In dieser Hausarbeit soll die Bedeutung von Archiven näher beleuchtet werden, da sie in der heutigen Zeit weniger präsent sind und von einigen Menschen als irrelevant verordnet werden oder sogar längst vergessen sind. Dabei soll es speziell um die Archivlandschaft in Nordrhein-Westfalen gehen. Am Beispiel des Archivs in Köln kann sogar gezeigt werden, dass Archive nicht nur Geschichte verwahren, sondern ebenfalls ihre ganz eigene besitzen.
Zu Beginn muss sich jedoch erst einmal die Frage gestellt werden, was ein Archiv überhaupt ist. Daher soll am Anfang ein grober Überblick zum Archiv erfolgen. Darauf aufbauend erfolgen die Darstellungen des Bundesarchivs, das Landesarchiv und die Kommunalarchive.
Wenn man das Wort Archiv hört, sind die ersten Assoziationen dunkle Keller mit vielen Spinnenweben, alte Bücher durchzogen von einer dicken Staubschicht und ein muffiger Geruch. Kaum einer würde bei diesem Bild denken, dass Archive oft und stetig im Gebrauch sind. Nach wie vor haben sie eine wichtige Rolle. Sie speichern all das, was sonst längst vergessen wäre. Daher kann man sie auch als das Gedächtnis unserer Gesellschaft bezeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Archiv?
- Bundesarchiv
- Seine Geschichte
- Allgemein
- Aufgaben des Bundesarchivs
- Das Landesarchiv
- Beispiel Rheinland
- Beispiel Ostwestfalen-Lippe
- Kommunale Archive
- Beispiel Köln
- Beispiel Overath
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung von Archiven in der heutigen Zeit, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Sie untersucht die Rolle von Archiven als Gedächtnis der Gesellschaft und widerlegt die Annahme, dass Archive irrelevant sind. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ebenen der Archivlandschaft – Bundesarchiv, Landesarchiv und Kommunalarchive – und illustriert deren Funktion und Bedeutung anhand konkreter Beispiele.
- Die Definition und historische Entwicklung des Archivbegriffs
- Die Aufgaben und Funktionen von Archiven auf verschiedenen Ebenen (Bundes-, Landes- und Kommunalarchive)
- Die Bedeutung von Archiven als Gedächtnis der Gesellschaft
- Die Rolle von Archiven in der Geschichtsforschung und -vermittlung
- Beispiele für die praktische Anwendung und Bedeutung von Archiven
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die gängigen, aber irreführenden Assoziationen mit Archiven (dunkle Keller, verstaubte Bücher). Sie betont die tatsächliche Bedeutung von Archiven als Gedächtnis der Gesellschaft und kündigt die Fokussierung auf die Archivlandschaft in Nordrhein-Westfalen an. Die Arbeit wird den Aufbau des Textes erklären, indem sie einen Überblick über die zu behandelnden Aspekte (Was ist ein Archiv, Bundesarchiv, Landesarchiv, Kommunalarchive) gibt.
Was ist ein Archiv?: Dieses Kapitel befasst sich mit der etymologischen Herleitung des Begriffs "Archiv" aus dem Griechischen und skizziert dessen historische Entwicklung. Es zeigt die Transformation des Archivs von der Aufbewahrung verschiedener Materialien (Papyri, Tontafeln etc.) zu einem organisierten System, beginnend mit frühen Sortiermethoden bis hin zu den Auswirkungen von Innovationen wie der Schreibmaschine und modernen Ordnungssystemen. Die Kapitel unterstreichen den Unterschied zwischen Archiven und Bibliotheken, indem es die Verpflichtung von Verwaltungsstellen zur Abgabe von Unterlagen an Archive hervorhebt. Die Definition des archivwürdigen Materials wird in diesem Kapitel durch ein zentrales Zitat erläutert, welches den Schwerpunkt auf die rechtlich-verwaltungstechnische, historische, wissenschaftlich-technische und künstlerische Bedeutung hinweist.
Bundesarchiv: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte des Bundesarchivs, dessen Gründung 1952 und dessen Vorgänger, das Reichsarchiv (ab 1919). Es betont, dass Archive nicht nur Geschichte sammeln, sondern selbst eine Geschichte haben. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Bundesarchivs und dem Kontrast zu den frühen Vorstellungen von Archiven, indem es auf die Entwicklung und die Aufgaben des Archivs eingeht. Das Kapitel unterstreicht die Rolle des Bundesarchivs als zentrale Institution zur Bewahrung der deutschen Geschichte.
Das Landesarchiv: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele aus Rheinland und Ostwestfalen-Lippe, um die Funktionsweise und Bedeutung von Landesarchiven zu illustrieren. Es würde die spezifischen Aufgaben und die Art der Archivierung von Dokumenten aus diesen Regionen untersuchen, die für das jeweilige Landesgebiet relevant sind. Die Beispiele veranschaulichen die regionale Vielfalt innerhalb des Archivsystems und unterstreichen die Unterschiede in der Sammlung und Organisation von Materialien abhängig vom geographischen Standort.
Kommunale Archive: Anhand der Beispiele Köln und Overath wird die Funktion und Bedeutung kommunaler Archive herausgestellt. Der Fokus liegt darauf, wie diese Archive lokale Geschichte dokumentieren und bewahren und wie sie für die Forschung und die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Kapitel erläutern die Rolle der Kommunalarchive in der lokalen Geschichtsforschung und ihr Bedeutung für Bürger. Es wird gezeigt, wie diese Archive lokale Geschichte dokumentieren und bewahren, und wie sie sich von anderen Archiven unterscheiden.
Schlüsselwörter
Archiv, Archivlandschaft Nordrhein-Westfalen, Bundesarchiv, Landesarchiv, Kommunalarchiv, Geschichtsforschung, Dokumentenverwaltung, Archivgeschichte, Quellen, Informationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Archive in Nordrhein-Westfalen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Archiven in der heutigen Zeit, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Sie analysiert die verschiedenen Ebenen der Archivlandschaft (Bundes-, Landes- und Kommunalarchive) und deren Rolle als Gedächtnis der Gesellschaft. Die Arbeit widerlegt die Annahme, dass Archive irrelevant sind und illustriert ihre Funktion und Bedeutung anhand konkreter Beispiele.
Welche Archive werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Bundesarchiv, Landesarchive (am Beispiel Rheinland und Ostwestfalen-Lippe) und Kommunalarchive (am Beispiel Köln und Overath). Sie vergleicht und kontrastiert die verschiedenen Ebenen und ihre jeweiligen Aufgaben und Funktionen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Definition und historische Entwicklung des Archivbegriffs, die Aufgaben und Funktionen von Archiven auf verschiedenen Ebenen, die Bedeutung von Archiven als Gedächtnis der Gesellschaft, ihre Rolle in der Geschichtsforschung und -vermittlung sowie konkrete Beispiele für ihre praktische Anwendung.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die gängigen Missverständnisse über Archive korrigiert. Es folgt ein Kapitel zur Definition und Geschichte des Archivbegriffs. Die darauf folgenden Kapitel befassen sich jeweils mit dem Bundesarchiv, den Landesarchiven und den Kommunalarchiven, wobei jeweils konkrete Beispiele genannt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was sind die zentralen Aussagen zum Bundesarchiv?
Das Kapitel zum Bundesarchiv beschreibt dessen Geschichte, beginnend mit seinen Vorgängern bis zur Gründung 1952. Es betont, dass Archive selbst Geschichte haben und nicht nur Geschichte bewahren. Die Rolle des Bundesarchivs als zentrale Institution zur Bewahrung der deutschen Geschichte wird hervorgehoben.
Was sind die zentralen Aussagen zu den Landesarchiven?
Am Beispiel Rheinland und Ostwestfalen-Lippe werden die Funktionsweise und Bedeutung von Landesarchiven illustriert. Der Fokus liegt auf den spezifischen Aufgaben und der Art der Archivierung von Dokumenten, die für die jeweilige Region relevant sind. Die Beispiele veranschaulichen die regionale Vielfalt innerhalb des Archivsystems.
Was sind die zentralen Aussagen zu den Kommunalarchiven?
Die Kommunalarchive werden anhand der Beispiele Köln und Overath behandelt. Das Kapitel betont die Rolle dieser Archive in der lokalen Geschichtsforschung und ihre Bedeutung für die Bürger. Es wird gezeigt, wie sie lokale Geschichte dokumentieren und bewahren und wie sie sich von anderen Archiven unterscheiden.
Was ist die zentrale These der Hausarbeit?
Die zentrale These ist, dass Archive eine unersetzliche Rolle als Gedächtnis der Gesellschaft spielen und weit mehr sind als nur dunkle Keller mit verstaubten Büchern. Sie sind essentiell für die Geschichtsforschung, die Geschichtsvermittlung und das Verständnis unserer Vergangenheit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Archiv, Archivlandschaft Nordrhein-Westfalen, Bundesarchiv, Landesarchiv, Kommunalarchiv, Geschichtsforschung, Dokumentenverwaltung, Archivgeschichte, Quellen, Informationsmanagement.
Wo finde ich weitere Informationen zu Archiven in Nordrhein-Westfalen?
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Bundesarchivs, der jeweiligen Landesarchive (z.B. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) und der Kommunalarchive in den einzelnen Städten und Gemeinden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Was ist ein Archiv? Eine Untersuchung der Archivlandschaft in NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024787