Mediengestütztes Unterrichtsbeispiel im Fach Deutsch (Grundschule, Klasse 4)


Term Paper, 2020

19 Pages, Grade: 1,6


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Der Bezug zum Bildungsplan im Fach Deutsch
2.1 Prozessbezogene Kompetenzen
2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen
2.3 Leitperspektive Medienbildung (MB)
2.4 Lernziele und Inhalte

3 Bedingungsanalyse
3.1 InstitutionelleBedingungen
3.2 Anthropologische Bedingungen
3.3 Lernvoraussetzungen im Bezug auf den Medieneinsatz

4 Methodische Analyse
4.1 Didaktische Überlegungen zum Unterrichtsverlauf
4.2 Didaktische Überlegungen zum gewählten Medium
4.3 Die Rolle der Lehrkraft

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

Anhang

1 Einleitung

Medien wohin das Auge reicht. Im Zeitalter der Digitalisierung sind digitale Medien und neuwertige Technologien nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Smartphones, Tablets und Co. bestimmen unseren Alltag. Kinder und Jugendliche wachsen in eine Welt hinein, in der digitale Medien selbstverständlich sind. Neben dem steigenden Medienkonsum in der Freizeit1 spielen diese auch im Kontext Schule eine immer größer werdende Rolle.

Medien waren schon zu Beginn an fester Bestandteil von Unterricht.2 Durch das Hinzukommen von digitalen Medien hat sich vieles im schulischen Bereich geändert, sodass die Lehrperson nicht mehr allein für die Wissensvermittlung zuständig ist.3 In den letzten Jahren ist der Einsatz von digitalen Medien im Schulunterricht stetig gewachsen4. Auch der Bildungsplan sieht den Medieneinsatz und die Medienbildung als festen Bestandteil der schulischen Ausbildung vor. Ich möchte in meiner Hausarbeit sowohl darauf als auch auf die Potenziale digitaler Medien im Schulkontext am Beispiel der Grundschule näher eingehen und diese an einem Beispiel im Fach Deutsch demonstrieren.

2 Der Bezug zum Bildungsplan im Fach Deutsch

Der neue Bildungsplan weist sowohl prozessbezogene als auch inhaltsbezogene Kompetenzen auf, die jedoch als „tragfähiges Gewebe“ zusammenzuführen und somit eng miteinander verwoben sind.5 Ich werde im folgenden mein Unterrichtsvorhaben in diesem verorten und dabei bei den inhaltsbezogenen Kompetenzen die von mir ausgewählte Klassenstufe 4 betrachten.

2.1 Prozessbezogene Kompetenzen

Im Fach Deutsch in der Primarstufe kann man zwischen den drei Kompetenzbereichen „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“ und „Lesen“ unterscheiden.6 Mein Unterrichtsvorhaben ist der dritten Kompetenz zuzuordnen. Hierbei habe ich meinen Fokus zum einen auf die „Förderung der Lesefreude und -motivation“7 und zum anderen auf die Leseförderung im Allgemeinen gesetzt. Diese soll sowohl das vielseitige Bücherangebot als auch die regelmäßigen schulische Lesezeiten abdecken.8 Außerdem sollen die zu lesenden Bücher lebensweltbezogen, problemorientiert und unterhaltsam sein und sich unterschiedlichen Genres bedienen.9

Zudem wird der Lesekompetenz ein „medienintegrativer Unterricht“ zugesprochen, welcher das Leseinteresse und die Weiterentwicklung der Medienkompetenz unterstützen soll10, worauf sich mein gesamtes Unterrichtsszenario stützt.

2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die von mir ausgeführten prozessbezogenen Kompetenzen sind leitend für den Erwerb der folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen11, welche theoretisch im Bildungsplan und praktisch in meinem Unterrichtsszenario zu finden sind.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 sollen „mit Texten und anderen Medien umgehen“12 können. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass mit Hilfe von ausgewählten Medien und Materialien (in meinem Beispiel der Computer und ein Leseportal) der Erwerb und Ausbau der Lesefähigkeit und des Leseverstehens erfolgen können13.

An dieser Stelle kommen wir bereits zum nächsten relevanten Kompetenzbereich. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre „Lesefähigkeit erweitern“. Hierbei liegt der Schwerpunkt darin, dass „Texte in ihren Aussagen und in ihren Absichten erfasst, verstanden und sinngestaltend vorgelesen werden sollen“14. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler ihre „Lesefähigkeit und Leseerfahrung dokumentieren“15. Dadurch haben sie die Möglichkeit sich selbst einzuschätzen und ihre Leseerfahrungen zu reflektieren.16 Dies kann wie in meinem Beispiel durch feste Lesezeiten in der Schule und freie Lesezeiten Zuhause realisiert werden.

Ebenso sollen die Schülerinnen und Schüler ihr „Leseverstehen vertiefen“17, was durch das Anbieten von verschiedenen Büchern auf unterschiedlichen Niveaus erreicht werden kann.18 Unter dieser Kompetenz wird auch die Integration des Internets in der Schule aufgegriffen, welche mit dem Lesekonzept verbunden werden kann19.

Die Kompetenz „Texterschließungsstrategien nutzen“, wie auf Seite 31 im Bildungsplan aufgeführt, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichtsentwurfs, denn hier werden Kompetenzen wie „das Erfassen und wiedergeben wesentlicher Inhalte eines Textes“ thematisiert. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler die Texte gliedern können.20 Dies und weiteres nimmt einen besonderen Stellenwert in meinem mediengestützten Unterrichtsentwurf ein, welchen ich später in der methodischen Analyse genauer erläutern werde.

2.3 Leitperspektive Medienbildung (MB)

Kinder werden in der heutigen Zeit immer mehr mit digitalen Medien konfrontiert. Jährlich durchgeführte Studien wie die KIM/JIM Studien zeigen, dass in Deutschland der Medienbesitz und -gebrauch der Kinder und Jugendlichen in der Ereizeit immer mehr zunimmt.21 Die Digitalisierung unserer Zeit und die zunehmende Medienverfügbarkeit und Mediennutzung sind Gründe dafür, dass „Medienbildung“ in der Grundschule als eine der Leitperspektiven aufgeführt wird.

Im Deutschunterricht wird die Vermittlung von Medienkompetenz in vielen Bereichen aufgegriffen. Hierbei werden Medien zur „Informationsbeschaffung, Wissensvermittlung, Textproduktion und Präsentation eingesetzt“22. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Medien einüben und reflektieren.23

Bereits in den prozessbezogenen Kompetenzen wird die Medienbildung in den Kompetenzbereichen thematisiert. Hierbei sollen die Kinder unter anderem „Medien für den Austausch nutzen und bewusst wählen“ und „die Fähigkeit mit verschiedenen Medien bewusst umzugehen“ entwickeln.24

Auch in den inhaltsbezogenen Kompetenzen nimmt die Medienbildung an vielen Stellen einen besonderen Platz ein. In der Klassenstufe 3 und 4 werden digitale Medien auf vielfältige Weise eingesetzt, um beispielsweise Texte zu verfassen und Schreibanlässe zu schaffen.25 Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Medien begründet auswählen und diese gezielt nutzen können.26 Sie lernen auch, wie sie Texte und Lyrik in eine andere mediale Form bringen und Informationen in digitalen Medien sinnvoll auswählen ,27 Digitale Medien werden in Klasse 3 und 4 zum Unterrichtsgegenstand, weshalb auch Gefahren der Mediennutzung thematisiert werden sollen. Hierbei sollen zum Beispiel Kommunikationsformen kritisch untersucht und reflektiert und der bedachte Umgang mit persönlichen Daten thematisiert werden.28

2.4 Lernziele und Inhalte

Um Lernziele für mein Unterrichtsszenario zu formulieren, ist es meines Erachtens wichtig, zu Beginn den Begriff als solchen zu klären. Lernziele sind Kriterien, die von Lernenden erreicht werden sollen.29 Somit sind Lernziele im engeren Sinne „Lehrziele“, da diese von den Lehrenden festgelegt werden30. Beim Festlegen dieser muss manjedoch beachten, dass die Lernenden eigene Lern- und Anschauungsprozesse, unterschiedliche Vorkenntnisse, Motivationen und Herangehensweisen haben, sogenannte „Lernziele“31. Ich möchte im Folgenden die „Lehrziele“ und „Lernziele“ meines Unterrichtsszenarios formulieren und dabei auch auf den Unterrichtsinhalt eingehen.32

Das Hauptanliegen des Projektes „Leseduo“ und der Unterrichtsstunde ist es, durch das Lernen mit digitalen Medien die Lesefreude und -motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie sollen den Umgang mit Medien nutzen, um Lernerfolge zu sehen und ihren Lernprozess zu reflektieren. Das Ziel ist es hierbei das Textverstehen zu erleichtern und Inhalte wiederzugeben33. In dem von mir geplanten Unterricht soll abwechslungsreich und individuell geübt und das eigene Leseinteresse sichtbar gemacht werden34. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich selbst ein Ziel setzen und dieses auch erreichen. Beim Lesen soll das Interesse entwickelt werden den Inhalt zu verstehen und wiedergeben zu können. Außerdem wünsche ich mir, dass eine Begeisterung fürs Lesen entwickelt wird, welches langfristig dazu führen soll, dass die Schülerinnen und Schüler eine intrinsische Motivation entwickeln. Diese soll bewirken, dass sie regelmäßig und gerne in ihrer Freizeit lesen.

Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler in meinem Unterrichtsentwurf Medienkompetenzziele erreichen. Medienkompetenz ist nach Dieter Baake „die Voraussetzung für das angemessene Verständnis medialer Kommunikate“35. Medienkompetenz ist somit ein zentrales Ziel in der Mediengesellschaft, in der wir leben. Eines der Medienkompetenzziele meines Unterrichtsentwurfes ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen mit digitalen Medien umzugehen und diese nutzen zu können, da sie eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft einnehmen. Hinzu kommen konkrete Ziele, die ich in meinem Unterrichtsszenario verfolge. Hierbei möchte ich mich auf Gerhard Tulodziecki beziehen, der fünf Aufgabenfelder der schulischen Medienpädagogik entwickelt hat.36 Selbstverständlich erfüllt mein Unterrichtsszenario nicht alle Aufgabenfelder, weswegen ich auf diejenigen eingehen möchte, die Bestandteil meines Unterrichts sind.

Die Schülerinnen und Schüler sollen in dem von mir entworfenen Unterrichtsszenario „Medienangebote auswählen und nutzen“ lernen37. Dabei sollen sie lernen, was ein Beispiel für eine sinnvolle Auswahl aus dem Programmangebot wäre, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, wie in meinem Fall das „Lernen und Spiel“38. Dabei erfahren sie Alternativen zum Medienkonsum und nutzen diese im Unterricht. Dieser Punkt stellt eine sehr wichtige Komponente meines Unterrichtsvorhabens dar, da die Kinder in ihrer Freizeit lernen sollen Medien sinnvoll zu nutzen und diese nicht nur aufUnterhaltung und Spaß zu reduzieren.

Außerdem sollen die Lernenden „Mediengestaltungen verstehen und bewerten“ können39. Hierfür ist es wichtig, dass man mit den Kindern nach dem Einsatz von Medien im Unterricht eine Reflexion durchführt. Auch wenn es in meinem Unterrichtsbeispiel nicht um „Medien zur Informationsvermittlung“40 geht, gehört es dennoch zu einem der Medienkompetenzziele meines Unterrichts, da die Schülerinnen und Schüler die „Mediensprache“ verstehen sollen, um diese nutzen zu können. Das Verstehen und Bewerten spielt somit auch beim spielerischen Lernen auf Leseportalen, wie in meinem Unterrichtsszenario, eine wichtige Rolle. Auswertungen der Lernerfolge mittels Medien sollen verstanden und kritisch hinterfragt werden.

3 Bedingungsanalyse

3.1 Institutionelle Bedingungen

Nicht selten spielen gerade die institutioneilen Bedingungen für den Einsatz von Medien in der Schule eine entscheidende Rolle. Die Grundschule, in der ich mein Unterrichtsszenario durchführe, besteht aus a und b Klassen und umfasst insgesamt ca. 160 Schülerinnen und Schüler. Somit handelt es sich hierbei um eine sehr kleine Grundschule, in der mediengestützte Projekte wie das meine gut umsetzbar sind.

[...]


1 Vgl. Petko 2014, S. 153

2 Vgl. Steiner (o.J.): Medieneinsatz in der Schule

3 Vgl. Ebd.

4 Vgl. Ebd.

5 Bildungsplan - Grundschule (2016), Deutsch S. 5

6 Ebd., S. 5 ff.

7 Ebd., S. 7

8 Vgl. Ebd., S. 7

9 Vgl. Ebd., S. 8

10 Vgl. Ebd., S. 7

11 Vgl. Ebd., S. 8

12 Vgl. Ebd.

13 Vgl. Ebd.

14 Vgl. Ebd., S. 27

15 Vgl. Ebd., S. 28

16 Vgl. Ebd.

17 Vgl. Ebd.

18 Vgl. Ebd.

19 Vgl. Ebd., S. 29

20 Vgl. Ebd., S. 31

21 Vgl. Petko 2014, S. 153

22 Bildungsplan - Grundschule (2016), Deutsch S. 4

23 Ebd.

24 Vgl. Ebd.

25 Vgl. Ebd., S. 26

26 Vgl. Ebd., S. 31

27 Vgl. Ebd., S. 32

28 Vgl. Ebd., S. 30

29 Vgl. Von Zimmermann (o.J.): Ziele, S.1, in: Online-Seminar „Einführung in die Mediendidaktik“ - Modul 4, S.1

30 Vgl. Ebd.

31 Vgl. Ebd.

32 Vgl. Ebd.

33 Vgl. Bildungsplan - Grundschule (2016), Deutsch S. 7

34 Vgl. Ebd., S. 28

35 Vgl. Bonin (o.J.): Definitionen von Medienkompetenz

36 Vgl. Ebd.

37 Vgl. Ebd.

38 Vgl. Ebd.

39 Vgl. Ebd.

40 Vgl. Ebd.

Excerpt out of 19 pages

Details

Title
Mediengestütztes Unterrichtsbeispiel im Fach Deutsch (Grundschule, Klasse 4)
College
University of Education Ludwigsburg
Course
Mediendidaktik
Grade
1,6
Author
Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1025837
ISBN (eBook)
9783346427168
ISBN (Book)
9783346427175
Language
German
Keywords
Deutsch, Erziehungswissenschaften, Medien, Medieneinsatz, Unterrichtsbeispiel, Digitalisierung, Lesekompetenz, Mediendidaktik, Projekt, Ausführlicher Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwurf, Bedingungsanalyse, Methodische Analyse, Bildungsplanbezug, Grundschule
Quote paper
Simge Yalcin (Author), 2020, Mediengestütztes Unterrichtsbeispiel im Fach Deutsch (Grundschule, Klasse 4), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025837

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Mediengestütztes Unterrichtsbeispiel im Fach Deutsch (Grundschule, Klasse 4)



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free