In dieser Arbeit wird zuerst auf die Merkmale des Doppelgängermotivs eingegangen. Anschließend wird zuerst Hyde und dann Hulk als Doppelgänger analysiert. Darauffolgend werden die beiden Doppelgänger verglichen, worin sie sich unterscheiden und wie Hulk zum Helden wird, und schlussendlich werden die Ergebnisse noch zusammengefasst.
Gut gegen Böse, Protagonist gegen Antagonist, Held gegen Monster, das sind die Tropen von vielen Geschichten. Auch dem Film "The incredible Hulk" (2008) und in dem Roman "Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" (2003) ist diese Opposition ein zentrales Konzept. Das zweite wichtige Thema in beiden Werken ist der Doppelgänger der Protagonisten. In beiden Werken erhält ein Wissenschaftler durch ein Experiment einen Doppelgänger, mit dem er sich seinen Körper teilen muss. Bei Hyde, dem Doppelgänger von Dr. Jekyll, handelt es sich um die Personifizierung des Bösen. Bei Banner und Hulk ist der Doppelgänger Hulk ebenfalls am Anfang das Böse, im Laufe der Handlung wird aber offensichtlich, dass Hulk vom Monster zum Helden wird und damit im Gegensatz zu Hyde eine Grauzone erschafft und diese vermeintliche Personifizierung des Bösen überkommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Doppelgängermotiv
- 3. Monster oder Held
- 3.1. Hyde als Monster
- 3.2. Hulk als Held
- 3.3. Hulk und Hyde im Vergleich
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Doppelgängermotiv in Robert Louis Stevensons "Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" und im Film "The Incredible Hulk" von 2008. Die Zielsetzung besteht darin, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Darstellungen des Doppelgängers zu analysieren und die Entwicklung des Hulk vom Monster zum Helden zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie die Doppelgänger das jeweilige Ich beeinflussen und wie die Figuren mit der daraus resultierenden Identitätskrise umgehen.
- Das Doppelgängermotiv in Literatur und Film
- Die Darstellung von Hyde als Personifizierung des Bösen
- Die Transformation des Hulk vom Monster zum Helden
- Vergleich der Charaktere Hyde und Hulk
- Die Thematik der Identitätskrise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Darstellung des Doppelgängers in "Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" und "The Incredible Hulk" in den Mittelpunkt. Sie skizziert den Vergleich der beiden Werke und benennt die wesentlichen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden: das Doppelgängermotiv, die Charakterisierung von Hyde und Hulk, sowie deren jeweilige Entwicklung und der Vergleich beider. Die Einleitung etabliert somit den Rahmen der Analyse und die Forschungsfrage.
2. Doppelgängermotiv: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Doppelgängermotiv. Es untersucht die Ursprünge des Motivs im Zwillingsmythos und beleuchtet die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Doppelgängerfigur. Es wird die Ambivalenz des Motivs – zwischen identischer Verdoppelung und polarer Opposition – herausgestellt, sowie die damit verbundenen Ängste vor der eigenen Schattenseite und Identitätskrisen. Die Kapitel analysiert verschiedene Ausprägungen des Doppelgängers, von physischen Doppelgängern über Schattenfiguren bis hin zu klonalen Kopien, und betont die Bedeutung des Doppelgängers als Bote einer bevorstehenden Katastrophe oder als Ausdruck einer psychischen Belastung. Durch die Einbeziehung verschiedener literaturwissenschaftlicher Ansätze wird eine umfassende Darstellung des Motivs geboten, die den Kontext für die spätere Analyse von Hyde und Hulk liefert.
3. Monster oder Held: Kapitel 3 stellt den Vergleich der Doppelgängerpaare Jekyll/Hyde und Banner/Hulk in den Mittelpunkt. Es untersucht die jeweiligen Kämpfe um Identität und analysiert die unterschiedlichen Charaktereigenschaften der Doppelgänger, die zu den unterschiedlichen Enden der Geschichten führen. Während Hyde als reine Personifizierung des Bösen dargestellt wird, durchläuft Hulk eine Entwicklung vom Monster zum Helden. Der Vergleich beleuchtet die komplexe Natur dieser Transformation und wie die unterschiedliche Darstellung der Doppelgänger die jeweilige Geschichte beeinflusst. Das Kapitel analysiert die Gründe für Hulks Wandel und kontrastiert diesen mit Hydes unveränderter Böswilligkeit.
Schlüsselwörter
Doppelgängermotiv, Jekyll und Hyde, The Incredible Hulk, Identität, Identitätskrise, Monster, Held, Gut gegen Böse, Transformation, Psychologie, Literaturvergleich, Film.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Doppelgängermotiv in Jekyll & Hyde und The Incredible Hulk"
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Doppelgängermotiv in Robert Louis Stevensons "Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" und dem Film "The Incredible Hulk" (2008). Sie vergleicht die Darstellung des Doppelgängers in beiden Werken, untersucht die Charaktere Hyde und Hulk, deren Entwicklung und den Umgang mit der daraus resultierenden Identitätskrise. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Hyde als Personifizierung des Bösen und Hulks Entwicklung vom Monster zum Helden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Doppelgängermotiv in Literatur und Film, die Darstellung von Hyde als Personifizierung des Bösen, die Transformation des Hulk vom Monster zum Helden, einen Vergleich der Charaktere Hyde und Hulk, sowie die Thematik der Identitätskrise. Es werden literaturwissenschaftliche Ansätze verwendet, um das Doppelgängermotiv umfassend darzustellen und im Kontext der beiden Werke zu analysieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Doppelgängermotiv, ein Kapitel zum Vergleich von Jekyll/Hyde und Banner/Hulk ("Monster oder Held"), und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Rahmen der Analyse vor. Das Kapitel zum Doppelgängermotiv untersucht die Ursprünge und verschiedenen Ausprägungen des Motivs. Das Kapitel "Monster oder Held" vergleicht die beiden Doppelgängerpaare und analysiert deren Entwicklung und die unterschiedlichen Ausgänge der Geschichten.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes Kapitel. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel zum Doppelgängermotiv untersucht dessen Ursprünge und psychologische Aspekte. Das Kapitel "Monster oder Held" vergleicht die Charaktere Hyde und Hulk und deren Entwicklung. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt und die analytische Vorgehensweise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit beschreiben, sind: Doppelgängermotiv, Jekyll und Hyde, The Incredible Hulk, Identität, Identitätskrise, Monster, Held, Gut gegen Böse, Transformation, Psychologie, Literaturvergleich, Film.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Doppelgängermotivs in "Jekyll und Hyde" und "The Incredible Hulk". Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung von Hulks Entwicklung vom Monster zum Helden und die Analyse des Umgangs der Figuren mit ihren Identitätskrisen.
- Citation du texte
- Lea Jell (Auteur), 2020, Hulk als Monster und Held. "The incredible Hulk" und "Strange Case of Jekyll and Hyde" im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026258