Thema dieser Arbeit ist der Einfluss von Spillovers auf das kommunale Leistungsangebot. Im Rahmen der Arbeit werden Spillovereffekte zunächst definiert, bevor der Austausch von externen Effekten zwischen Gemeinden inklusive der Unterversorgungs-, der Überversorgungs- und der Ausbeutungshypothese behandelt wird. Die Bestimmungsgründe des kommunalen Leistungsangebots werden ebenfalls nicht außer Acht gelassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1:
- Kapitel 2:
- Kapitel 3:
- Kapitel 4:
- Kapitel 5:
- Kapitel 6:
- Kapitel 7:
- Kapitel 8:
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ... zu untersuchen. Sie befasst sich mit der Frage, ... und analysiert ... Die Arbeit soll ein besseres Verständnis von ... ermöglichen.
- Thema 1
- Thema 2
- Thema 3
- Thema 4
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert ...
Kapitel 1:
Dieses Kapitel befasst sich mit ... und untersucht ...
Kapitel 2:
Das zweite Kapitel analysiert ... und zeigt ...
Kapitel 3:
Kapitel 3 widmet sich ... und präsentiert ...
Kapitel 4:
In Kapitel 4 werden ... untersucht und ... dargestellt.
Kapitel 5:
Das fünfte Kapitel behandelt ... und beleuchtet ...
Kapitel 6:
Dieses Kapitel konzentriert sich auf ... und untersucht ...
Kapitel 7:
Kapitel 7 analysiert ... und zeigt ...
Kapitel 8:
In Kapitel 8 werden ... betrachtet und ... diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind ... . Die Schwerpunkte der Arbeit liegen auf ... .
- Quote paper
- Detlev Straube (Author), 1980, Zum Einfluss von Spillovers auf das kommunale Leistungsangebot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026990