Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Externe Kostenremanenzanalyse

Eine Replikationsstudie

Résumé Extrait Résumé des informations

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des asymmetrischen Kostenverhaltens, ein ökonomisches Phänomen, das weit mehr als nur eine akademische Fußnote darstellt. Diese tiefgreifende Analyse, angesiedelt an der Schnittstelle von Theorie und Praxis, seziert die vielschichtigen Aspekte der Kostenremanenz (Cost Stickiness) und ihre verborgenen Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen. Im Zentrum steht die Replikation und Reproduktion der wegweisenden Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017), ein Unterfangen, das nicht nur die Validität bestehender Erkenntnisse überprüft, sondern auch neue Perspektiven eröffnet. Durch den Einsatz multipler linearer Regressionen werden die Kostenstrukturen von Branchengrößen wie EasyJet, Ryanair, Air France und Lufthansa (Passage Airline Gruppe) unter die Lupe genommen, um subtile Muster und signifikante Abweichungen aufzudecken. Doch die Untersuchung geht weit über eine bloße Bestandsaufnahme hinaus. Sie dringt in die komplexen Zusammenhänge von Preiseffekten ein, analysiert den Einfluss von Umsatzschwankungen, Treibstoffkosten und Inflation auf das Kostenverhalten der Unternehmen. Die Frage nach der Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf andere Branchen bildet einen weiteren Schwerpunkt, der das Potenzial für breitere Anwendungen und strategische Implikationen auslotet. Diese Arbeit ist somit nicht nur eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Thema, sondern auch ein unverzichtbarer Ratgeber für Führungskräfte und Entscheidungsträger, die ihre Kostenstrukturen besser verstehen und optimieren wollen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Kostenremanenz und zeigt, wie Unternehmen diese Erkenntnisse nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Entdecken Sie die verborgenen Dynamiken hinter den Zahlen und lernen Sie, wie Sie asymmetrisches Kostenverhalten zu Ihrem Vorteil nutzen können, und somit die Grundlage für eine nachhaltige und profitable Unternehmensführung schaffen. Die detaillierte Analyse der Kostenstrukturen, die Berücksichtigung von Preiseffekten und die Untersuchung der Übertragbarkeit auf andere Branchen machen diese Arbeit zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die sich mit den Herausforderungen der modernen Unternehmensführung auseinandersetzen müssen und bietet neue Ansätze zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung, die in der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt unerlässlich sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Asymmetrisches Kostenverhalten
    • Relevanz für die betriebliche Praxis
    • Kostenremanenz und Cost Stickiness
    • Theoretische Erklärungsansätze
    • Empirische Resultate
  • Externe Kostenremanenzanalyse
  • Replikation der Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther
    • Abgrenzung der Begriffe Replikation und Reproduktion
    • Durchführung und Ergebnisse
      • Auswertung mittels multipler linearer Regression
        • Modelle und Vorgehensweise
        • EasyJet
        • Ryanair
        • Air France
        • Lufthansa (Passage Airline Gruppe)
      • Erweiterung des Zeitraums
        • Harmonisierung der Beobachtungszeiträume
        • Verlängerung der Beobachtungszeiträume
      • Preiseffekte
        • Umsatz
        • Treibstoff
        • Inflation
      • Übertragung auf andere Branchen
      • Qualität des Schätzers bei unbekannter Konstante Bo
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit repliziert und reproduziert die Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017) zur externen Kostenremanenzanalyse. Ziel ist die Überprüfung der vorgelegten Ergebnisse und die Erweiterung des Verständnisses asymmetrischen Kostenverhaltens in der betrieblichen Praxis.

  • Replikation und Reproduktion der Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017)
  • Analyse asymmetrischen Kostenverhaltens
  • Anwendung multipler linearer Regression
  • Untersuchung von Preiseffekten (Umsatz, Treibstoff, Inflation)
  • Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Branchen

Zusammenfassung der Kapitel

Asymmetrisches Kostenverhalten: Dieses Kapitel führt in das Thema asymmetrisches Kostenverhalten ein und betont dessen Relevanz für die betriebliche Praxis. Es diskutiert die Abweichung von proportionalen Kosten- Beschäftigungs-Beziehungen und definiert den Begriff des asymmetrischen Kostenverhaltens, wobei die Kostenänderung von der Richtung der Beschäftigungsänderung abhängt. Die Arbeit von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017) wird als Ausgangspunkt für die vorliegende Replikationsstudie genannt.

Externe Kostenremanenzanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der externen Kostenremanenzanalyse, die auf der Arbeit von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017) basiert. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung von Kostenremanenz (Cost Stickiness) und der Anwendung statistischer Methoden zur Analyse der Daten. Es werden die theoretischen Grundlagen und der methodische Ansatz dieser Analyse erläutert, der im weiteren Verlauf der Studie angewendet wird.

Replikation der Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther: Dieses Kapitel beschreibt die Replikation und Reproduktion der Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017). Es werden die Methoden der Datenanalyse detailliert erläutert und die Ergebnisse im Detail dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung multipler linearer Regressionen zur Analyse der Daten verschiedener Fluggesellschaften (Ryanair, Air France, Lufthansa). Die erzielten Ergebnisse werden im Kontext der ursprünglichen Studie diskutiert und analysiert. Die Ausweitung des Beobachtungszeitraums und die damit verbundenen Herausforderungen und Anpassungen der Methodik werden ebenfalls thematisiert.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit asymmetrischem Kostenverhalten, insbesondere Kostenremanenz (Cost Stickiness), und repliziert und reproduziert die Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017) zur externen Kostenremanenzanalyse.

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Das Ziel ist die Überprüfung der vorgelegten Ergebnisse der Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017) und die Erweiterung des Verständnisses asymmetrischen Kostenverhaltens in der betrieblichen Praxis. Es soll auch untersucht werden, ob die Ergebnisse auf andere Branchen übertragbar sind.

Welche Methoden werden in dieser Arbeit verwendet?

Es werden multiple lineare Regressionen verwendet, um die Daten verschiedener Fluggesellschaften (EasyJet, Ryanair, Air France, Lufthansa) zu analysieren. Auch Preiseffekte wie Umsatz, Treibstoffkosten und Inflation werden berücksichtigt.

Was versteht man unter asymmetrischem Kostenverhalten?

Asymmetrisches Kostenverhalten beschreibt die Abweichung von proportionalen Kosten-Beschäftigungs-Beziehungen. Die Kostenänderung ist dabei von der Richtung der Beschäftigungsänderung abhängig. Steigende Beschäftigung führt beispielsweise zu stärker steigenden Kosten als sinkende Beschäftigung zu sinkenden Kosten.

Was ist Kostenremanenz (Cost Stickiness)?

Kostenremanenz, oder Cost Stickiness, ist ein spezifisches Phänomen des asymmetrischen Kostenverhaltens, bei dem Kosten bei sinkender Aktivität weniger stark sinken als sie bei steigender Aktivität steigen würden.

Welche Kapitel umfasst diese Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel über asymmetrisches Kostenverhalten, externe Kostenremanenzanalyse und die Replikation der Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther. Es wird auch die Ausweitung des Beobachtungszeitraums und die Übertragung der Ergebnisse auf andere Branchen behandelt.

Was ist die Bedeutung der Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017)?

Die Studie von Graßmann/Fuhrmann/Günther (2017) dient als Ausgangspunkt für die vorliegende Replikationsstudie. Sie bietet eine Grundlage für die empirische Untersuchung von Kostenremanenz und die Anwendung statistischer Methoden zur Analyse der Daten.

Welche Fluggesellschaften werden in der Replikationsstudie untersucht?

Die Replikationsstudie untersucht die Fluggesellschaften EasyJet, Ryanair, Air France und Lufthansa (Passage Airline Gruppe).

Welche Preiseffekte werden analysiert?

Es werden die Preiseffekte von Umsatz, Treibstoffkosten und Inflation analysiert.

Wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Branchen untersucht?

Ja, die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Branchen wird im Rahmen der Arbeit thematisiert.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Acheter maintenant

Titre: Externe Kostenremanenzanalyse

Etude Scientifique , 2021 , 45 Pages

Autor:in: B. Peter Utzig (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Lire l'ebook

Résumé des informations

Titre
Externe Kostenremanenzanalyse
Sous-titre
Eine Replikationsstudie
Auteur
B. Peter Utzig (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
45
N° de catalogue
V1025404
ISBN (ebook)
9783346429650
ISBN (Livre)
9783346429667
Langue
allemand
mots-clé
externe kostenremanenzanalyse eine replikationsstudie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. Peter Utzig (Auteur), 2021, Externe Kostenremanenzanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025404
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint