Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Arithmetik. Rechnen mit den Euroscheinen und deren Nutzung in der Tausenderstruktur (Mathematik, Grundschule)

Title: Arithmetik. Rechnen mit den Euroscheinen und deren Nutzung in der Tausenderstruktur (Mathematik, Grundschule)

Term Paper , 2021 , 39 Pages

Autor:in: Candi Rizzi (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Unterrichtseinheit lautet: "Rechnen mit Geldscheinen und dessen Nutzung in der Tausenderstruktur". Der Übergang zum gemeinsamen Erarbeiten, Handeln und Ausprobieren steht im Vordergrund, es besteht keine Notwendigkeit, die Euroscheine im Detail zu beschreiben. Beim Zusammensetzen von Geldbeträgen soll den Schülern die Vielfalt an Möglichkeiten verständlich gemacht werden. Schrittweise sollen sie zum konkreten Rechnen im Tausenderbereich angeleitet werden. Sie sollen dann durch Prüfen mit eigenen Euroscheinen, Resultate bei Aufgabenstellungen in Gruppen erarbeiten.

Der Euro als Währung 19 verschiedener Länder, darunter auch Luxembourg, besteht als Bargeld seit 2002. Die Schüler müssten in Kenntnis sein über den Unterschied zwischen Kontinenten, Ländern, Städten und Dörfern. Es gibt verschiede Euro-Scheine: 5€, 10€, 20€, 50€, 100€, 200€. Der 500 €- Schein wurde wegen exzessiven Fälschungsversuchen eingezogen. Der Euro steht in Bezug zu der Lebenswelt der Schüler, das konkrete Umgehen und das Rechnen mit Euroscheinen im Tausenderraum soll im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Planung der Unterrichtseinheit
    • 1.1. Lehr- und Lernziele (Wohin?)
      • 1.1.1. Welche Ziele sind vom Lehrplan vorgesehen?
      • 1.1.2. Was sollen die Lernenden am Ende der Unterrichtseinheit wissen, verstehen, anwenden können?
      • 1.1.3. Auf welche vorangegangenen Unterrichtsinhalte baue ich auf?
    • 1.2. Welche(r) Schüler(in)? Welcher Kontext? (Wer? Wo?)
      • 1.2.1 Was weiß ich von den einzelnen Lernenden und der Klasse?
      • 1.2.2. Welche stofflichen und arbeitstechnischen Voraussetzungen bringen die Lernenden mit?
      • 1.2.3. Welche Rahmenbedingungen sind gegeben?
    • 1.3. Analyse, Auswahl und Gliederung des Stoffes (Was?)
      • 1.3.1. Wie lautet das Thema der Unterrichtseinheit?
      • 1.3.2. Was weiß ich über dieses Thema?
    • 1.4. Aufbau, Artikulation der Unterrichtseinheit, Methodenwahl, Lernerfolgskontrolle (Wie?)
      • 1.4.1. Wie setze ich die verschiedenen Unterrichtsformen ein?
      • 1.4.2. Wie gliedere und rhythmisiere ich den Unterrichtsverlauf?
    • 1.5. Einsatz der Unterrichtsunterlagen (Womit?)
  • 2. Beschreibung des Unterrichtsverlaufs im Vergleich zur Planung
  • 3. Analysieren und Interpretieren: Reflexion nach dem Unterricht
  • 4. Bewerten des Vorgehens und Planen künftiger Handlungen
    • 4.1. Positive Auswirkungen meines Handelns auf
    • 4.2. Negative Auswirkungen meines Handelns auf
    • 4.3. Welche meiner Stärken habe ich eingesetzt?
      • 4.3.1. Bewusstsein des eigenen Lernprozesses
      • 4.3.2. Positive Lernunterstützung
      • 4.3.3. Diversität der Sozialformen
    • 4.5. Persönliche Schlussfolgerung. Was habe ich gelernt?
  • 5. Quellenverzeichnis
  • 6. Anhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Arbeit befasst sich mit der Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema "Rechnen mit den Euroscheinen und dessen Nutzung in der Tausenderstruktur" im Fach Arithmetik. Die Arbeit soll den Prozess der Unterrichtsplanung und -durchführung detailliert beschreiben und reflektieren, um die eigenen Stärken und Schwächen im Unterricht zu analysieren und daraus für zukünftige Unterrichtsplanungen zu lernen. Dabei werden sowohl die Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheit als auch die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Lernenden berücksichtigt.

  • Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zur Euroschein-Rechnung
  • Einbezug des Lehrplans und der Lernziele
  • Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler
  • Methodenwahl und Unterrichtsgestaltung
  • Reflexion und Evaluation des Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die Planung der Unterrichtseinheit. Es werden die Lehr- und Lernziele festgelegt, die Vorkenntnisse der Schüler analysiert und die Inhalte der Unterrichtseinheit strukturiert. In Kapitel 2 wird der tatsächliche Unterrichtsverlauf im Vergleich zur Planung beschrieben. Kapitel 3 beinhaltet eine Reflexion der Unterrichtseinheit, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte des eigenen Handelns analysiert werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bewertung des Vorgehens und der Planung zukünftiger Handlungen. Dabei werden die eigenen Stärken im Unterricht hervorgehoben und die gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Unterrichtspraxis genutzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Euroscheine, Tausenderstruktur, Arithmetik, Unterrichtsplanung, Lernziele, Schüleranalyse, Methodenwahl, Reflexion und Evaluation.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Arithmetik. Rechnen mit den Euroscheinen und deren Nutzung in der Tausenderstruktur (Mathematik, Grundschule)
Author
Candi Rizzi (Author)
Publication Year
2021
Pages
39
Catalog Number
V1025952
ISBN (eBook)
9783346427502
ISBN (Book)
9783346427519
Language
German
Tags
arithmetik rechnen euroscheinen nutzung tausenderstruktur mathematik grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Candi Rizzi (Author), 2021, Arithmetik. Rechnen mit den Euroscheinen und deren Nutzung in der Tausenderstruktur (Mathematik, Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025952
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint