Die vorliegende Seminararbeit soll sich mit den auftretenden Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Lyrik befassen und sich somit mit der These der Unübersetzbarkeit und Übersetzbarkeit von lyrischen Werken auseinandersetzen. Ziel der Arbeit ist es der portugiesischen Poetin Joana da Gama eine Stimme zu verleihen. Sie gilt als moderne Frau, die ihrer Zeit voraus war. Dabei ist ihr größtes Werk Ditos da Freira, in welchem ihr Gedicht Soneto veröffentlicht wurde. Dieses soll Forschungsgegenstand dieser Seminararbeit sein. Dafür wurde das Sonett da Gamas aus dem Werk von Vanda Anastácio (2013) Uma Antologia Improvável? A escrita das mulheres (1495-1830) entnommen.
Im Rahmen der Seminararbeit soll zunächst geklärt werden, was unter Lyrik überhaupt zu verstehen ist und eine mögliche Definition gegeben werden. Des Weiteren soll auf den historischen Hintergrund der Epoche und auf Joana da Gamas Leben selbst eingegangen werden, um zu verstehen, welche Themen ihre Zeit und ihr Leben prägten und deshalb möglicherweise Inhalt ihrer Gedichte wurden. Folgend wird das Gedicht Soneto auf die formellen Merkmale analysiert, welche später bei der Übersetzung beachtet werden müssen. Weiterhin wird eine Interpretation des Gedichtes selbst dargelegt. Daraufhin folgt eine Analyse der angefertigten Übersetzung mit etwaigen Schwierigkeiten und Kommentaren zu einzelnen übersetzten Abschnitten. Abschließend wird das Ergebnis der Analyse dargestellt und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Lyrik
- Forschungsobjekt
- Historische Epoche
- Poetin Joana da Gama
- Werk Ditos da Freira
- Merkmale Sonett
- Ursprung
- Im Deutschen
- Im Portugiesischen
- Soneto
- Gedichtanalyse
- Formale Merkmale
- Interpretation
- Übersetzungsanalyse
- Formale Merkmale
- Interpretation
- Gedichtanalyse
- Ergebnis der Analyse
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Herausforderungen bei der Übersetzung von Lyrik und setzt sich mit der These von Übersetzbarkeit und Unübersetzbarkeit lyrischer Werke auseinander. Sie zielt darauf ab, der portugiesischen Dichterin Joana da Gama, einer modernen Frau ihrer Zeit, eine Stimme zu verleihen, und konzentriert sich dabei auf ihr Gedicht "Soneto" aus ihrem Werk "Ditos da Freira".
- Definition von Lyrik und ihre Abgrenzung zu anderen Gattungen
- Historischer Kontext des 16. Jahrhunderts und das Leben von Joana da Gama
- Analyse des Gedichts "Soneto" in Bezug auf seine formalen Merkmale und seine Interpretation
- Untersuchung der Übersetzung des Gedichts und der dabei auftretenden Herausforderungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Übersetzung lyrischer Werke in den Fokus stellt und die Problemstellung der Unübersetzbarkeit erörtert. Im zweiten Kapitel wird eine Definition von Lyrik gegeben und die Schwierigkeit ihrer Abgrenzung zu anderen Gattungen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Forschungsobjekt. Zunächst wird die historische Epoche des 16. Jahrhunderts in Portugal und Europa beleuchtet, um den Kontext des Lebens und Werkes von Joana da Gama zu verstehen. Im Anschluss wird die Poetin selbst vorgestellt, wobei ihr Leben und Werk "Ditos da Freira" näher beleuchtet werden.
Kapitel 4 behandelt die formalen Merkmale des Sonetts, wobei sowohl seine historischen Ursprünge als auch seine charakteristischen Eigenschaften im Deutschen und Portugiesischen beschrieben werden. Die Analyse des Gedichts "Soneto" steht im Mittelpunkt von Kapitel 5, wobei zunächst die formalen Merkmale des Gedichts und anschließend seine Interpretation untersucht werden. Kapitel 5.2 widmet sich der Analyse der Übersetzung des Gedichts und den dabei auftretenden Schwierigkeiten. Das Ergebnis der Analyse wird in Kapitel 6 zusammengefasst, gefolgt von einer Schlussbemerkung in Kapitel 7.
Schlüsselwörter
Lyrik, Übersetzung, Unübersetzbarkeit, Joana da Gama, "Ditos da Freira", "Soneto", Portugiesische Literatur, 16. Jahrhundert, Renaissance, Humanismus, Frauenliteratur, formale Merkmale, Interpretation
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Lyrik und (Un-)Übersetzbarkeit von poetischen Werken anhand von Joana da Gamas "Soneto", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026253