Transferdruck


Exposé / Rédaction (Scolaire), 2001

4 Pages, Note: 1


Extrait


Transferdruck (oder Umdruck)

DD - Referat von Nina Müller

Im Gegensatz zu anderen Druckarten, wie zum Beispiel Aufdruck, Ätzdruck oder Reservedruck, bei denen die Muster durch das mustergemäße Bedrucken der textilen Fläche erzeugt werden, wird die Oberfläche der textilen Fläche beim Transferdruck nicht unmittelbar durch ein bestimmtes Arbeitsmittel gedruckt, das Bemustern erfolgt also mittelbar.

Hier wird das Muster zunächst einmal auf ein Trägermaterial, üblicherweise Papier, gebracht. Danach werden die zu bemusternde, vorbehandelte textile Fläche und das bedruckte Papier in einer Thermodruckanlage zusammengeführt, in der der Farbstoff vom Trägermaterial durch die Einwirkung von Hitze und Zeit vom festen direkt in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht und in das Faserinnere des Textils wandert (diffundiert). Dieser Vorgang wird als Sublimation bezeichnet.

Nach dem Verlassen des Thermodruckkalanders sitzt der Farbstoff waschecht auf der textilen Fläche und es ist keine weitere Behandlung zur Farbstofffixierung notwendig.

Für den Transferdruck wird das Muster zunächst mit Dispersionsfarbstoffen auf das Papier gedruckt, da diese Farbstoffklasse hoch sublimierfähig ist, also die besten Voraussetzungen für den Sublimationsvorgang bietet. Dieser Druckvorgang wird in der Technik des Tief-, des Rotationsschablonen- oder des Roleauxdruckes realisiert, wobei zu bedenken ist, daß Tiefdruck zwar eine sehr große Vielfalt an Musterungsmöglichkeiten bietet, für Textildruckereien jedoch einen hohen finanziellen Aufwand bedeutet, da die Anschaffung von eigenen Offset- Druckmaschinen notwendig ist. Deshalb werden für das Bedrucken von Transferpapier hauptsächlich weiterentwickelte Rotationsschablonen- und Roleauxdruckmaschinen eingesetzt.

Das Papier sollte glatt und gleichmäßig sein und zwischen 60 und 80 g/m² wiegen. Außerdem sollte es eine mittlere Saugfähigkeit und ein geringes Rückhaltevermögen für den Farbstoff aufweisen.

Der Transferdruck wird auf textilen Flächen aus Polyesterfaserstoffen angewendet. Wenn andere Faserstoffe, wie zum Beispiel Wolle oder Baumwolle beigemischt sind, sollten diese 25% des Faseranteils nicht überschreiten und bindungsmäßig auf der Warenrückseite, die nicht bedruckt wird, liegen. Andernfalls könnte es zu einem fehlerhaften Druckergebnis kommen.

Wenn man diese anderen Faseranteile jedoch bewußt bindungsmäßig und mustergemäß auf der zu bedruckenden Seite des Textils einsetzt, kann man interessante Mustereffekte erzielen, da der Faserstoff an diesen Stellen nicht in das Faserinnere diffundieren kann. Diese Stellen bleiben unbemustert.

Im Thermodruckkalander (oder Umdruckkalander) wird die zu bemusternde textile Fläche zusammen mit der bedruckten Papierbahn um eine große beheizbare Trommel kontinuierlich herumgeführt. Dort werden mit Hilfe einer Kondensationsheizung Temperaturen zwischen 185 °C und 220 °C erreicht. Höhere Temperaturen könnten zu Faserschädigungen führen, niedrigere reichen für einen problemlosen Sublimationsvorgang nicht aus.

Nun geht der Farbstoff also in den gasförmigen Zustand über und setzt sich in der synthetischen Faser fest, deren Oberfläche durch die Hitze bedingt weich und plastisch geworden ist.

Beim Zusammenführen der textilen Fläche mit dem Trägermaterial ist darauf zu achten, daß sich die zu bemusternde Seite des Textils und die bedruckte Seite des Papiers gegenüberliegen.

Anstelle des Thermodruckkalanders kann man für die Sublimation auch einen Vakumat einsetzen, der ähnlich arbeitet. Hier wird in der durch Infrarotstrahler beheizbaren Siebtrommel, der sowohl das Textil als auch das bedruckte Papier zugeführt wurden, ein Vakuum erzeugt. Dies führt dazu, daß sich die Stoffbahn und das Trägermaterial fest an die Siebtrommel anschmiegen. Das Vakuum und die Bewegung der Siebtrommel erleichtern den gemeinsamen Transport durch die Maschine.

Der Transferdruck ermöglicht eine große Palette an Musterungsmöglichkeiten, die mit Schablonen- oder Roleauxdruck bisher noch nicht realisierbar sind. Er eigenet sich für das Bemustern textiler Flächen sowohl mit großflächigen und vielfarbigen als auch mit kleinteiligen und detaillierten Mustern. Beim Transferdruck können durch den spannungsarmen Lauf durch die Maschine auch leichte, im Griff weiche und fließende Textilien ohne besondere Schwierigkeiten bemustert werden. Da eigene Arbeitsprozesse zur Farbstofffixierung sowie die Drucknachwäsche und das Trocknen entfallen, ist der Tansferdruck eine recht kostengünstige Angelegenheit, wodurch auch die Produktivität gesteigert wird. Zu beachten ist jedoch, daß nur synthetische Faserstoffe bedruckt werden können.

Prinzip der Musterbildung beim Transferdruck

Eine andere Art des Transferdruckes habe ich in der Firma Franz Barta Transferdruck KG, Pfeiffergasse 1, Wien 15., kennengelernt. Diese Firma beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Druck von Marken- oder Firmenzeichen und Emblems. Hier wird das Trägermaterial Papier durch die Technik des Flachschablonendruckes mit Pigmentfarbstoffen und bestimmeten Lacken bedruckt. Durch die Einwirkung von Hitze diffundiert hier nicht der Farbstoff in die Faser, sondern die Lacke - und mit ihnen der Farbstoff - haften binnen Sekunden auf der Oberfläche des Textils. Diese Art des Transferdruckes eignet sich jedoch nur für kleine Drucke, da die Lacke bei großen Mustern leichter brüchig werden. Für das Drucken von Markenabzeichen auf verschiedenen Materialien wurden verschiedene Lacke entwickelt, um die Lebensdauer der Drucke möglichst hoch zu halten. Es gibt nun sogar bestimmte Lacke, die eine leichte Reliefmusterung möglich machen.

In diesem Bereich des Transferdruckes können damit Kosten gespart werden, daß man den Firmen, die Abzeichen in Auftrag geben, nur das bedruckte Papier verkauft und diese sich ihre Ware (Badebekleidung, Schuhe, etc.) selber bedrucken. Stammkunden haben hierfür selbst Maschinen in denen die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden, um die Lacke und die Farbstoffe am gewünschten Material haften zu lassen. Andernfalls besteht die Möglichkeit, sich ein geeignetes gerät auszuborgen, den Umdruck wiederum (wo anders) in Auftrag zu geben, oder sich selbst eine Maschine anzuschaffen und Stammkunde zu werden. Eine ähnliche Art des Transferdruckes wird in Copy-shops zum Bedrucken von T-Shirts mit Motiven oder Fotos angewendet.

Von der Firma Franz Barta KG empfohlene Geräte zur Realisierung des Umdruckes ihrer Transfers

Von der Firma Franz Barta Transferdruck KG zur Verfügung gestellte Beispiele :

Fin de l'extrait de 4 pages

Résumé des informations

Titre
Transferdruck
Note
1
Auteur
Année
2001
Pages
4
N° de catalogue
V102584
ISBN (ebook)
9783640009640
Taille d'un fichier
328 KB
Langue
allemand
Annotations
Textil ins Internet!!!!!!!!!
Mots clés
Textil, Textildruck, Druck, Druckerei, Textildruckerei, Transfer, Transferdruck, Transferdruckverfahren
Citation du texte
Nina Müller-Ramírez (Auteur), 2001, Transferdruck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102584

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Transferdruck



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur