Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail

Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Gefahr eines organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen

Titre: Handlungsempfehlungen zur Reduzierung  der Gefahr eines organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein besonderes Augenmerk soll in dieser Arbeit auf dem organisationalen Burnout (OBO) in kleinen und mittelständischen Unternehmen, den sog. KMUs liegen. Obwohl aktuell die Zahl der Unternehmensinsolvenzen – mitunter natürlich wegen des Aussetzens derInsolvenzantragspflicht - rückläufig ist, sind dennoch jeden Monat nach wie vor tausende von Mitarbeitern davon betroffen. Der Anteil der mittelständischen Unternehmen an der Unternehmensstruktur in Deutschland betrug 2018 genau 99,4% und stellt somit einen sehr wichtigen Teil der deutschen Wirtschaft dar. Betrachtet man diese Zahlen zeigt sich die Brisanz und der Stellenwert der Frage, wie dem organisationalen Burnout vorgebeugt und entgegengewirkt werden kann. Gerade in KMUs sollte hier besonderer Wert auf die entsprechenden Maßnahmen gelegt werden.

Dazu wird am Ende der Einleitung, welche die Problemstellung erklärt, zunächst eine kurze Abgrenzung vorgenommen. Im folgenden Kapitel soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und die konzeptionellen Grundlagen entstehen. Neben der Definition des Terminus Burnout und OBO sollen auch dessen verschiedenen Phasen erklärt werden. Es schließt sich die Herausarbeitung der Handlungsempfehlungen an, mit denen mittelständische Unternehmen präventive Maßnahmen gegen den OBO vornehmen können. Hierzu dient die Beschreibung der Ausgangslage und die Analyse der Interviews als Basis. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit im Hinblick auf die Zielsetzung zusammengefasst und es wird darüber hinaus eine kritische Reflexion vorgenommen, um eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Von den hier erarbeiteten Ergebnissen können möglicherweise wichtige Erkenntnisse für das Management von KMUs abgeleitet werden. Die Resultate und Hinweise können helfen, Unternehmen langfristig erfolgreich zu leiten und eine im Hinblick auf Burnout-Prävention sensibilisierte Unternehmensführung zu verfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau und Vorgehen
    • Abgrenzung
  • Konzeptionelle Grundlagen
    • Definition des Terminus Burnout
    • Symptome und Phasen des Burnouts
    • Das organisationale Burnout
    • Aspekte im Hinblick auf mittelständische Unternehmen
  • Reduzierung der Gefahr organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen
    • Organisationales Burnout in mittelständischen Unternehmen
    • Ist-Analyse des Fallbeispiels
    • Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Vermeidung organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen des organisationalen Burnouts (OBO) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu analysieren und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Gefahr eines OBO in diesen Unternehmen abzuleiten. Die Arbeit verfolgt dabei ein Verständnis der theoretischen Grundlagen und eine fundierte Bewertung der Ausgangslage.

  • Definition und Beschreibung des Terminus Burnout und OBO
  • Analyse der Symptome und Phasen des Burnouts
  • Identifizierung von Ursachen und Risikofaktoren für OBO in KMUs
  • Entwicklung und Darstellung von Handlungsempfehlungen zur Vorbeugung und Bewältigung von OBO
  • Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf ein konkretes Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas OBO im Kontext der heutigen Arbeitswelt und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen des Burnouts und des OBO, wobei insbesondere die Bedeutung des organisationalen Kontextes für die Entstehung von Burnout hervorgehoben wird. Kapitel 3 setzt sich mit der Reduzierung der Gefahr von OBO in mittelständischen Unternehmen auseinander, indem es die besonderen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Burnout und organisationaler Burnout (OBO) im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs). Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Stress, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastung, Handlungsempfehlungen, Präventionsmaßnahmen und Fallstudien.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Gefahr eines organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Global Management and Communication)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
28
N° de catalogue
V1025835
ISBN (ebook)
9783346427915
ISBN (Livre)
9783346427922
Langue
allemand
mots-clé
Interkulturelle Kompetenz – Organisationspsychologie und Konfliktmanagement organisationalen Burnout OBO mittelstand Gefahr des Burnout Burnoutprävention
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Gefahr eines organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025835
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint