Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Literatura - Literatura de la Edad Media

Blutsemantik in Wolfram von Eschenbachs "Parzival"

Título: Blutsemantik in Wolfram von Eschenbachs "Parzival"

Trabajo , 2020 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Hannah Sperling (Autor)

Literatura - Literatura de la Edad Media
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Neben der Betrachtung als Entwicklungsroman, in dessen Mittelpunkt der Ritter Parzival steht, lässt sich das Werk auch hinsichtlich vieler Motive und Zeichen interpretieren. Besonders auffallend ist die sogenannte Blutstropfenszene, die einen Wendepunkt für die âventiure-Fahrt Parzivals darstellt. Parzival wird von drei Blutstropfen im Schnee, die ihn an seine Geliebte Condwiramurs erinnern, in einen Minne-Bann gezogen. Bei genauer Betrachtung des Romans stechen weitere Szenen hervor, in denen Blut eine besondere Rolle spielt: In der Vorgeschichte, die das Leben der Eltern Parzivals bis hin zu seiner Geburt genealogisch wiedergibt, wird sein Vater Gahmuret im Kampf tödlich verwundet und seine Mutter Herzeloyde beerdigt dessen blutgetränktes Hemd und die Lanze, durch die er zu Tode gekommen ist. Auf der Gralsburg wird Parzival eine blutende Lanze präsentiert, wodurch die Gralsgesellschaft in Jammern ausbricht.

Das Blut wurde im Mittelalter nicht bloß als Sitz der Seele betrachtet, sondern auch durch den christlichen Glauben mit einer besonderen Bedeutung versehen. Vor diesem Hintergrund soll die Analyse der benannten Szenen in der vorliegenden Arbeit vorgenommen werden, um die Verwendung von Blutsemantik bei Wolfram zu untersuchen. Dazu soll im Folgenden zunächst das Blut Gahmurets als ein Beispiel für ein realpräsentes Zeichen und Präsenzmedium vorgestellt werden, da es in der Szene zu einem Teil von Gahmuret selbst wird. Der Präsenzcharakter wird von Wolfram durch das stilistische Mittel der Metonymie impliziert. Im Anschluss daran soll die Blutstropfenszene zeichentheoretisch betrachtet werden, indem die Erscheinung der Condwiramurs in den Blutstropfen analysiert wird. Hier handelt es sich augenscheinlich um ein Repräsentationsphänomen, das die Präsenz der Geliebten für Parzival heraufbeschwört. Wolfram zeigt mit dieser Textstelle, wie die Minne den Ritter in ihren Bann zieht, wodurch die magische Wirkung des Blutes hervorgehoben wird. Zuletzt soll die Präsentation Lanze auf der Gralsburg untersucht werden, denn diese erinnert an die Longinuslanze und damit an die Passion Christi. Vor diesem Hintergrund kann die Semantik der blutenden Lanze und ihre Wirkung auf die Gralsgesellschaft untersucht werden.
Insgesamt zeigt diese Arbeit auf, dass das Blut im Parzival an drei Stellen als Zeichen eingesetzt wird, einerseits als Repräsentationszeichen, andererseits auch als realpräsentes Zeichen oder Memorialzeichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Blut als Heilsflüssigkeit im Mittelalter
  • Die Blutsemantik im Parzival
    • Der Tod Gahmurets
    • Drei Blutstropfen im Schnee
    • Die Longinuslanze
  • Diskussion und Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Blutsemantik in Wolfram von Eschenbachs Parzival. Sie analysiert ausgewählte Szenen, um die Bedeutung von Blut als Zeichen und Symbol im Werk aufzuzeigen.

  • Die Rolle von Blut als realpräsentes Zeichen und Präsenzmedium
  • Blut als Repräsentationszeichen und seine Verbindung mit Minne
  • Die Bedeutung der blutigen Lanze im Kontext der Gralsgesellschaft und der Passion Christi
  • Die Entwicklung des Blutkultes im Mittelalter
  • Die Verwendung von Blutmetaphorik in der Literatur des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Parzival von Wolfram von Eschenbach vor und beschreibt die Bedeutung des Themas Blutsemantik im Kontext des Werks.
  • Das Kapitel „Blut als Heilsflüssigkeit im Mittelalter“ beleuchtet die Bedeutung von Blut im Mittelalter, insbesondere im Kontext des christlichen Glaubens und der Lehre Augustinus von Hippo.
  • Das Kapitel „Die Blutsemantik im Parzival“ analysiert verschiedene Szenen, in denen Blut eine wichtige Rolle spielt. Dazu gehört der Tod Gahmurets, die Blutstropfenszene und die Präsentation der blutigen Lanze auf der Gralsburg.

Schlüsselwörter

Blutsemantik, Parzival, Wolfram von Eschenbach, Mittelalter, Heilsflüssigkeit, Blutkult, Zeichen, Symbol, Minne, Gralsgesellschaft, Passion Christi, Longinuslanze, Condwiramurs, Gahmuret, Herzeloyde

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Blutsemantik in Wolfram von Eschenbachs "Parzival"
Universidad
University of Münster  (Literatur des Mittelalters)
Calificación
1,3
Autor
Hannah Sperling (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
27
No. de catálogo
V1026170
ISBN (Ebook)
9783346425614
ISBN (Libro)
9783346425621
Idioma
Alemán
Etiqueta
Parzival Wolfram von Eschenbach Mittelalter Blutsemantik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannah Sperling (Autor), 2020, Blutsemantik in Wolfram von Eschenbachs "Parzival", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026170
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint