Methodik - Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Befragung, die als Forschungsmethode zur Untersuchung der Pflegebereitschaft eingesetzt wurde. Es erläutert die Vorgehensweise, die Entwicklung des Fragebogens, die Stichprobenziehung und die Datenauswertung.
- Kapitel 4: Ergebnisse - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Online-Befragung präsentiert. Es werden deskriptive Statistiken zu den soziodemografischen Merkmalen der Teilnehmer, zu verschiedenen Pflegetätigkeiten und zu den Motiven für die Pflegeübernahme dargestellt. Zudem werden die Ergebnisse der Hypothesenprüfung im Rahmen der Inferenzstatistik präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Pflegebedürftigkeit im Kontext des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel im Pflegesektor. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Pflegebedürftigkeit, demografischer Wandel, Pflegeleistungen, Pflegepotenzial, Lebenserwartung, soziale Pflegeversicherung, SGB XI, informelle Pflegepersonen, Pflegefachkräftemangel, Pflegetätigkeiten, Online-Befragung, Fragebogentechnik.
- Quote paper
- Simon Kortum (Author), 2021, Untersuchung der Bereitschaft zur Übernahme von privaten Pflegeleistungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel im Pflegesektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024515