Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit

Gruppenpädagogische Angebote in Tagesstätten für psychische Gesundheit

Title: Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit

Bachelor Thesis , 2018 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Sozialen Arbeit ist die Ressourcenorientierung seit den 1990er Jahren fester Bestandteil des Berufsbildes. Diese konzeptionell ausgerichtete Bachelorarbeit soll einen Beitrag respektive Vorschlag liefern, um der Diskrepanz zwischen der Bedeutsamkeit von Ressourcen und dem geringen Ressourcenbewusstsein von psychisch belasteten Klienten und Klientinnen entgegenzuwirken.

Zur Erstellung eines soliden und umsetzbaren Konzepts ist es wichtig, sich mit theoretischen Hintergründen zu beschäftigen. Daher erfolgt im ersten Teil der Arbeit die Auseinandersetzung mit den einzelnen Bausteinen. Im Anschluss daran sollen theoretische Grundlagen zur Gruppenpädagogik erarbeitet werden. Ein weiteres wichtiges Element ist die Ressourcenorientierung, die in all ihren für das Konzept relevanten Facetten besprochen wird. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Vorgehensweise bei einer Konzepterstellung nach Hiltrud von Spiegel, mit der die theoretischen Hintergründe abgeschlossen werden. Nach der Bedarfsanalyse werden die Ziele für das Angebot formuliert und die Rahmenbedingungen geklärt. Abschließend sollen Erkenntnisse und Schlüsse für die Soziale Arbeit festgehalten werden

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Gruppenpädagogik als klassische Methode der Sozialen Arbeit
      • 2.1.1. Begriffe und Abgrenzungen
      • 2.1.2. Prinzipien der Gruppenpädagogik
      • 2.1.3. Die Gruppenleitung: Rolle und Fehlerquellen
      • 2.1.4. Die Gruppe: Gruppenrollen und -phasen
      • 2.1.5. Schwierigkeiten und Nutzen eines Gruppenangebots
    • 2.2. Die Etablierung der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit
      • 2.2.1. Begriffe und Abgrenzungen
      • 2.2.2. Ressourcendiagnostik
      • 2.2.3. Haltung und Ansätze bei der Ressourcenaktivierung
      • 2.2.4. Vorgehensweise Ressourcenaktivierung
      • 2.2.5. Schwierigkeiten und Nutzen der Ressourcenarbeit
    • 2.3. Konzepterstellung nach Hiltrud von Spiegel
  • 3. Fazit und Schlüsse für die Soziale Arbeit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung ressourcenorientierter Gruppenpädagogik in Tagesstätten für psychische Gesundheit. Ziel ist es, einen Beitrag zur Überwindung der Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Ressourcen und dem oft geringen Ressourcenbewusstsein psychisch belasteter Menschen zu leisten und ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl theoretische Grundlagen der Gruppenpädagogik als auch der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit.

  • Gruppenpädagogik als Methode der Sozialen Arbeit
  • Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit
  • Ressourcendiagnostik und -aktivierung
  • Konzepterstellung für ressourcenorientierte Gruppenangebote
  • Überwindung defizitorientierter Sichtweisen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit ein und begründet die Relevanz ressourcenorientierter Ansätze im Kontext psychischer Erkrankungen. Sie verweist auf die oft defizitorientierten Sichtweisen in der Sozialen Arbeit und argumentiert für einen Paradigmenwechsel hin zu einer stärkeren Fokussierung auf die vorhandenen Ressourcen der Klienten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept für ressourcenorientierte Gruppenangebote in Tagesstätten für psychische Gesundheit zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Überwindung der Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Ressourcen und dem oft geringen Ressourcenbewusstsein der Betroffenen.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das in der Arbeit entwickelte Konzept. Es behandelt die Gruppenpädagogik als klassische Methode der Sozialen Arbeit, beleuchtet deren Prinzipien, die Rolle der Gruppenleitung und die Dynamik von Gruppenprozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, einschließlich der Definition wichtiger Begriffe, der Ressourcendiagnostik und der Beschreibung verschiedener Ansätze zur Ressourcenaktivierung. Schließlich wird die Vorgehensweise bei der Konzepterstellung nach Hiltrud von Spiegel erläutert, die als methodischer Rahmen für die Arbeit dient.

Schlüsselwörter

Ressourcenaktivierung, Ressourcenorientierung, Gruppenpädagogik, Soziale Arbeit, psychische Gesundheit, Tagesstätten, Ressourcendiagnostik, Defizitorientierung, Konzeptentwicklung, Hiltrud von Spiegel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Ressourcenorientierte Gruppenpädagogik in Tagesstätten für psychische Gesundheit

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung ressourcenorientierter Gruppenpädagogik in Tagesstätten für psychische Gesundheit. Ziel ist die Entwicklung eines umsetzbaren Konzepts zur Überwindung der Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Ressourcen und dem oft geringen Ressourcenbewusstsein psychisch belasteter Menschen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt sowohl theoretische Grundlagen der Gruppenpädagogik als auch der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Konkret werden folgende Themenschwerpunkte beleuchtet: Gruppenpädagogik als Methode der Sozialen Arbeit, Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, Ressourcendiagnostik und -aktivierung, Konzepterstellung für ressourcenorientierte Gruppenangebote und die Überwindung defizitorientierter Sichtweisen.

Welche theoretischen Grundlagen werden betrachtet?

Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die Gruppenpädagogik als klassische Methode der Sozialen Arbeit, einschließlich ihrer Prinzipien, der Rolle der Gruppenleitung und der Dynamik von Gruppenprozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, der Ressourcendiagnostik und verschiedenen Ansätzen zur Ressourcenaktivierung. Die Vorgehensweise bei der Konzepterstellung nach Hiltrud von Spiegel dient als methodischer Rahmen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen, ein Fazit mit Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit und ein Literaturverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis zeigt die detaillierte Struktur mit Unterkapiteln auf, die die verschiedenen Aspekte der Gruppenpädagogik und Ressourcenorientierung vertiefen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen Konzepts für ressourcenorientierte Gruppenangebote in Tagesstätten für psychische Gesundheit. Die Arbeit möchte einen Beitrag zur Überwindung defizitorientierter Sichtweisen leisten und die vorhandenen Ressourcen der Klienten stärker in den Fokus rücken.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ressourcenaktivierung, Ressourcenorientierung, Gruppenpädagogik, Soziale Arbeit, psychische Gesundheit, Tagesstätten, Ressourcendiagnostik, Defizitorientierung, Konzeptentwicklung, Hiltrud von Spiegel.

Wie wird die Einleitung gestaltet?

Die Einleitung führt in das Thema der Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit ein und begründet die Relevanz ressourcenorientierter Ansätze im Kontext psychischer Erkrankungen. Sie argumentiert für einen Paradigmenwechsel hin zu einer stärkeren Fokussierung auf die vorhandenen Ressourcen der Klienten und beschreibt das Ziel der Konzeptentwicklung für ressourcenorientierte Gruppenangebote.

Wie wird das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen aufgebaut?

Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" legt die theoretischen Fundamente für das entwickelte Konzept dar. Es beinhaltet detaillierte Erklärungen zur Gruppenpädagogik, Ressourcenorientierung, Ressourcendiagnostik und -aktivierung sowie die methodische Vorgehensweise nach Hiltrud von Spiegel.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit
Subtitle
Gruppenpädagogische Angebote in Tagesstätten für psychische Gesundheit
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
32
Catalog Number
V1027090
ISBN (eBook)
9783346429407
ISBN (Book)
9783346429414
Language
German
Tags
ressourcenaktivierung sozialen arbeit gruppenpädagogische angebote tagesstätten gesundheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027090
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint