Kakaoanbau in Ghana. Globale Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen in Afrika


Term Paper, 2020

16 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG

2. GLOBALE WERTSCHÖPFUNGSKETTEN
2.1 Erklärung
2.2 Entstehung

3. ANALYSE EINER WERTSCHÖPFUNGSKETTE AM BEISPIEL DES KAKAOS
3.1 Input-Output-Struktur
3.1.1 Identifizierung der Hauptaktivitäten/Segmente in einer Globalen Wertschöpfungskette
3.1.2 Identifizierung der Dynamik und Struktur in jedem Segment der Wertschöpfungskette
3.2 Geographischer Geltungsbereich
3.3 Führung
3.3.1 Fünftypen der Führung von Globalen Wertschöpfungsketten
3.3.2 Nähere Erläuterung des „captive"-Führungstypen
3.3.3 Führung der Globalen Wertschöpfungskette des Kakaos
3.3.4 Typisierung der Globalen Wertschöpfungskette des Kakaos
3.4 Aufwertung
3.5 Lokaler institutioneller Kontext
3.6 Analyse der Interessengruppen

4. BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE IN EINEM FAZIT

7. LITERATURVERZEICHNIS

1. Einleitung

Viele der im Westen konsumierten Produkte - wie Kakao und Schokolade - entstehen aus Rohstoffen entfernter Länder und passieren entlang einer über mehrere Länder und Kontinente erstreckten Kette aus Produktionsschritten, bis der bekannte Wert geschöpft wurde (Gereffi und KORZENIEWICZ 1994, S. Iff.). Trotz dieser umfangreichen Prozesse, sind in Warenhäusern zumeist niedrige Preise zu finden. Diese Preise lassen vermuten, dass in der Produktion erhebliche Missstände auftreten müssten. (Fowler, M.S. 2009, S. lOff). Jedoch wurde bereits 1944 international folgendes festgelegt: „Alle Menschen, ungeachtet ihrer Rasse, ihres Glaubens und ihres Geschlechts, haben das Recht, materiellen Wohlstand und geistige Entwicklung in Freiheit und Würde, in wirtschaftlicher Sicherheit und unter gleich günstigen Bedingungen zu erstreben" (§ 2 Abs. a IAO). Aus diesen Fakten stellt sich die Forschungsfrage: Wie ist die tatsächliche Situation der Kakaobauern in Ghana innerhalb der Globalen Wertschöpfungskette des Kakaos? Um die Komplexität der Zusammenhänge von Globalen Wertschöpfungsketten zu erkennen und die Situation ein­zelner Akteure feststellen zu können, sind ausführliche Vergleiche und Analysen der an der Wertschöp­fung beteiligten Prozesse und Akteure notwendig. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst in Punkt 2 die generelle Bedeutung von Wertschöpfungskette dargelegt. Daraufhin wird in Punkt 3 die Globale Wertschöpfungskette des Kakaos sowie die damit einhergehende Beeinflussung Ghanas analy­siert, indem zunächst in Punkt 3.1 die Hauptaktivitäten bzw. Segmente sowie die den Aspekten innewoh­nende Dynamik und Struktur betrachtet wird. Anschließend werden diese in Punkt 3.2 den jeweiligen globalen Geltungsbereichen zugeordnet, um nachfolgend die Führung der Kette entlang der geographi­schen Verteilung beurteilen zu können. Der Punkt 3.4 geht folglich darauf ein, ob und inwiefern eine Auf­wertung Ghanas durch diese Gegebenheiten stattfindet bzw. stattgefunden hat. Im darauffolgenden Punkt wird sich mit dem lokalen, institutioneilen Kontext auseinandergesetzt, welcher ebenso wie die im Punkt 3.6 erfassten Interessengruppen vor Ort die Situation der Kakaobauern bestimmt. Nachdem die Globale Wertschöpfungskette in allen Facetten betrachtet wurde, kann im letzten Punkt 4 die Situation und deren Ursachen der Kakaobauern erschlossen werden. Während der gesamten Analyse wird sich auf die Wertschöpfung zur Lebensmittelgewinnung konzentriert.

2. Globale Wertschöpfungsketten

Die Situation einzelner Akteure eines bestimmten Handels, der sich über die nationalen Grenzen eines Landes hinaus erstreckt, kann am besten durch die Betrachtung sowie Analyse einer globalen Wertschöp­fungskette dargelegt werden (Gereffi und Korzeniewicz 1993, S. Iff.).

2.1 Erklärung

Eine Globale Wertschöpfungskette zeigt alle in einen globalen Handel einbezogenen Wertschöpfungsteil­nehmer bzw. Schritte, die von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zum fertigen Endpro­dukt an der Produktion partizipieren. Zu den Produktionsschritten gehören unter anderem Aktivitäten wie Materialgewinnung, Transport, Weiterverarbeitung und der Endkonsument. Die Analyse des Gesche­hens zwischen diesen Segmenten ermöglicht Einblicke in die sich verändernden Muster der globalen Pro­duktion, die geographisch verteilten Aktivitäten und Akteure innerhalb einer einzelnen Branche sowie die generelle Entstehung von Wertschöpfungsketten. Zudem veranschaulicht sie bestehende Machtverhält­nisse. Ein maßgeblicher Faktor dabei war und ist beispielsweise der technologische Wandel bzw. die tech­nologische Weiterentwicklung (Gereffi und Korzeniewicz 1994, S. Iff.).

2.2 Entstehung

Die globale Wertschöpfungskette hat ihren Ursprung in der Wertschöpfungskette nach Porter. Michael Eugene Porter erstellte 1985 ein Konzept (Abbildung 1), welches Leistungserstellungsprozesse eines Gu­tes bzw. einer Dienstleistung eines Unternehmens untergliedert.

Unternehmensinfrastuktur

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Leistungserstellungsprozesse nach Porter (Porter, M.E. 2014, S. 64)

Darin handelt es sich um Primäraktivitäten und Unterstützungstätigkeiten, welche in Symbiose zur Ge­winnspanne führen (Porter 1986, S. 77). Nach Porter konzentrieren sich einzelne Unternehmen auf die wettbewerbsvorteilgebenden Kompetenzen und andere Teilschritte werden outgesourct. Auf diese Weise kommt es zu Ersparnissen von Zeit und Kostenaspekten. Technologischer Fortschritt, Zollliberali­sierung und schließlich der erhebliche Unterschied in Hinblick auf den Lohn zwischen Industrie- und

Entwicklungsländern ergaben im Laufe der Zeit, dass die Unternehmenssteuerung über weite Distanzen und der adäquateTransport der Waren nicht nur möglich wurde, sondern auch äußerst profitable Ergeb­nisse erzielte. Durch diese Faktoren bedingt entwickelte sich eine Globalisierung des Handels und äquiva­lent auch derWertschöpfungskette (Baldwin 2013, S. 13ff.).

3. Analyse einer Wertschöpfungskette am Beispiel des Kakaos

Nachdem die Entstehung der Wertschöpfungskette und ihre Entwicklung zur Globalen Wertschöpfungs­kette dargestellt wurde, wird im Folgenden die Globale Wertschöpfungskette des Kakaos sowie die damit einhergehende Beeinflussung Ghanas analysiert.

Die Analyse geschieht anhand der von Gary Gereffi und Karina Fernandez-Stark 2016 erstellte Konzeption zur Analyse von Globalen Wertschöpfungsketten. Dabei wird der Prozess in 6 Dimensionen geteilt (Abbil­dung 2), welche ihre Einordnung in globaler Führung und lokaler Teilnahme an derWertschöpfungskette finden. Es kann also von einer herabschauenden und einer aufschauenden Perspektive gesprochen wer­den (Gereffi und Fernandez-Stark 2016, S. 306f.).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Globale undlokale Dimensionen Eigene Darstellung nach (Gereffi undFERNANDEZ-STARK 2016, 5. 307).

3.1 Input-Output-Struktur

Der erste Analyseschritt, die Input-Output-Struktur, blickt auf die Hauptaktivitäten bzw. Segmente sowie die den Aspekten innewohnende Dynamik und Struktur (Gereffi und Fernandez-Stark 2016, S. 307f.).

3.1.1 Identifizierung der Hauptaktivitäten/Segmente in einer Globalen Wertschöpfungskette

Die Globale Wertschöpfungskette beherbergt, wie in Abbildung 3 dargestellt, die Aktivitäten des Herstel­lens von Kakaobohnen, das anschließende Rösten bzw. Mahlen, das Pressen, die Schokoladenmanufaktu­ren und den Vertrieb (Christopher, L.G. 2008, S. 9f.).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Segmente der Globalen Kakao-Wertschöpfungskette Eigene Darstellung in Anlehnung an (Christopher, L.G. 2008, 5. 9f.)

3.1.2 Identifizierung der Dynamik und Struktur in jedem Segment der Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungskette beginnt bei der Produktion von Kakaobohnen. Diese werden gereinigt, fermen­tiert und getrocknet (Christopher, L.G. 2008, S. 9). Nachdem die Bohnen geröstet und gemahlen wurden, wird das Produkt zu Liquor weiterverarbeitet. Anschließend erfolgt das Pressen der zwei Zwischenpro­dukte Kakaobutter und Kakaopulver.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4: Dynamik undStruktur derSegmente der Globalen Kakao-Wertschöpfungskette Eigene Darstellung in Anlehnung an (Christopher, L.G. 2008, S. 9; Fold, N. und Neilson, J. 2016, S. 197)

Die Zwischenprodukte werden wiederum von anderen Unternehmen zu Produkten wie beispielsweise Schokoladenriegel, Trinkschokolade oder anderen Schokoladenprodukten weiterverarbeitet. Zum Teil etabliert sich das Kakaopulver auch als Zutat in der Lebensmittelproduktion anderer Güter. Neben der Produktion von Lebensmitteln werden Kakaoprodukte auch in der Kosmetik und Medizin verwendet (Fold, N. und Neilson, J. 2016, S. 197). Für den Endverbraucher sind die Produkte unter anderem in Super­märkten oder Spezialgeschäften für Schokolade zu erwerben (Christopher, L.G. 2008, S. 9f.). Die Abbildung 4 visualisiert die Struktur innerhalb der Hauptaktivitäten.

3.2 Geographischer Geltungsbereich

Die in der ersten Dimension erschlossenen Hauptaktivitäten der Globalen Wertschöpfungskette des Ka­kaos werden im zweiten Schritt der Analyse den jeweiligen globalen Geltungsbereichen zugeordnet. Dadurch wird unter anderem die Teilnahme von Ländern und deren Aufgaben in der Kette deutlich. (Gereffi und Fernandez-Stark 2016, S. 309f.).

Die Produktion der Kakaobohnen bzw. der Anbau findet hauptsächlich in den Breiten um den Äquator herum statt. Besonders hohe Erträge generieren die Elfenbeinküste und Ghana in Westafrika. Zusammen haben sie einen ca. 57%igen Marktanteil an der globalen Produktion (Fold, N. und Neilson, J. 2016, S. 197). Die Tätigkeiten des Mahlens und weiterer Schritte haben sich stark in Zaanstreek/Amsterdam kon­zentriert (Fold, N. 2002, S. 234ff.). Auch Ghana mahlt 225.000 Tonnen im Jahr selber (Fold, N. und Neilson, J. 2016, S. 197), wobei der größte Teil dieser Fabriken in Besitz der am meisten etablierten Firmen der westlichen Schokoladenproduktion ist (Fold, N. 2002, S. 234). Auf Zwischenprodukte wie Kakaopaste, - pulver und -butter, die unter anderem während des Pressens entstehen, hat sich neben den Niederlanden auch die Schweiz spezialisiert. Die meisten der weltweit führenden Schokoladenmanufakturen haben ih­ren Standort in den Nationen, die parallel den größten Konsum von Schokolade verzeichnen. Die Verei­nigten Staaten von Amerika konsumierten 2012/2013 circa 770.000 Tonnen Schokolade - Deutschland 330.000. Die USA und Europa weisen simultan einen Anteil von 85% der globalen Produktion von Schoko­ladenwaren auf (Fold, N. und Neilson, J. 2016, S. 197ff.).

3.3 Führung

Die Führungsweise einer Globalen Wertschöpfungskette bestimmt wie die Interaktionen innerhalb der Kette koordiniert und gesteuert werden, wenn einzelne Akteure verhältnismäßig mehr Macht haben (Gereffi und Fernandez-Stark 2016, S. 310).

3.3.1 FünfTypen der Führung von Globalen Wertschöpfungsketten

Gereffi definierte die Führung als „authority and power relationships that determine how financial, ma­terial and human resources are allocated and flow within a chain" (Gereffi, G 1994 S. 97). Um die Füh­rungsstrukturen zu definieren, werden die führenden Unternehmen der Branche, ihre Standorte sowie dessen Interaktion mit Lieferanten und Einfluss- bzw. Machtquellen untersucht. In der Literatur erschei­nen fünf Typisierungen von Führungsstrukturen (markets, modular, relational, captive, und hierarchy). Die Eingliederung einer bestehenden Globalen Wertschöpfungskette in die genannten Führungstypen ge­schieht durch in Abbildung 5 dargestellten Aspekte (Gereffi und Fernandez-Stark 2016, S. 310).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 5: Kriterien der Varianten derfünfFührungstypen Eigene Darstellung nach (Gereffi et al. 2005, S. 87)

Der Grad der expliziten Koordination und der Machtverhältnisse entlang der fünf Führungstypen wird durch eine weitere grafische Darstellung in Abbildung 6 verdeutlicht. Die schmalen, schwarzen Pfeile ver­deutlichen den auf den Preis basierenden Austausch, während die breiten, weißen Pfeile den durch die explizite Koordination regulierten Informations- bzw. Kontrollfluss repräsentieren (Gereffi et al. 2005, S. 88ff.).

[...]

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Kakaoanbau in Ghana. Globale Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen in Afrika
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,3
Author
Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1025991
ISBN (eBook)
9783346458513
Language
German
Keywords
Global chains, Afrika, Africa, Kakao, Ghana, Wertschöpfung, Wertschöpfungskette, Wirtschaft, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeografie
Quote paper
Jan Bollow (Author), 2020, Kakaoanbau in Ghana. Globale Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen in Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025991

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Kakaoanbau in Ghana. Globale Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen in Afrika



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free