Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et fondements

Das sozio-ökonomische Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau. Essay zur Theorie von Charlotte Perkins Gilman und Vergleich mit dem Film "3 Zimmer/Küche/Bad"

Titre: Das sozio-ökonomische Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau. Essay zur Theorie von Charlotte Perkins Gilman und Vergleich mit dem Film "3 Zimmer/Küche/Bad"

Essai , 2015 , 10 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Sergio Merz (Auteur)

Sociologie - Généralités et fondements
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Untersuchung wird eine Paar-Beziehung aus dem Film „3 Zimmer/Küche/Bad“ von Regisseur Dietrich Brüggemann analysiert und aus sozio-ökonomischer Perspektive reflektiert. Weiterhin wird die Theorie von Charlotte Perkins Gilman aus ihrem Werk „Frauen und Arbeit“ zum wirtschaftlichen Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern im 19. Jahrhundert empirisch bewiesen, um feststellen zu können, was sich bis heute in der Gesellschaft verändert hat.

Leitfragen des Essays sind: Wie hat sich das sozio-ökonomische Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in der heutigen Gesellschaft verändert? Hat es sich überhaupt verändert? Haben die Frauen in unserer heutigen Gesellschaft die gleichen Rechte wie Männer? Welche Auswirkung auf die Frauenrechte hat die androzentrische Form der Gesellschaft?

Anhand dieser Leitfragen wird beleuchtet, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zu Gilmans sozio-ökonomischer Analyse gibt. Aus der Analyse einer Paar-Beziehung und der kritischen Hinterfragung ihrer Zusammenhänge wird die heutige gesellschaftliche Situation dargestellt. Des Weiteren wird untersucht, weshalb der Vorwurf des Androzentrismus immer noch aktuell ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau
    • Sozio-ökonomische Probleme und die Theorie von Gilman
    • Der Film „,3 ZIMMER / KÜCHE / BAD“
    • Lebensgefühl und Sozioökonomischer Status
    • Historischer Überblick und heutige Situation
    • Frauenprobleme und Verdienstunterschiede
    • Androzentrismus und die Benachteiligung von Frauen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit dem sozio-ökonomischen Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern im 19. Jahrhundert und der heutigen Zeit. Er analysiert die Theorie von Charlotte Perkins Gilman, die auf das "sozio-ökonomische Ungleichgewicht" aufmerksam machte, und untersucht, ob und wie sich die Situation seitdem verändert hat.

  • Das sozio-ökonomische Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau im historischen Kontext
  • Die Rolle des Androzentrismus in der Benachteiligung von Frauen
  • Die Auswirkungen der Familienpolitik auf die sozio-ökonomische Situation von Frauen
  • Die empirische Analyse einer Paar-Beziehung aus dem Film „,3 ZIMMER / KÜCHE / BAD“
  • Die Bedeutung von Verdienstunterschieden als Indikator für androzentrische Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau: Der Essay stellt die Theorie von Charlotte Perkins Gilman vor, die das sozio-ökonomische Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern im 19. Jahrhundert analysiert.
  • Der Film „,3 ZIMMER / KÜCHE / BAD“:: Es folgt eine kurze Hinführung zum Film und die Auswahl einer Paar-Beziehung aus dem Film für die sozio-ökonomische Analyse.
  • Lebensgefühl und Sozioökonomischer Status: Der Essay stellt die soziologische Perspektive auf das Lebensgefühl und den sozio-ökonomischen Status dar.
  • Historischer Überblick und heutige Situation: Der Essay beleuchtet die historische Entwicklung der Benachteiligung von Frauen und zeigt die heutige Situation auf.
  • Frauenprobleme und Verdienstunterschiede: Der Essay fokussiert sich auf die Problematik der Verdienstunterschiede zwischen Mann und Frau und erläutert die Ursachen für diese Ungleichheit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Essays sind sozio-ökonomisches Ungleichgewicht, Geschlechterrollen, Androzentrismus, Familienpolitik, Verdienstunterschiede, Frauenrechte, empirische Analyse, „3 ZIMMER / KÜCHE / BAD“. Der Essay behandelt die Benachteiligung von Frauen in einer androzentrischen Gesellschaft und untersucht die Veränderungen im sozio-ökonomischen Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern im Laufe der Zeit.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das sozio-ökonomische Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau. Essay zur Theorie von Charlotte Perkins Gilman und Vergleich mit dem Film "3 Zimmer/Küche/Bad"
Université
University of Hannover  (Institut für Soziologie)
Cours
Einführung in die Soziologie
Note
2.0
Auteur
Sergio Merz (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
10
N° de catalogue
V1027247
ISBN (ebook)
9783346436313
Langue
allemand
mots-clé
Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau sozio-ökonomisch Charlotte Perkins Gilman
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sergio Merz (Auteur), 2015, Das sozio-ökonomische Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau. Essay zur Theorie von Charlotte Perkins Gilman und Vergleich mit dem Film "3 Zimmer/Küche/Bad", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027247
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint