Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Soziale Ungleichheit im und durch das deutsche Schul- und Bildungssystem - Perspektiven und Konzepte zum Abbau der herkunftsspezifischen Chancenungleichheit

Titre: Soziale Ungleichheit im und durch das deutsche Schul- und Bildungssystem - Perspektiven und Konzepte zum Abbau der herkunftsspezifischen Chancenungleichheit

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 21 Pages , Note: 2,75

Autor:in: Johannes Reimann (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit sind in modernen, demokratischen Gesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland allgemein akzeptierte Werte. Eine realistische Betrachtung der tatsächlichen Gegebenheiten zeigt aber recht deutlich, dass das deutsche Bildungssystem, als Verteilungsinstanz formaler Bildungsabschlüsse, noch weit von seinem Anspruch auf Chancengleichheit entfernt ist. Da aber Erfolg im Bildungssystem und das Erlangen formaler Bildungsabschlüsse direkte Auswirkungen auf den sozialen Status der Individuen haben, bedeutet eine ungleiche Verteilung von Bildungschancen eine Reproduktion sozialer Ungleichheit.
Es scheint jedoch, dass die Schule nicht nur indirekt mit dem Problem der sozialen Benachteiligung einiger Schülergruppen konfrontiert wird, sondern durch ihre generelle Konzeption und durch im Unterricht tagtäglich auftretende kulturell bedingte Missverständnisse und Benachteiligungen seitens des Lehrpersonals, aktiv an der Reproduktion sozialer Ungleichheit beteiligt ist und damit die Chancenungleichheit verschiedener sozialer Gruppierungen produziert.
Ich werde mich im Folgenden mit dem Begriff der Chancengleichheit und der damit verbundenen Problematik auseinandersetzen und die Strukturen der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem darstellen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werde ich Perspektiven eines sozial gerechten Bildungssystems, also eines Bildungssystems, das die Problematik der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem als solche erkennt und aktiv bemüht ist sie zu bekämpfen, diskutieren. Einen hervorgehobenen Stellenwert nimmt dabei die Konzeption der Gesamtschule ein, die von vielen Interessengruppen zwar häufig kritisiert wird, aber gerade im Kontext der PISA-Studie wieder in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt ist, da der europäische Spitzenreiter Finnland mit seinem staatlichen Gesamtschulsystem sehr gute Ergebnisse, vor allem auch unter dem Gesichtspunkt des Abbaus herkunftsspezifischer Chancenungleichheit, erzielt hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
    • Die Bedeutung formaler Bildungsabschlüsse
    • Chancengleichheit im Bildungssystem
    • Soziale Ungleichheit trotz Bildungsexpansion
    • Soziale Ungleichheit durch Habitus und Lebensstil
  • Perspektiven eines sozial integrierenden Schul- und Bildungssystems
    • Ökonomische Benachteiligung
    • Benachteiligung durch das dreigliedrige Bildungssystem
    • Soziokulturell bedingte Benachteiligungen
  • Die Gesamtschule - Versuch einer Chancenungleichheit abbauenden Schulkonzeption
    • Die Gesamtschule und Chancengleichheit
    • Probleme der Gesamtschule
  • Abschließende Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Schul- und Bildungssystem. Sie analysiert die Ursachen und Folgen der herkunftsspezifischen Chancenungleichheit und untersucht Perspektiven eines sozial gerechten Bildungssystems.

  • Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit im deutschen Bildungssystem
  • Bedeutung formaler Bildungsabschlüsse und Aufwertungseffekt
  • Soziale Ungleichheit trotz Bildungsexpansion
  • Perspektiven eines sozial integrierenden Schul- und Bildungssystems
  • Die Gesamtschule als Konzept zur Reduzierung der Chancenungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale These auf, dass das deutsche Bildungssystem weit entfernt von seinem Anspruch auf Chancengleichheit ist.

Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung formaler Bildungsabschlüsse für den sozialen Status von Individuen und die Rolle des Bildungssystems als Reproduktionsinstanz sozialer Ungleichheit. Es wird die These vertreten, dass Bildungsexpansion nicht zwangsläufig zu mehr Chancengleichheit führt, sondern auch negative Effekte wie die Entwertung formaler Bildungsabschlüsse mit sich bringen kann.

Kapitel 3 untersucht Perspektiven eines sozial integrierenden Schul- und Bildungssystems. Es werden verschiedene Formen der Benachteiligung im Bildungssystem beleuchtet, darunter ökonomische Benachteiligung, Benachteiligung durch das dreigliedrige Bildungssystem und soziokulturell bedingte Benachteiligungen.

Kapitel 4 widmet sich der Gesamtschule als Konzept zur Reduzierung der Chancenungleichheit. Es werden Argumente für und gegen die Gesamtschule diskutiert und die Probleme, die mit diesem Schulsystem verbunden sind, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Chancengleichheit, Bildungsexpansion, formale Bildungsabschlüsse, Gesamtschule, herkunftsspezifische Chancenungleichheit, soziales Kapital, Habitus, Lebensstil, PISA-Studie, dreigliedriges Schulsystem.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Ungleichheit im und durch das deutsche Schul- und Bildungssystem - Perspektiven und Konzepte zum Abbau der herkunftsspezifischen Chancenungleichheit
Université
University of Münster  (Fachbereich 06. Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaft)
Cours
Schule und demokratische Gesellschaft
Note
2,75
Auteur
Johannes Reimann (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
21
N° de catalogue
V10265
ISBN (ebook)
9783638167420
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Ungleichheit Schul- Bildungssystem Perspektiven Konzepte Abbau Chancenungleichheit Schule Gesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Reimann (Auteur), 2002, Soziale Ungleichheit im und durch das deutsche Schul- und Bildungssystem - Perspektiven und Konzepte zum Abbau der herkunftsspezifischen Chancenungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10265
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint