Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Klassifizierung von Wahlwerbespots als eigenständige Textsorte

Title: Klassifizierung von Wahlwerbespots als eigenständige Textsorte

Seminar Paper , 2019 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Falk Kurt Bräcklein (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll herausstellen, ob Wahlwerbespots nach den Kriterien einer vollständigen Textsortenanalyse als eine eigene Textsorte anzusehen sind. Zu diesem Zweck wird zunächst der Frage nachgegangen, welche gemeinsamen inneren und äußeren Merkmale die untersuchten Spots aufweisen. Sind ähnliche Textfunktionen sowie wiederholt auftretende rhetorische Stilmittel und Kommunikationsstrategien zu beobachten?

Es wird der Versuch unternommen, den Nachweis zu führen, wonach es sich bei Wahlwerbespots um eine eigenständige Textsorte innerhalb der Großtextsorte Werbespot handelt. Dazu werden verschiedene Beispiele auf gemeinsame Merkmale hin untersucht. Diese Analyse erfolgt hinsichtlich: Textfunktion, Kommunikationssituation, thematisch-struktureller sowie formal-grammatischer Merkmale.

Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei Wahlwerbespots näher betrachtet: Spots der SPD aus dem Jahr 1990, der APPD aus dem Jahr 1998 sowie der Partei mut von 2018. Es wird trotz der unterschiedlichen Realisationsformen sowie des abweichenden Zeitraums der Veröffentlichung versucht, einige Gemeinsamkeiten zwischen den untersuchten Spots festzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbetrachtung
  • 2. Der Wahlwerbespot als eigenständige Textsorte
    • 2.1 Methodischer Ansatz und Vorgehen
    • 2.2 Textsortenanalyse des Werbespots der Partei mut zur bayerischen Landtagswahl 2018
      • 2.2.1 Untersuchung der Kommunikationssituation
      • 2.2.2 Bestimmung von Textsorte und Textfunktion
      • 2.2.3 Untersuchung der thematisch-strukturellen und formal-grammatischen Merkmale
    • 2.3 Textsortenanalyse des Werbespots der APPD zur Bundestagswahl 1998
      • 2.3.1 Untersuchung der Kommunikationssituation
      • 2.3.2 Bestimmung von Textsorte und Textfunktion
      • 2.3.3 Untersuchung der thematisch-strukturellen und formal-grammatischen Merkmale
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Wahlwerbespots als eigenständige Textsorte betrachtet werden können. Dazu werden zwei Werbespots aus unterschiedlichen Wahlkämpfen analysiert und anhand verschiedener textlinguistischer Kriterien untersucht.

  • Analyse von Wahlwerbespots als Textsorte
  • Untersuchung der Kommunikationssituation
  • Bestimmung von Textsorte und Textfunktion
  • Analyse thematisch-struktureller und formal-grammatischer Merkmale
  • Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Werbespots

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit bietet eine Einleitung in das Thema Wahlwerbespots. Es wird die Definition von Wahlwerbung als Sonderform der Werbung erläutert und der Unterschied zur klassischen Konsumwerbung aufgezeigt. Zudem werden die Herausforderungen bei der Erforschung des Einflusses von Wahlwerbung auf das Wählerverhalten diskutiert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse von Wahlwerbespots als eigenständige Textsorte. Es werden verschiedene methodische Ansätze zur Textsortenbestimmung vorgestellt und anhand zweier Beispiele aus unterschiedlichen Wahlkämpfen konkret angewandt. Neben der Untersuchung der Kommunikationssituation werden die Textsorten und Textfunktionen der Werbespots bestimmt und thematisch-strukturelle sowie formal-grammatische Merkmale analysiert.

Schlüsselwörter

Wahlwerbespot, Textsorte, Textsortenanalyse, Kommunikationssituation, Textfunktion, thematisch-strukturelle Merkmale, formal-grammatische Merkmale, Wahlkampf, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Klassifizierung von Wahlwerbespots als eigenständige Textsorte
College
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Course
Seminar "Dialogische Textsorten"
Grade
1,3
Author
Falk Kurt Bräcklein (Author)
Publication Year
2019
Pages
29
Catalog Number
V1024667
ISBN (eBook)
9783346424365
ISBN (Book)
9783346424372
Language
German
Tags
Deutsche Philologie Deutsche Sprachwissenschaft Germanistik Linguistik Textlinguistik Kommunikation Dialoge Dialogizität Textprogression Textfunktion Textstruktur Textsorte Textsorten Textklasse Textklassen Politik Werbung Werbespot Werbespots Wahlwerbung Grammatik Konstruktionsgrammatik Transkription Textgrammatik Dialog Adressierung Interaktion Medien Massenmedien Textanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Falk Kurt Bräcklein (Author), 2019, Klassifizierung von Wahlwerbespots als eigenständige Textsorte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint