Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos

Geschlechtergerechtigkeit. Wie wird das UN-Entwicklungsziel 5 umgesetzt?

Eine Betrachtung der Realisierung und den Problematiken am Beispiel Indien

Título: Geschlechtergerechtigkeit. Wie wird das UN-Entwicklungsziel 5 umgesetzt?

Trabajo Escrito , 2021 , 33 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Caroline Fehlauer (Autor)

Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit betrachtet die Umsetzung des UN-Entwicklungsziels 5 - Geschlechtergerechtigkeit. Dabei wird zuerst ein Abriss über die Entstehung der Entwicklungsziele, auch Sustainable Development Goals (SDGs), gegeben. Diese stellen als Nachfolger der MDGs eine umfassendere und globale Strategie der Nachhaltigkeitsentwicklung dar. Daraufhin werden die Unterziele des SDG 5 gelistet und herausgearbeitet, was diese konkret bewirken sollen.

Bevor auf das konkrete Länderbeispiel Indien betrachtet wird, erfolgt eine Zusammenfassung des globalen Fortschritts innerhalb der Umsetzung des SDG 5. Dies dient der Einordnung des indischen Fortschritts. Bei der Betrachtung Indiens wird zwischen der öffentlichen Sphäre, welche besonders Bildung und Arbeitsverhältnisse umfasst, und der privaten Sphäre, welche speziell das Familienleben beinhaltet, differenziert. Letztlich werden noch die Probleme, die die Einhaltung dieses Entwicklungsziels mit sich bringen, erörtert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Sustainable Development Goals
  • Das SDG 5 - Ziele und Unterziele
    • Der globale Fortschritt in der Erreichung des SDG 5
  • Geschlechtergerechtigkeit am Länderbeispiel Indien
    • Bildung und Arbeitsverhältnisse
    • Privat- und Familienleben
  • Probleme bei der Einhaltung des SDG 5
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Umsetzung des UN-Entwicklungsziels 5 - Geschlechtergerechtigkeit - am Beispiel Indien. Sie untersucht den globalen Fortschritt in der Erreichung des SDG 5 und beleuchtet die konkreten Herausforderungen in Indien, insbesondere im Bereich Bildung und Arbeitsverhältnisse sowie im privaten und familiären Leben. Die Arbeit zeigt, wie der Strukturwandel in Indien die Selbstbestimmung von Frauen beeinflusst und welche Probleme bei der Einhaltung des SDG 5 bestehen.

  • Die Entstehung und Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Die konkreten Zielvorgaben und Unterziele des SDG 5 - Geschlechtergerechtigkeit
  • Der globale Fortschritt in der Erreichung des SDG 5 und die Herausforderungen bei der Umsetzung
  • Die Situation in Indien bezüglich der Geschlechtergerechtigkeit und die Rolle traditioneller Geschlechterrollen
  • Die Herausforderungen bei der Einhaltung des SDG 5 auf globaler Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des SDG 5 für eine nachhaltige Entwicklung. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
  • Kapitel 2 behandelt die Entstehung der Sustainable Development Goals (SDGs) und stellt sie in Bezug zu den Millennium Development Goals (MDGs). Es werden die Unterschiede zwischen den beiden Zielsystemen herausgearbeitet.
  • Kapitel 3 konzentriert sich auf das SDG 5 - Geschlechtergerechtigkeit - und beschreibt die Ziele und Unterziele. Es wird der globale Fortschritt in der Erreichung des Ziels zusammengefasst und die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit im Kontext der anderen SDGs hervorgehoben.
  • Kapitel 4 untersucht die Umsetzung des SDG 5 in Indien anhand von zwei wichtigen Bereichen: Bildung und Arbeitsverhältnisse sowie Privat- und Familienleben. Es werden die Herausforderungen und Chancen in Indien im Hinblick auf die Erreichung der Geschlechtergerechtigkeit beleuchtet.
  • Kapitel 5 analysiert die Schwierigkeiten bei der Einhaltung des SDG 5 auf globaler Ebene. Es werden die Ursachen für diese Probleme diskutiert und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Sustainable Development Goals, SDG 5, Geschlechtergerechtigkeit, Indien, Bildung, Arbeitsverhältnisse, Privatleben, Familienleben, Strukturwandel, Selbstbestimmung, Ungleichheit, Entwicklungsziel, Nachhaltige Entwicklung.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschlechtergerechtigkeit. Wie wird das UN-Entwicklungsziel 5 umgesetzt?
Subtítulo
Eine Betrachtung der Realisierung und den Problematiken am Beispiel Indien
Universidad
Bielefeld University
Calificación
1,0
Autor
Caroline Fehlauer (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
33
No. de catálogo
V1026071
ISBN (Ebook)
9783346426932
ISBN (Libro)
9783346426949
Idioma
Alemán
Etiqueta
SDGs SDG UN UN-Entwicklungsziele Nachhaltigkeitsziele Nachhaltigkeitsstrategie Geschlechtergerechtigkeit Indien Vereinte Nationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caroline Fehlauer (Autor), 2021, Geschlechtergerechtigkeit. Wie wird das UN-Entwicklungsziel 5 umgesetzt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026071
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint