In der Arbeit soll dargestellt werden, dass die deutsche Führung die Partisanenbewegung in ihrer Blitzkriegsplanung unterschätzte und wie sie durch ihr Vorgehen dieser Entwicklung selbst Vorschub leistete. Ausbeutung, Unterdrückung und rechtliche und politische Entmündigung nahmen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Partisanenbewegung. Diesen Thematiken wird deshalb ein eigener Abschnitt gewidmet.
Betrachtung finden soll auch das System der deutschen Logistik während des Feldzuges. Zusammen mit der Darstellung zu den deutschen Sicherungskräften hat auch das deutsche Transportwesen nachhaltige Bedeutung für die Bewertung der Arbeit. Zum einen, da die Sicherungsverbände nie in der Lage waren der sich ausbreitenden Partisanenbewegung wirksam zu begegnen. Zum anderen, weil ein Schwerpunkt der Angriffe der Partisanen sich, neben der Verhinderung der wirtschaftlichen Nutzung des Landes, auf das Transport - und Nachschubsystem konzentrierte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fall "Barbarossa" - geplanter Rassen- und Vernichtungskrieg
- 2.1. Pläne und Befehle
- 2.2. Die Diskrepanz zwischen Plan und Kräften
- 2.3. Die deutsche Logistik
- 2.4. Die deutsche Verwaltung
- 3. Partisanen - Begriff und völkerrechtliche Stellung
- 4. Die Partisanenbewegung in den besetzten Gebieten
- 4.1. Die Anfänge bis zum Scheitern von "Taifun"
- 4.2. Die russische "Zweite Front" - 1942 - 1944
- 4.3. Das Zusammenwirken mit der Roten Armee
- 4.4. Schienenkrieg und "Bagration"
- 5. Deutsche Reaktionen und Maßnahmen
- 5.1. Die Kräfte der militärischen Sicherung
- 5.2. Jagdkommandos und Großunternehmen - Lösungsversuche im Partisanenkampf
- 6. Die Wirksamkeit des Partisanenkrieges - ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Unterbewertung der Partisanenbewegung im Kontext des Unternehmens Barbarossa und analysiert, wie das deutsche Vorgehen die Entwicklung der Partisanenbewegung sogar förderte. Die Arbeit beleuchtet die deutschen Planungen für einen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Rolle der Logistik und Sicherungskräfte im Umgang mit dem Partisanenkampf. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen russischen und deutschen Berichten und die Auswirkungen des Partisanenkrieges auf die deutsche Kriegsführung im Detail betrachtet.
- Die deutsche Planung eines Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion
- Die Rolle der deutschen Logistik und des Transportwesens
- Die Entwicklung und Organisation der Partisanenbewegung
- Deutsche Reaktionen und Maßnahmen zur Bekämpfung der Partisanen
- Die Wirksamkeit des Partisanenkrieges und seine Auswirkungen auf die deutsche Kriegsführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn der Planung des Überfalls auf die Sowjetunion (Unternehmen Barbarossa) im Dezember 1940 und stellt fest, dass die Darstellung eines Präventivkrieges eine spätere Legende war, die den Vertragsbruch rechtfertigen sollte. Sie hebt die geplante Natur des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion hervor, der auf der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus basierte und die Ausrottung und Versklavung der Bevölkerung zum Ziel hatte.
2. Fall "Barbarossa" - geplanter Rassen- und Vernichtungskrieg: Dieses Kapitel analysiert die Pläne und Befehle für den Überfall auf die Sowjetunion, die Diskrepanz zwischen den Plänen und den tatsächlichen Kräften, die deutsche Logistik und die Verwaltung. Es betont die umfassende Planung eines Vernichtungskrieges, der die Ausbeutung der russischen Ressourcen und die systematische Vernichtung und Versklavung der Bevölkerung umfasste. Die Rolle von SS-Sonderkommandos und Polizeiverbänden bei der Umsetzung der Terrorstrategie wird ebenfalls hervorgehoben.
3. Partisanen - Begriff und völkerrechtliche Stellung: Dieses Kapitel (dessen Inhalt aus dem gegebenen Text nicht rekonstruierbar ist) würde voraussichtlich eine Definition von Partisanen und ihre völkerrechtliche Stellung während des Zweiten Weltkriegs untersuchen.
4. Die Partisanenbewegung in den besetzten Gebieten: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Ausbreitung der Partisanenbewegung in den von Deutschland besetzten Gebieten der Sowjetunion. Es analysiert die Anfänge, das Zusammenwirken der Partisanen mit der Roten Armee und die zunehmende Organisation und Koordination der Partisanenaktivitäten, besonders ab Mitte 1942. Der "Schienenkrieg" und die Operation "Bagration" werden in ihren Auswirkungen auf die deutsche Kriegsführung beleuchtet.
5. Deutsche Reaktionen und Maßnahmen: Dieses Kapitel untersucht die deutschen Reaktionen auf die Partisanenbewegung, einschließlich der militärischen Sicherungskräfte und der eingesetzten Methoden zur Partisanenbekämpfung, wie Jagdkommandos und Großunternehmen. Es betont die Ineffektivität dieser Maßnahmen und die oft brutalen und verbrecherischen Methoden, die eingesetzt wurden.
Schlüsselwörter
Unternehmen Barbarossa, Vernichtungskrieg, Partisanenbewegung, deutsche Logistik, deutsche Sicherungskräfte, Rassenideologie, Ausbeutung, Terror, Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg, Besatzungspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutsche Unterbewertung der Partisanenbewegung im Kontext des Unternehmens Barbarossa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die deutsche Unterbewertung der Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Kontext des Unternehmens Barbarossa. Sie untersucht, wie das deutsche Vorgehen die Entwicklung der Partisanenbewegung sogar förderte und beleuchtet die Diskrepanzen zwischen russischen und deutschen Berichten sowie die Auswirkungen des Partisanenkrieges auf die deutsche Kriegsführung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die deutsche Planung eines Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion, die Rolle der deutschen Logistik und des Transportwesens, die Entwicklung und Organisation der Partisanenbewegung, deutsche Reaktionen und Maßnahmen zur Bekämpfung der Partisanen sowie die Wirksamkeit des Partisanenkrieges und seine Auswirkungen auf die deutsche Kriegsführung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskrepanz zwischen den deutschen Plänen und der Realität, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeiten und den Widerstand der sowjetischen Bevölkerung.
Wie wird das Unternehmen Barbarossa in der Arbeit dargestellt?
Unternehmen Barbarossa wird als geplanter Rassen- und Vernichtungskrieg dargestellt, dessen Ziel die Ausrottung und Versklavung der sowjetischen Bevölkerung war. Die Arbeit analysiert die Pläne und Befehle, die Diskrepanz zwischen Plänen und Kräften, die deutsche Logistik und Verwaltung im Kontext dieses Vernichtungskrieges. Die Rolle der SS-Sonderkommandos und Polizeiverbände bei der Umsetzung der Terrorstrategie wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die deutsche Logistik und Verwaltung?
Die deutsche Logistik und Verwaltung werden als wichtige Faktoren im Umgang mit dem Partisanenkampf analysiert. Die Arbeit untersucht die Ineffizienzen und die Unfähigkeit der deutschen Seite, die Partisanenbewegung effektiv zu bekämpfen. Die Diskrepanz zwischen den geplanten Ressourcen und der tatsächlichen Kapazität wird hervorgehoben.
Wie wird die Partisanenbewegung beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung und Ausbreitung der Partisanenbewegung in den besetzten Gebieten der Sowjetunion, ihr Zusammenwirken mit der Roten Armee und die zunehmende Organisation und Koordination ihrer Aktivitäten. Die Auswirkungen des "Schienenkrieges" und der Operation "Bagration" auf die deutsche Kriegsführung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche deutschen Reaktionen und Maßnahmen auf die Partisanenbewegung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die deutschen Reaktionen, einschließlich militärischer Sicherungskräfte und Methoden zur Partisanenbekämpfung wie Jagdkommandos und Großunternehmen. Die Ineffektivität und die oft brutalen und verbrecherischen Methoden dieser Maßnahmen werden betont.
Welches Fazit zieht die Arbeit bezüglich der Wirksamkeit des Partisanenkrieges?
Die Arbeit kommt zu einem Fazit über die Wirksamkeit des Partisanenkrieges und dessen Auswirkungen auf die deutsche Kriegsführung. (Der genaue Inhalt dieses Fazits ist aus dem gegebenen Text nicht vollständig rekonstruierbar, aber es wird deutlich, dass die Partisanenbewegung einen erheblichen Einfluss auf den Kriegsverlauf hatte).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmen Barbarossa, Vernichtungskrieg, Partisanenbewegung, deutsche Logistik, deutsche Sicherungskräfte, Rassenideologie, Ausbeutung, Terror, Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg, Besatzungspolitik.
- Quote paper
- Fred Göllnitz (Author), 2018, Partisanenkrieg und Blitzkriegsplanung im Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027084