Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen den Motivationsmodellen nach Maslow & Herzberg und einer daraus resultierenden nachhaltigen Mitarbeiterbindung in Unternehmen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Retentionmanagement genauer definiert. In Kapitel drei wird anhand zweier Phänomene deutlich gemacht, warum Mitarbeiterbindung wichtig ist. Im darauffolgenden Kapitel werden die Motivationsmodelle nach Maslow und Herzberg vorgestellt und in einen unternehmerischen Kontext gestellt. Im darauffolgenden fünften Kapitel wird die Thematik des Commitment und der Identifikation behandelt. Kapitel sechs widmet sich dem Thema der Führung. Darüber hinaus werden die gewonnenen Erkenntnisse aus den anderen Kapiteln zusammengeführt. Das abschließende siebte Kapitel bildet das Fazit und die kritische Würdigung sowie den Abschluss der Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition - Retentionmanagement
- Anlässe der Mitarbeiterbindung
- Demografischer Wandel
- Fluktuation
- Motivationsmodelle
- Motivationsmodel nach Maslow
- Motivationsmodel nach Herzberg
- Zwischenergebnis
- Commitment und Identifikation
- Führung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Führungskräften auf das Retentionmanagement im Unternehmen, wobei die Motivationsmodelle nach Maslow und Herzberg als Grundlage dienen. Es wird analysiert, wie Führungskräfte durch die Anwendung dieser Modelle zur Mitarbeiterbindung beitragen können und welche Faktoren eine nachhaltige Bindung der Mitarbeiter beeinflussen.
- Einfluss von Führungskräften auf die Mitarbeiterbindung
- Motivationsmodelle nach Maslow und Herzberg
- Faktoren der nachhaltigen Mitarbeiterbindung
- Bedeutung des Retentionmanagements in der heutigen Zeit
- Zusammenhang zwischen Motivation, Commitment und Identifikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Retentionmanagement und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit vor. Es werden die Herausforderungen durch den Fachkräftemangel und die demografische Entwicklung aufgezeigt. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Retentionmanagements und zeigt dessen Bedeutung für die Wertsteigerung von Unternehmen auf. Im dritten Kapitel werden die Anlässe für Mitarbeiterbindung, der demografische Wandel und die Fluktuation, genauer betrachtet. Anschließend werden die Motivationsmodelle nach Maslow und Herzberg in Kapitel vier vorgestellt und in einen unternehmerischen Kontext gesetzt. Im fünften Kapitel wird die Thematik des Commitment und der Identifikation behandelt, wobei die Bedeutung der Mitarbeiterbindung für das Unternehmen hervorgehoben wird. Das sechste Kapitel widmet sich dem Thema der Führung und analysiert deren Einfluss auf die Mitarbeiterbindung. Das siebte Kapitel bildet das Fazit der Hausarbeit.
Schlüsselwörter
Retentionmanagement, Mitarbeiterbindung, Motivationsmodelle, Maslow, Herzberg, Führung, Commitment, Identifikation, Demografischer Wandel, Fluktuation, Fachkräftemangel.
- Quote paper
- Rüdiger Mehlgarten (Author), 2020, Wie wird Retentionsmanagement nach Maslow und Herzberg durch Führungskräfte im Unternehmen beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025568