In einer Zeit, in der schnelles Handeln Leben retten kann, bietet dieses Referat aus dem Jahr 2000 eine überraschend relevante Analyse der Online-Ressourcen für Erste Hilfe bei Vergiftungen. Es ist eine faszinierende Momentaufnahme des frühen Internets, in der die Suche nach verlässlichen Informationen einer Schatzsuche glich. Der Autor navigiert durch den Dschungel von Suchmaschinen und Webseiten, bewertet kritisch die Qualität und Zugänglichkeit der bereitgestellten Informationen und legt dabei Wert auf Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und die Vermeidung von Missverständnissen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Informationsbeschaffung im digitalen Zeitalter, lange bevor Suchalgorithmen und nutzerfreundliche Oberflächen unseren Umgang mit dem World Wide Web prägten. Im Fokus steht die Frage: Welche Online-Angebote sind wirklich hilfreich, wenn es um Vergiftungen geht? Die Bewertung der ausgewählten Internetseiten, basierend auf Informationsgehalt, Übersichtlichkeit und der Möglichkeit, schnell eine Giftnotrufzentrale zu kontaktieren, ist auch heute noch von Bedeutung. Dieses Referat ist nicht nur eine historische Betrachtung, sondern regt auch dazu an, die heutige Informationsflut kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung verlässlicher Quellen in Notfallsituationen neu zu bewerten. Es ist eine Erinnerung daran, dass schnelle Hilfe oft nur einen Klick entfernt ist, aber die Fähigkeit, vertrauenswürdige Informationen zu erkennen, entscheidend sein kann. Die Stringsuche, Meta-Suchmaschinen und die Bewertung von URLs werden im Detail betrachtet. Ein unerwarteter Blick zurück, der uns lehrt, die Zukunft der digitalen Ersten Hilfe bewusster zu gestalten. Die Analyse der damaligen Online-Landschaft für medizinische Notfälle, speziell Vergiftungen, bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung der digitalen Gesundheitsinformation und unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Qualitätskontrolle und benutzerfreundlicher Gestaltung von Webseiten für Erste Hilfe. Die ursprüngliche Bewertung von Webseiten wie giftberatung.de, giftinformation.de, giftinfo.de und toxinfo.org mag veraltet sein, doch die Kriterien für eine gute Erste-Hilfe-Seite bleiben zeitlos: präzise Informationen, klare Struktur und sofortiger Zugang zu Notfallkontakten.
Referat, 5. Dezember 2000
Fach: Erste Hilfe (AW), Prof. Dr. Gerhard Trabert Andreas Selz
Online Angebot zu: Erste Hilfe bei Vergiftungen
1. Such- bzw. Finde-Tipps
2. Bewertung einer Auswahl von Internetseiten
2.1 Warum eine Auswahl? Auswahlkriterien
2.2 Bewertungskriterien
2.3 Bewertung
3. Persönliche Anmerkung
zu 1.:
– „normale“ Suchmaschinen:
- dauert lange, wenn jede einzelne abgefragt werden soll
- dann viele Treffer oft doppelt
– einfache Stichwortsuche -> Unmenge an unnützen Treffern
– Meta-Suchmaschinen:
fragen viele „normale“ Suchmaschinen gleichzeitig ab
-Zeitersparnis (geringere Onlinekosten!)
-keine doppelten Treffer
– Stringsuche:
Suche nach einer Phrase, z.B. „Erste Hilfe bei Vergiftungen“
-findet nur Seiten, bei denen genau diese Phrase vorkommt
zu 2.1:
– Auswahl wegen riesiger Menge an nützlichen, aber auch unnützen Treffern
– Auswahl beschränkt auf (meiner Meinung nach) gute, informative Seiten
– Beschränkung auf leicht zu merkende URLs (http://www.giftberatung.de, http://www.giftinformation.de, http://www.giftinfo.de, http://www.toxinfo.org) und Treffer von http://www.metager.de mit Stringsuche „Erste Hilfe bei Vergiftungen“,
wegen stärkerer Praktikabilität und Nachvollziehbarkeit
zu 2.2:
Bewertung mittels Notensystem 1='sehr gut' bis 6='ungenügend' Kriterien:
a) Gehalt an Informationen
b) Übersichtlichkeit
c) Aufwand, die Informationen auf der Seite zu finden
d) evtl. Möglichkeit von Missverständnissen
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Referat über Erste Hilfe bei Vergiftungen?
Das Referat, gehalten am 5. Dezember 2000 von Andreas Selz im Fach Erste Hilfe (AW) bei Prof. Dr. Gerhard Trabert, bewertet Online-Angebote zum Thema "Erste Hilfe bei Vergiftungen". Es beinhaltet Suchtipps, eine Bewertung ausgewählter Internetseiten und eine persönliche Anmerkung.
Welche Suchtipps werden für die Online-Recherche nach Informationen zu Vergiftungen gegeben?
Das Referat empfiehlt die Nutzung von Meta-Suchmaschinen anstelle von einzelnen Suchmaschinen, um Zeit zu sparen und doppelte Treffer zu vermeiden. Außerdem wird die Stringsuche (Suche nach einer Phrase) vorgeschlagen, um präzisere Ergebnisse zu erzielen. Eine einfache Stichwortsuche kann zu einer Unmenge an unnützen Treffern führen.
Warum wird eine Auswahl von Internetseiten bewertet und nicht alle?
Aufgrund der riesigen Menge an nützlichen, aber auch unnützen Treffern, beschränkt sich die Bewertung auf eine Auswahl von Seiten, die als gut und informativ erachtet werden. Die Auswahl konzentriert sich auf leicht zu merkende URLs und Ergebnisse einer Stringsuche auf Metager.
Welche Kriterien werden bei der Bewertung der Internetseiten verwendet?
Die Internetseiten werden anhand folgender Kriterien mit einem Notensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewertet: Gehalt an Informationen, Übersichtlichkeit, Aufwand, die Informationen zu finden, potenzielle Missverständnisse und eine abschließende Bewertung, inklusive der Angabe einer Telefonnummer oder eines Links zu einer Giftnotrufzentrale.
Welche URLs werden im Referat als Beispiele für informative Seiten genannt?
Die im Referat erwähnten URLs sind http://www.giftberatung.de, http://www.giftinformation.de, http://www.giftinfo.de und http://www.toxinfo.org. Sie wurden aus Gründen der Praktikabilität und Nachvollziehbarkeit ausgewählt.
- Citar trabajo
- Andreas Selz (Autor), 2000, Online Angebot zu: Erste Hilfe bei Vergiftungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102610