Mit der vorliegenden Arbeit sollen die Optimierungsmöglichkeiten im Projektmanagement durch den Einsatz der agilen Methode Scrum untersucht werden. Die Arbeit stellt das klassische und das agile Projektmanagement kurz gegenüber und soll dann am Beispiel der Methode Scrum die Vorteile durch einen Wechsel zum agilen Projektmanagement aufzeigen. Zum Abschluss sollen die Untersuchungen durch ein Beispiel aus der beruflichen Praxis untermauert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung, Motivation und Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Wissenschaftliche Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Projektmanagement
- Begriffsdefinitionen
- Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Scrum
- Theoretische Grundlagen
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Vergleich: Klassisch vs. Agil
- Scrum als agile Methode
- Projektrollen
- Projektevents
- Projektartefakte
- Optimierungsmöglichkeiten durch Scrum
- Praxisbeispiel
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung der agilen Methode Scrum im Kontext des Projektmanagements. Sie fokussiert auf die Optimierungsmöglichkeiten, die Scrum im Vergleich zu klassischen Projektmanagementmethoden bietet. Darüber hinaus wird die praktische Relevanz der Methode anhand eines konkreten Beispiels illustriert.
- Analyse der Stärken und Schwächen von klassischem und agilem Projektmanagement
- Detaillierte Beschreibung der agilen Methode Scrum
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen durch den Einsatz von Scrum
- Bewertung der Praxisrelevanz von Scrum anhand eines Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation und die Problemstellung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Projektmanagement in verschiedenen Lebensbereichen und zeigt die wachsende Relevanz agiler Methoden auf. Das zweite Kapitel befasst sich mit grundlegenden Definitionen von Projektmanagement, agilem Projektmanagement und Scrum. Die theoretischen Grundlagen des klassischen und agilen Projektmanagements werden in Kapitel drei behandelt, wobei ein Vergleich der beiden Ansätze durchgeführt wird. Kapitel vier beschreibt die agile Methode Scrum im Detail, inklusive der Projektrollen, -events und -artefakte. In Kapitel fünf werden Optimierungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Scrum erörtert. Das Praxisbeispiel in Kapitel sechs veranschaulicht die Anwendung von Scrum in der Praxis.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Agile Methoden, Scrum, Klassisches Projektmanagement, Optimierung, Praxisbeispiel, Softwareentwicklung.
- Citar trabajo
- Tobias Meier (Autor), 2021, "Scrum" im Projektmanagement. Optimierungsmöglichkeiten durch agile Methoden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025816