In dieser Arbeit sollen zuerst die Begriffe und Definitionen herausgearbeitet und erörtert werden, die im Zusammenhang mit empirischen Erhebungen wichtig und notwendig für ein gutes Verständnis sind. Des Weiteren sollen Methoden definiert und erklärt werden, die es für eine erfolgreiche Durchführung einer solchen empirischen Studie braucht. Im Anschluss wird das Fallbeispiel erörtert und analysiert und darauf aufbauend ein Optimierungskonzept erarbeitet. Es wird näher auf die Schwächen der Methodik des Fallbeispiels eingegangen und im Optimierungskonzept werden Ansätze zur Verbesserung dieser gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Problemstellung und Fallbeispiel
- Theoretische Grundlagen
- Begriffe, Definitionen und Methoden
- Fazit
- Ist-Analyse und Optimierungsmöglichkeiten
- Darstellung der Vorgehensweise und Durchführung der Ist-Analyse des Fallbeispiels
- Bewertung und Interpretation der Ergebnisse der Analyse des Fallbeispiels
- Darstellung von Handlungsvorschlägen und Alternativen Vorgehensweisen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Methodik einer Befragung im Rahmen einer empirischen Untersuchung kritisch zu beleuchten und Optimierungspotenzial aufzuzeigen. Sie beleuchtet zunächst die grundlegenden Begriffe, Definitionen und Methoden im Zusammenhang mit empirischen Erhebungen. Anschließend wird ein konkretes Fallbeispiel analysiert und anhand dieser Analyse ein Optimierungskonzept für die Zukunft entwickelt.
- Definitionen und Methoden der empirischen Forschung
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels
- Bewertung der Methodik der Befragung im Fallbeispiel
- Entwicklung eines Optimierungskonzepts
- Verbesserung der Methodik für zukünftige Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und erläutert die Zielsetzung sowie die Problemstellung der Arbeit anhand eines konkreten Fallbeispiels. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, wobei die wichtigsten Aspekte einer Befragung, relevante Begriffe und die benötigten Methoden und Instrumente vorgestellt werden. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der Ist-Analyse und Optimierungsmöglichkeiten, wobei die Vorgehensweise und Durchführung der Ist-Analyse des Fallbeispiels dargestellt, die Ergebnisse der Analyse bewertet und interpretiert sowie Handlungsvorschläge und alternative Vorgehensweisen präsentiert werden.
Schlüsselwörter
Empirische Erhebung, Befragung, Methodik, Fallbeispiel, Optimierung, Begriffe, Definitionen, Methoden, Objektivität, Reliabilität, Validität, Online-Befragung, Fragebogen, Datenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Kritische Auseinandersetzung mit der Methodik bei einer Befragung. Darstellung von Handlungsvorschlägen und Alternativen Vorgehensweisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025831