Die Geschichte der Native Americans – ein Thema, das uns allen bekannt zu sein scheint und doch kennen nur die Wenigsten die ganze Wahrheit. Mittels einer Reise durch die Zeit soll meine Arbeit einerseits darüber aufklären, wie es zur Lebenssituation der heutigen Native Americans kommen konnte und andererseits auch die aktuellen Schwierigkeiten, mit welchen sie täglich konfrontiert und welche die Folgen der Vergangenheit sind, thematisieren. Angefangen mit der Besiedlung des nordamerikanischen Kontinents durch die Natives, über die Kolonisierung durch die Europäer, den Konflikten zwischen ihnen und den Natives bis hin zu den Assimilierungsversuchen, versuche ich der vollständigen Wahrheit ein Stück näher zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entdeckung Amerikas
- Die Vorfahren der Natives
- Die Besiedelung des neuen Kontinents
- Neue Lebensweisen entstehen
- Kultur und Glaube
- Der heilige Brendan
- Die Wikinger
- Bjarni Herjulfsson
- Leif Eriksson
- Zheng He
- Christoph Kolumbus
- Giovanni Calboto - John Cabot
- Amerigo Vespucci
- Die Vorfahren der Natives
- Postkolumbische Zeit
- Ansiedelung und Ausbreitung der Europäer
- Eroberung des Kontinents
- Zeitstrahl - Verträge, Kriege und Massaker
- Endstation Reservatleben
- Assimilierung der indigenen Gesellschaft
- Internatsschulen
- Adoption - «Kinderdiebstahl»
- Rückgang der indigenen Gesellschaft
- Ansiedelung und Ausbreitung der Europäer
- Natives im heutigen Leben
- Folgen der Kolonisierung
- Aktuelle Problemstellungen
- Weibliche Natives - «die gefährdetsten Menschen dieser Welt»
- Der Versuch des Wiederaufbaus eines Volkes
- American Indian Movement
- Die Rolle der Kultur im heutigen Leben der Natives
- Die Ironie des Heiligenschreins der Demokratie
- Stereotyp versus Realität - wieso die Wahrheit vertuscht wird
- Folgen der Kolonisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassenderes Verständnis der Geschichte der Native Americans zu vermitteln, jenseits der romantisierten Bilder und Stereotypen. Sie beleuchtet die weniger bekannten, oft tabuisierten Aspekte der Geschichte, um die Auswirkungen der Kolonisierung und deren Folgen bis in die Gegenwart zu verdeutlichen.
- Die Vorfahren der Native Americans und ihre Besiedlung Nordamerikas
- Die Kolonisierung und die daraus resultierenden Konflikte und Unterdrückung
- Die Assimilierungspolitik und ihre verheerenden Folgen für die indigene Bevölkerung
- Der Versuch des Wiederaufbaus und die Rolle der Kultur im heutigen Leben der Native Americans
- Der Vergleich zwischen Stereotypen und der Realität der Native Americans
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und bricht mit den romantisierten Vorstellungen von Native Americans, wie sie oft in Büchern und Filmen dargestellt werden. Sie betont die Bedeutung der weniger bekannten und oft tabuisierten Aspekte der Geschichte, die das Leben der Native Americans bis heute prägen. Die Autorin kündigt an, sich weitestgehend von dem umstrittenen Begriff "Indianer" fernzuhalten und einen umfassenderen Überblick über die Geschichte der Native Americans zu geben, um zum Nachdenken über unsere heutige Gesellschaft anzuregen.
Die Entdeckung Amerikas: Dieses Kapitel widerlegt die einseitige Sicht auf Christoph Kolumbus als den "Entdecker" Amerikas. Es zeigt auf, dass der amerikanische Kontinent bereits seit Jahrtausenden von den Vorfahren der heutigen Native Americans bewohnt war und dass es bereits vor Kolumbus europäische Seefahrer gab, die den Kontinent erreichten. Der Fokus liegt auf der Widerlegung der eurozentrischen Perspektive der "Entdeckung".
Postkolumbische Zeit: Dieses Kapitel behandelt die Ansiedlung und Ausbreitung der Europäer in Nordamerika, die Eroberung des Kontinents, die Verträge, Kriege und Massaker, die Bildung von Reservaten und die Versuche der Assimilierung der indigenen Gesellschaft. Es beleuchtet die systematische Unterdrückung und Ausbeutung der Native Americans durch die Kolonialmacht und ihre langfristigen Folgen.
Schlüsselwörter
Native Americans, Kolonisierung, Assimilierung, Reservate, American Indian Movement, Kultur, Geschichte Nordamerikas, Identität, Unterdrückung, Stereotypen, Kolonialismus, Widerstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über Native Americans
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Native Americans in Nordamerika. Er behandelt die Geschichte von der Besiedlung des Kontinents bis zur Gegenwart, wobei ein besonderer Fokus auf die Kolonisierung, deren Folgen und die aktuelle Situation der indigenen Bevölkerung gelegt wird.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text beleuchtet verschiedene Schlüsselthemen, darunter die Vorfahren der Native Americans und ihre Besiedlung Nordamerikas, die Kolonisierung und die daraus resultierenden Konflikte und Unterdrückung, die Assimilierungspolitik und ihre verheerenden Folgen, der Versuch des Wiederaufbaus der indigenen Kultur und Identität, und der Vergleich zwischen Stereotypen und der Realität der Native Americans. Die "Entdeckung" Amerikas wird aus einer kritischen Perspektive betrachtet, die die eurozentrische Sichtweise hinterfragt.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und die Thematik einführt. Es folgt ein Kapitel über die "Entdeckung" Amerikas, welches verschiedene Perspektiven und Akteure beleuchtet und die gängige eurozentrische Sichtweise hinterfragt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Postkolumbischen Zeit, mit den Themen Kolonisierung, Konflikte, Assimilation und die Entstehung von Reservaten. Abschließend wird die Situation der Native Americans im heutigen Leben betrachtet, inklusive der Folgen der Kolonisierung, Versuche des Wiederaufbaus und der Bedeutung der Kultur.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes und kritisches Verständnis der Geschichte der Native Americans zu vermitteln, jenseits von romantisierten Bildern und Stereotypen. Er möchte die weniger bekannten und oft tabuisierten Aspekte der Geschichte beleuchten, um die Auswirkungen der Kolonisierung bis in die Gegenwart zu verdeutlichen und zum Nachdenken über unsere heutige Gesellschaft anzuregen. Der Text distanziert sich dabei bewusst vom umstrittenen Begriff "Indianer".
Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Native Americans, Kolonisierung, Assimilierung, Reservate, American Indian Movement, Kultur, Geschichte Nordamerikas, Identität, Unterdrückung, Stereotypen, Kolonialismus, und Widerstand.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Der Text bietet Zusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zur "Entdeckung Amerikas" und das Kapitel zur Postkolumbischen Zeit. Die Einleitung unterstreicht den kritischen Ansatz und die Distanzierung von romantisierten Darstellungen. Die Zusammenfassung zum Kapitel "Entdeckung Amerikas" betont die Hinterfragung der eurozentrischen Perspektive. Die Zusammenfassung zum Kapitel "Postkolumbische Zeit" konzentriert sich auf die systematische Unterdrückung und Ausbeutung der Native Americans.
Wofür ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse der Thematik Native Americans. Die bereitgestellten Informationen sollen eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und der Gegenwart der Native Americans ermöglichen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Native Americans die ganze Wahrheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024524