Vor dem Hintergrund des immer noch unterschätzten Risikos des Verlusts der Arbeitskraft auf Seite der Kunden einerseits und der scharfen Haftung des Versicherungsmaklers andererseits, soll die Absicherung der Arbeitskraft als Teilaspekt der Absicherung von biometrischen Risiken aus Praxissicht beleuchtet werden. Weitreichende Veränderungen am Versicherungsmarkt, sei es durch staatliche Regulierung, sei es durch Produktgestaltung der Produktgeber oder durch ständig wachsende Kundenbedürfnisse erschweren gerade bei der Absicherung von Lebensrisiken die Beratung durch einen Versicherungsmakler und stellen ihn vor neue Haftungsrisiken. Gerade im komplexen Bereich der Berufsunfähigkeit lauern hier besondere Gefahren.
Die vorliegende Arbeit soll dem Versicherungsmakler die Bedeutung, Wirkungsweise und wichtige Eckpfeiler einer Lösungskonzeption zur Absicherung des Arbeitskraftverlusts, insbesondere im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung, an die Hand geben, die er in seine tägliche Arbeit einfließen lassen kann, um typischen Haftungsfallen zu entgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1. Problemstellung der Arbeit
- 1.1. Einschätzung des Risikos Berufsunfähigkeit
- 1.1.1. Situationsanalyse
- 1.1.2. Das Problem der Unterschätzung
- 1.2. Beratung durch einen Versicherungsmakler
- 1.2.1. Stellung des Versicherungsmaklers
- 1.2.2. Pflichtenkatalog des Versicherungsmaklers
- 1.2.3. Der Maklerauftrag
- 1.2.4. Beratungsgrundlage des Versicherungsmaklers
- 1.2.5. Das Problem der Haftung
- 1.3. Fazit
- 2. Ziel der Arbeit
- 3. Eingrenzung des Themas
- 3.1. Arbeitskraftverlust als Teilaspekt der biometrischen Risiken
- 3.2. Bedarf und Konzeption als Teilaspekt des Beratungsprozesses
- 3.3. Berufsunfähigkeitsversicherung nur Teillösung
- 3.4. Fazit
- 4. Vorgehen
- II. Bedarfssituation als Beratungsansatz
- 1. Wert der Arbeitskraft
- 2. Verlust der Arbeitskraft
- 2.1. Abhängigkeit vom Beruf
- 2.2. Abhängigkeit vom Alter
- 3. Gesetzliche Absicherung
- 3.1. Erwerbsminderungsrente
- 3.1.1. Leistungspflicht
- 3.1.2. Höhe der Absicherung
- 3.1.3. Fazit
- 3.2. Berufsgenossenschaften
- 3.3. Krankentagegeld
- 3.4. Grundsicherung
- 4. Fazit
- III. Lösungen der Versicherungswirtschaft
- 1. Begriffsbestimmungen
- 1.1. Arbeitsunfähigkeit
- 1.2. Invalidität
- 1.3. Berufsunfähigkeit
- 1.4. Erwerbsminderung
- 1.5. Erwerbsunfähigkeit
- 1.6. Fazit
- 2. Private Krankentagegeldversicherung
- 3. Berufsunfähigkeitsversicherung
- 4. Dread-Disease-Versicherung
- 5. Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- 6. Private Unfallversicherung
- 7. Funktionale Invaliditätsabsicherung
- 8. Grundfähigkeitenversicherung
- 9. Zusammenfassung
- IV. Lösungskonzeption: BU
- 1. Beratungshilfen
- 1.1. Technische Beratungsunterstützung
- 1.2. Sonstige Beratungsunterstützung
- 1.3. Fazit
- 2. Persönliche Merkmale (Stufe 1)
- 2.1. Das Eintrittsalter
- 2.1.1. Allgemeines
- 2.1.2. Praxishinweise
- 2.2. Der Beruf
- 2.2.1. Allgemeines
- 2.2.2. Praxishinweise
- 2.3. Der Gesundheitszustand
- 2.3.1. Allgemeines
- 2.3.2. Praxishinweise
- 2.4. Hobbys
- 2.4.1. Allgemeines
- 2.4.2. Praxishinweise
- 2.5. Fazit
- 3. Vertragsgestaltung (Stufe 2)
- 3.1. Rentenhöhe
- 3.1.1. Allgemeines
- 3.1.2. Praxishinweise
- 3.2. Versicherungsform
- 3.2.1. BUZ
- 3.2.2. SBU
- 3.2.3. Praxishinweise
- 3.3. Dynamik
- 3.3.1. Allgemeines
- 3.3.2. Praxishinweise
- 3.4. Nachversicherungsgarantie
- 3.4.1. Allgemeines
- 3.4.2. Praxishinweise
- 3.5. Überschussbeteiligung
- 3.5.1. Sofortrabatt
- 3.5.2. Bonusrente
- 3.5.3. Verzinsliche Ansammlung
- 3.5.4. Fondsanlage
- 3.5.5. Praxishinweise
- 3.6. Versicherungs- und Leistungsdauer
- 3.6.1. Allgemeines
- 3.6.2. Praxishinweise
- 3.7. Pauschal- und Staffelregelung
- 3.7.1. Allgemeines
- 3.7.2. Praxishinweise
- 3.8. Kalkulation
- 3.8.1. Durchschnittskalkulation
- 3.8.2. Technisch einjährige Kalkulation
- 3.8.3. Sonderfall: Startertarife
- 3.8.4. Praxishinweise
- 3.9. Fazit
- 4. Prüfung der Versicherungsbedingungen (Stufe 3)
- 4.1. Verzicht auf abstrakte Verweisung
- 4.2. Verzicht auf Beitragsanpassungen
- 4.3. Verzicht auf Rücktrittsrechts
- 4.4. Keine Meldefristen
- 4.5. Rückwirkende Anerkennung
- 4.6. Beitragsstundung während Leistungsprüfung
- 4.7. Prognosezeitraum
- 4.8. Weitere Kriterien
- 4.9. Zusammenfassung
- 5. Exkurs: Übergang KTG auf BU
- 6. Fazit
- V. Zusammenfassung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Absicherung des Verlustes der Arbeitskraft durch einen Versicherungsmakler, wobei der Fokus auf die Berufsunfähigkeitsversicherung gelegt wird. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Beratung durch einen Versicherungsmakler im Kontext der Berufsunfähigkeit zu verdeutlichen und den Prozess der Bedarfsermittlung und Lösungsfindung anhand der Berufsunfähigkeitsversicherung zu erläutern.
- Die Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung als Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit
- Die Rolle des Versicherungsmaklers bei der Beratung und Absicherung von Kunden
- Die Bedarfsermittlung im Rahmen der Beratung über die Absicherung von Arbeitskraftverlust
- Die Gestaltung der Berufsunfähigkeitsversicherung als Lösungskonzeption
- Die Prüfung der Versicherungsbedingungen und die Bedeutung der Vertragsgestaltung für die optimale Absicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Themas Berufsunfähigkeit beleuchtet, die Rolle des Versicherungsmaklers bei der Beratung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Bedarfssituation als Beratungsansatz analysiert, wobei der Wert der Arbeitskraft, der Verlust der Arbeitskraft, die gesetzliche Absicherung und die verschiedenen Möglichkeiten der privaten Absicherung beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Lösungen der Versicherungswirtschaft, die im Falle von Arbeitskraftverlust in Betracht gezogen werden können. Hier werden Begriffe wie Arbeitsunfähigkeit, Invalidität, Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung definiert und die jeweiligen Versicherungslösungen, wie die private Krankentagegeldversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread-Disease-Versicherung, die Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die private Unfallversicherung, die funktionale Invaliditätsabsicherung und die Grundfähigkeitenversicherung, vorgestellt.
Im vierten Kapitel wird die Lösungskonzeption der Berufsunfähigkeitsversicherung im Detail betrachtet, wobei die Beratungshilfen, die persönlichen Merkmale des Kunden, die Vertragsgestaltung und die Prüfung der Versicherungsbedingungen analysiert werden.
Schlüsselwörter
Berufsunfähigkeit, Versicherungsmakler, Beratung, Bedarfssituation, Lösungsfindung, Arbeitskraftverlust, Absicherung, Versicherungsprodukte, Vertragsgestaltung, Versicherungsbedingungen, private Krankentagegeldversicherung, Dread-Disease-Versicherung, Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung, funktionale Invaliditätsabsicherung, Grundfähigkeitenversicherung
- Arbeit zitieren
- Christian Schreier (Autor:in), 2013, Absicherung des Verlustes der Arbeitskraft durch einen Versicherungsmakler unter besonderer Berücksichtigung der Berufsunfähigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026951