Das in der Kindheit entwickelte Übergewicht wird oft ein Leben lang beibehalten und es entstehen lebensbedrohliche Folgeerkrankungen wie Gelenkprobleme, Depressionen, Herz-Kreislauferkrankungen sowie Diabetes mellitus. Um dies zu vermeiden, bedarf es schon im frühen Kindesalter präventiver Maßnahmen, die in dieser Arbeit, in Form eines Bildungskonzeptes, vorgestellt werden. Das entsprechende Konzept handelt von einem Gesundheitsprojekt, welches in Grundschulen für Kinder der Klassen eins bis vier stattfindet. Dabei lernen sie während des Workshops spielerisch, was gesunde Ernährung ist und wie Übergewicht vermieden werden kann.
Konkrete Lernziele sind zum einen, über Übergewicht und dessen Folgen aufzuklären, das Interesse der Kinder zu wecken und Spaß an gesunder Ernährung zu entwickeln. Zum anderen sollen sie konkrete Ernährungsempfehlungen und -beispiele mit an die Hand bekommen und lernen, diese in der Praxis umzusetzen. In dem Konzept geht es nicht nur um alleinige Aufklärung, sondern auch um die Interaktion der Kinder untereinander, damit das Gelernte effektiv und langfristig aufgenommen werden kann.
Zunächst wird der theoretische Hintergrund der Hausarbeit erläutert. Es folgen die Definitionen der Begriffe "Übergewicht", "Prävention", "Bildung" und "Lernen" und eine Begründung der Relevanz des Themas. Folglich wird die Methodik, mit der die Hausarbeit konzipiert wurde, erörtert und schließlich die Durchführung des Gesundheitskonzeptes, mit konkreten Ernährungsempfehlungen, dargestellt. Letztendlich folgen eine Diskussion, eine Limitation und ein Fazit der Arbeit.
Ziel der Hausarbeit ist zum einen, bereits vorhandene, theoretische und relevante Grundlagen zu erörtern, wodurch ein besseres Verständnis der Thematik erzielt wird und um zum anderen die Relevanz des Themas zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DARSTELLUNG DES THEORETISCHEN HINTERGRUNDS
- 2.1. DEFINITION ÜBERGEWICHT
- 2.2. DEFINITION PRÄVENTION
- 2.3. DEFINITION BILDUNG UND LERNEN
- 2.4. RELEVANZ DES THEMAS
- 3. METHODIK
- 4. GESUNDHEITSKONZEPT
- 4.1. ZIELE
- 4.2. IMPLEMENTATION
- 4.3. EMPFEHLUNGEN (LITERATURBASIEREND)
- 5. DISKUSSION UND LIMITATION
- 6. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert ein Bildungskonzept für gesunde Ernährung als Präventionsmaßnahme gegen Übergewicht bei Grundschulkindern. Sie setzt sich zum Ziel, die Relevanz des Themas Übergewicht bei Kindern zu verdeutlichen, ein fundiertes Verständnis der Thematik zu schaffen und einen praxisorientierten Ansatz zur Gesundheitsförderung zu entwickeln.
- Definition und Ursachen von Übergewicht bei Kindern
- Die Rolle der Prävention im Kampf gegen Übergewicht
- Bildungsangebote als Instrument der Gesundheitsförderung
- Entwicklung eines praxisorientierten Bildungskonzeptes zur Förderung gesunder Ernährung bei Grundschulkindern
- Bewertung des Konzeptes und Diskussion möglicher Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet die aktuelle Problematik von Übergewicht bei Kindern in Deutschland und begründet die Relevanz des Themas. Kapitel 2 stellt den theoretischen Hintergrund dar, indem es Definitionen von Übergewicht, Prävention, Bildung und Lernen liefert und die Prävalenz von Übergewicht in Deutschland beleuchtet. Kapitel 3 erläutert die Methodik, die zur Konzeption der Hausarbeit eingesetzt wurde. Kapitel 4 präsentiert das Gesundheitsprogramm, welches sich auf die Förderung gesunder Ernährung bei Grundschulkindern fokussiert. Die Kapitel 5 und 6 werden in der Vorschau nicht berücksichtigt, da sie die Diskussion und das Fazit der Arbeit beinhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Übergewicht, Prävention, Bildung, gesunde Ernährung, Grundschule, Gesundheit, Kinder, Workshops, Adipositas, BMI, sozioökonomischer Status, Ernährungsempfehlungen, Gesundheitsförderung, Bildungskonzept, Intervention, Praxisorientierung, Interaktion.
- Citation du texte
- Sina Lange (Auteur), 2020, Bildungskonzept für gesunde Ernährung als Präventionsmaßnahme gegen Übergewicht für Grundschulkinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026985