In dieser Arbeit wird der Erstspracherwerb sowie das Fremdsprachenlernen beziehungsweise der Zweitspracherwerb näher betrachtet. Weiterhin wird die Bedeutung des Erstspracherwerbs für den Zweispracherwerb herausgestellt und die Perspektiven für den Unterricht - das mehrsprachige Klassenzimmer - abgeleitet. Heterogenität im Klassenzimmer, Mehrsprachigkeit, Multikulturalität und Immigration sind in den letzten Jahren Schlagworte in nahezu jedem Themengebiet
in unserem Land.
Nicht nur die Politik, sondern auch das Schulsystem sind damit konfrontiert, mit der Herausforderung der Migrationsgesellschaft umzugehen und für alle Beteiligten vertretbare Lösungen zu finden. Neben den kulturellen und gesellschaftlichen Hürden spielt vor allem die sprachliche Barriere eine zentrale Rolle in der Lösungsfindung. Die Menschen mit Migrationshintergrund kommen häufig ohne (ausgebaute) Sprachkenntnisse nach Deutschland und sollen hier auf verschiedenste Weise integriert werden.
Die einen besuchen pflichtgemäß Sprachunterricht, andere bekommen dies aufgrund des Platzmangels nicht geboten und wiederum andere möchten dieses Angebot nicht annehmen. In Kontakt treten sie jedoch alle zwangsläufig mit der deutschen Sprache, schon allein wenn sie auf der Straße Gespräche hören, beim Amt einen Antrag stellen oder einfach das Radio
einschalten.
Vor allem die Kinder sind diejenigen, die mit der Sprache konfrontiert werden (müssen) und die keine Wahl hinsichtlich des Lernens haben, da sie mit der Aufnahme in Deutschland der Schulpflicht unterliegen. Unabhängig ihrer Altersklasse werden sie Teil unseres Schulsystems und des vielfältigen Unterrichts in deutscher Sprache. Dabei wird größtenteils die Situation außer Acht gelassen, in der sich die Menschen mit Migrationshintergrund befinden. Sie alle haben die unterschiedlichsten Voraussetzungen und haben dennoch vorrangig dieselbe Aufgabe: die deutsche Sprache lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spracherwerb
- Zum Erstspracherwerb
- Bilingualer Erstspracherwerb
- Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen
- Der Zweitspracherwerb und die Bedeutung der Erstsprache
- Das Mehrsprachige Klassenzimmer – Deutsch als Zweitsprache
- Die Herausforderung
- Der Transfer der Erstsprache in die Zweitsprache
- Perspektiven für den Deutschunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Erwerb von Deutsch als Zweitsprache und den Herausforderungen, die sich daraus im Unterricht ergeben. Sie untersucht, wie der Prozess des Spracherwerbs funktioniert, insbesondere im Hinblick auf den Unterschied zwischen Erst- und Zweitsprache. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit Migrationshintergrund zu gewinnen und Perspektiven für den Deutschunterricht zu entwickeln.
- Erstspracherwerb
- Zweitspracherwerb und die Rolle der Erstsprache
- Herausforderungen im mehrsprachigen Klassenzimmer
- Perspektiven für den Deutschunterricht
- Der Transfer der Erstsprache in die Zweitsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Zweitspracherwerbs im Kontext der Migrationsgesellschaft ein. Sie beleuchtet die sprachlichen Herausforderungen, denen Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland begegnen.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema Spracherwerb und analysiert zunächst den Erstspracherwerb. Dabei wird die Bedeutung der frühkindlichen Interaktion und des „Sprachspiels“ für die Entwicklung der Sprache hervorgehoben. Anschließend werden die Besonderheiten des Zweitspracherwerbs im Vergleich zum Erstspracherwerb betrachtet.
Kapitel 3 untersucht die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb und wie sie im Unterricht genutzt werden kann.
Kapitel 4 behandelt das mehrsprachige Klassenzimmer und die spezifischen Herausforderungen, die sich für den Deutschunterricht ergeben. Es werden Strategien für den Transfer von Erstsprachenkenntnissen in die Zweitsprache diskutiert und Perspektiven für die Unterrichtsgestaltung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Zweitspracherwerb, Erstspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, Migration, Interaktion, Kommunikation, Schulsystem, Unterricht, Perspektiven, Herausforderungen, Transfer, Sprachentwicklung, Kulturelle Diversität.
- Citation du texte
- Jenny Braun (Auteur), 2018, Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027025