Die Einflussfaktoren, welche zu einer Störung bei einer interkulturellen Fusion führen können und Herausforderungen mit sich bringen, sollen Gegenstände dieser Arbeit sein. Als Praxisbeispiel wurde hierfür der Merger der Daimler AG mit dem US-amerikanischen Autokonzern der Chrysler AG gewählt. Da die damalige Zusammenführung von dem US Konzern Chrysler und der deutschen Daimler AG an der internationalen Kommunikation und dem Zusammentreffen der zu verschiedenen Unternehmenskulturen scheiterte, ist dies ein geeignetes Beispiel.
Die folgende Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Merger & Akquisition und dessen Prozess in der Integration mit Fokus auf die theoretische Akkulturation. Über die Einordnung der Bedeutsamkeit von Unternehmenskultur soll der Begriff der interkulturellen Kommunikation sowie dessen Relevanz für Unternehmen näher erläutert werden. Im Anschluss erfolgt eine kurze Beschreibung des Mergers der Daimler AG mit dem Unternehmen Chrysler, dessen kommunikations- und unternehmenskulturellen Schwierigkeiten.
Abschließend erfolgt, nach einer zusammenfassenden Darstellung der Arbeit, ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merger and Acquisition
- Begriffserklärung
- Arten von M&A
- Entwicklung bei Merger & Aqcisitions
- Kultur und Unternehmenskultur bei Merger and Acquisitos
- Kultur
- Unternehmenskultur
- Interkulturelle Kommunikation
- Begriffserklärung
- Vorurteile und Stereotypen
- Einflussfaktoren im Prozess bei M&A
- Theoretischer Integrationsprozess bei M&A
- Akkulturationsprozess
- Einflussfaktor Mitarbeiter
- Einflussfaktor Unternehmenskultur
- Praxisbeispiel: Die fehlgeschlagene Kommunikation am Beispiel von DaimlerChrysler
- Zusammenkunft von Daimler und Chrysler
- Kommunikationsschwierigkeiten bei der DaimlerChrysler AG
- Kulturschock bei Daimler und Chrysler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Herausforderungen bei interkulturellen Merger & Acquisitions am Beispiel von DaimlerChrysler. Die Arbeit soll ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Unternehmenskultur und interkultureller Kommunikation im M&A-Prozess vermitteln.
- Die Bedeutung von Merger & Acquisitions für Unternehmenswachstum
- Die Rolle von Unternehmenskultur und interkultureller Kommunikation bei M&A
- Die Einflussfaktoren, die zu Störungen bei interkulturellen Fusionen führen können
- Das Praxisbeispiel DaimlerChrysler als Beispiel für gescheiterte interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Merger & Acquisitions ein und erklärt die Bedeutung von organischem und anorganischem Wachstum für Unternehmen. Es wird auf die Herausforderungen bei M&A hingewiesen, insbesondere die unterschätzte Bedeutung von „weichen Faktoren“, wie Unternehmenskultur und interkultureller Kommunikation.
- Merger and Acquisition: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von M&A, einschließlich der Arten von M&A (horizontale, vertikale, Mischkonzern und konzentrische Fusionen/Übernahmen). Es wird auch die Entwicklung von M&A über die Jahre hinweg beleuchtet, angefangen mit der industriellen Revolution bis hin zu den aktuellen Trends.
- Kultur und Unternehmenskultur bei Merger and Acquisitos: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kultur und Unternehmenskultur im Kontext von Fusionen und Übernahmen. Es wird erklärt, wie die jeweiligen Unternehmenskulturen und ihre Interaktion die Integration beeinflussen können.
- Interkulturelle Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation im Rahmen von M&A. Es werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit Vorurteilen und Stereotypen in der interkulturellen Zusammenarbeit beleuchtet.
- Einflussfaktoren im Prozess bei M&A: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren, die den Integrationsprozess bei M&A beeinflussen können. Es werden Themen wie der theoretische Integrationsprozess, der Akkulturationsprozess, der Einfluss von Mitarbeitern und der Einfluss von Unternehmenskultur diskutiert.
- Praxisbeispiel: Die fehlgeschlagene Kommunikation am Beispiel von DaimlerChrysler: Dieses Kapitel analysiert die Zusammenkunft von Daimler und Chrysler und die kommunikations- und unternehmenskulturellen Schwierigkeiten, die zu dem Scheitern der Fusion führten. Es wird der Kulturschock, der bei Daimler und Chrysler auftrat, näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der interkulturellen Herausforderungen bei Merger & Acquisitions. Dabei werden Schlüsselbegriffe wie Unternehmenskultur, interkulturelle Kommunikation, Akkulturation, Integrationsprozesse, Vorurteile, Stereotypen und das Praxisbeispiel DaimlerChrysler beleuchtet. Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Analyse und ermöglichen ein tieferes Verständnis der komplexen Prozesse bei interkulturellen Fusionen und Übernahmen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Interkulturelle Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions. Am Beispiel von DaimlerChrysler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026101