Im ersten Teil befasst sich die vorliegende Arbeit daher mit dem
Entscheidungsfindungsprozess in der Regierung Bush während der kritischen Phase vom Zeitpunkt der Invasion bis zum Ende des Monats Oktober. Dabei soll insbesondere herausgearbeitet werden, wie es zur Artikulierung amerikanischer Ziele kam und wie Washington im Verlauf der Krise vom passiven zum aktiven Akteur wurde. Zudem sollen in
einem zweiten Abschnitt die eigenen, spezifischen Interessen der wichtigsten regionalen Mächte Ägypten, Saudi-Arabien und Syrien beleuchtet werden.
Erst nach der entscheidenden Resolution des Weltsicherheitsrates vom 29. November 1990 und dem demokratischen Sieg bei den Zwischenwahlen zum Kongress, setzte eine umfassende, inneramerikanische Debatte über Krieg oder Frieden ein. Der dritte Teil der Arbeit soll die Schwierigkeiten der Bush-Administration aufzeigen, ihre offensive
Militärstrategie zur Lösung des Konflikts der eigenen Bevölkerung zu kommunizieren und sich gegen die Argumentation des Kongresses durchzusetzen. Vornehmlich gestützt auf die Quellen-Texte von George Bush, Brent Scowcroft, James Baker und General Norman Schwarzkopf und die Monographien von Gordon/Trainor - „The Generals´ War“ und Tucker/Hendrickson - „The imperial Temptation“ liegt das
Hauptaugenmerk der Arbeit auf einer kritischen Untersuchung der politischen und militärischen Ziele Washingtons während des Golfkonfliktes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Amerikanische Kriegszielpolitik während der Golfkrise unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Interessen
- Das Krisenmanagement der Regierung Bush
- Vitale Interessen der USA
- Bush ergreift die Initiative
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die amerikanische Kriegszielpolitik während der Golfkrise 1990/1991. Sie analysiert den Entscheidungsfindungsprozess in der Regierung Bush, die Artikulation amerikanischer Ziele und die Entwicklung der US-Politik von passiver zu aktiver Beteiligung. Die Arbeit befasst sich auch mit den spezifischen Interessen wichtiger regionaler Mächte wie Ägypten, Saudi-Arabien und Syrien.
- Die amerikanische Kriegszielpolitik während der Golfkrise
- Der Entscheidungsfindungsprozess in der Regierung Bush
- Die Artikulation amerikanischer Ziele
- Die Entwicklung der US-Politik von passiver zu aktiver Beteiligung
- Die spezifischen Interessen wichtiger regionaler Mächte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Amerikanische Kriegszielpolitik während der Golfkrise unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Interessen
Die Einleitung behandelt die überraschende irakische Invasion Kuwaits am 2. August 1990 und die anfängliche Unentschlossenheit der amerikanischen Regierung. Sie beleuchtet die fehlgeschlagene Irak-Politik der USA und die Herausforderungen, die sich der Bush-Administration stellten, um eine neue Strategie zu entwickeln.
Das Krisenmanagement der Regierung Bush
Dieses Kapitel analysiert die ersten sechs Tage nach der Invasion Kuwaits, in denen Präsident Bush die vier großen amerikanischen Ziele festlegte. Es untersucht die anschließenden Machtkämpfe innerhalb der Regierung hinsichtlich der politischen und militärischen Mittel zur Durchsetzung dieser Ziele.
Vitale Interessen der USA
Dieser Abschnitt beleuchtet die wirtschaftlich-geostrategischen Motive der amerikanischen Regierung, auf die irakische Invasion zu reagieren. Es wird die Gefährdung des freien Ölflusses aus dem Nahen Osten und die Bedrohung Saudi-Arabiens durch irakische Truppen hervorgehoben.
Bush ergreift die Initiative
Dieses Unterkapitel beschreibt die zunehmende Bereitschaft zur offensiven Militärplanung in der Administration. Es fokussiert auf die Auseinandersetzung innerhalb des Nationalen Sicherheitsrates über die geeignete Vorgehensweise, insbesondere zwischen dem einflussreichen Sicherheitsberater Scowcroft und den Protagonisten des Pentagons, Cheney und Powell.
Schlüsselwörter
Amerikanische Kriegszielpolitik, Golfkrise, Irak, Kuwait, Bush-Administration, Entscheidungsfindungsprozess, Nationale Interessen, Öl, Saudi-Arabien, Militärstrategie, Sanktionen, Diplomatie, Internationale Beziehungen.
- Citation du texte
- Stefan Brost (Auteur), 2000, Amerikanische Kriegszielpolitik während der Golfkrise - unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Interessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102700