Simplicissimus = Einfältigster der Einfältigen
- bereits zu Lebzeiten von Ch. v. Grimmelshausen großer Erfolg
- wird auch heute noch gelesen
- nicht nur viele Abenteuer, sondern auch Entwicklungs-/ Bildungsroman
- Alternative zum verderbten Tun
- Roman umfasst 6 Bücher
- Roman wurde 1669 verfasst
- zu dieser Zeit herrschte der 30-jährige Krieg
- spanische Schelmenromane haben G. zur Form des Romans angeregt
➨ in diesen Romanen:
- stammt der Held aus den einfachsten Verhältnissen
- dieser sieht die Welt „von unten“
- wird der Lehre nicht widersprochen, dass Gott die Besten vorbestimmt hat
- wird darüber geklagt, dass der Mensch in seiner Sündhaftigkeit die Ordnung zerstöre
➨ Utopie
- „Jupiter-Episode“
- Verrückter äußerte sich über wahrhaft menschliche Gesellschaftsordnung die in dieser wirren Zeit nicht geschaffen werden kann
- Verrückter sagte das, was sich alle wünschten & dachten, aber keiner sich zu sagen traute
- Keine Bestrafung für G., da er einen Verrückten dies sagen ließ
- Taktik wurde bewundert
➨ eigentlicher Schluss des Romans nach dem5. Buch
- Simplicissimus zieht sich in Einsamkeit zurück
- voller Resignation, die Zeitstimmung wiederspiegelnd
- Abrundung: Beginn: Überfall auf den Bauernhof in der Einsiedelung Roman sollte dort auch enden
- ABER: großer Leseerfolg , deshalb erschien auch noch ein 6.Buch
ERZÄHLSITUATION:
- ICH - Erzähler *
- Präteritum
- Anfangs direkte Anrede d. Lesers
* Innensicht wird beim Erleben der Schrecken sichtbar; seine kindlichen Wertungen machen dem Leser den Widersinn der Zerstörung und Grausamkeiten deutlich.
HANDLUNG:
- spielt mitten im 30-jährigen Krieg
- S. lebt fernab der Welt und ungebildet im Spessart
- eines Tages plündern Soldaten den Bauernhof
- S. flieht in den Wald
- ein Einsiedler nimmt ihn auf und unterrichtet ihn in der christ. Religion
- drei Dinge solle S. immer beachten:
- sich selbst erkennen
- böse Gesellschaft meiden
- beständig bleiben
- doch S. hört nicht auf diese Worte
- nach dem Tod des „Lehrers“ zieht S. in die Welt
- kommt nach Hanau ins protestantische Lager
- wird ausgelacht
- darum passt S. sich an und übernimmt weltliche Klugheiten
- Narrenkleid benutzt er als bewusste Tarnung
➨ Anprangerung der Sittenlosigkeit der anderen
- Wechselfälle des Krieges verschlagen ihn an viele Orte
- wird schließlich kaiserlichen Dragoner und macht sich als der gefürchtete Jäger v. Soest einen Namen
- Gefangennahme von schwedischen Truppen
- Untätigkeit in Lippstadt
- wird zur Ehe gezwungen
- als er in Köln sein deponiertes Geld abholen will, stellt er fest, dass er betrogen worden ist
- schließt sich zwei Kavalieren an
- zieht mit ihnen nach Paris
- die schönen Damen reißen sich um ihn
- auf dem Heimweg wird er krank
- schlägt sich als Quacksalber durch
- in Baden tut er sich mit einem alten Kumpan zu Raubzügen zusammen
- zieht sich schließlich in den Schwarzwald zu einer Kur zurück
- will das Kriegshandwerk vergessen
- doch bald folgt er einem Angebot nach Russland
- enttäuscht und betrogen kehrt er zurück
- entsagt der Welt und wird Einsiedler wie sein Vater
- fromme Absicht hält nicht lange
- wechselt das Kleid der „Waldbruders“ mit dem des „Wallbruders“
- kommt auf seiner Reise in ägyptische Gefangenschaft
- europäische Kaufleute wollen ihn nach Hause bringen
➨ jedoch geht das Schiff unter
- S. rettet sich auf eine Insel
- Will sein Leben in Ruhe beschließen
Häufig gestellte Fragen zu Simplicissimus
Was ist Simplicissimus?
Simplicissimus ist ein Roman von Ch. v. Grimmelshausen, der auch unter dem Titel "Einfältigster der Einfältigen" bekannt ist. Er war bereits zu Lebzeiten des Autors sehr erfolgreich und wird auch heute noch gelesen.
Welche Genres bedient Simplicissimus?
Der Roman ist nicht nur ein Abenteuerroman, sondern auch ein Entwicklungs- bzw. Bildungsroman. Er bietet eine Alternative zum verderbten Treiben seiner Zeit.
Wie ist der Roman aufgebaut?
Der Roman umfasst insgesamt sechs Bücher. Er wurde 1669 verfasst, während des Dreißigjährigen Krieges.
Welche literarischen Einflüsse hatte Grimmelshausen?
Grimmelshausen ließ sich von spanischen Schelmenromanen zur Form des Romans anregen.
Welche Merkmale haben Schelmenromane?
In Schelmenromanen stammt der Held aus einfachen Verhältnissen und betrachtet die Welt "von unten". Es wird zwar nicht der Lehre widersprochen, dass Gott die Besten vorbestimmt hat, aber es wird beklagt, dass der Mensch in seiner Sündhaftigkeit die Ordnung zerstört.
Was ist die "Jupiter-Episode"?
Die "Jupiter-Episode" ist ein utopischer Einschub, in dem ein Verrückter sich über eine wahrhaft menschliche Gesellschaftsordnung äußert, die in der damaligen wirren Zeit nicht geschaffen werden konnte. Er sagte Dinge, die sich alle wünschten und dachten, aber keiner sich zu sagen traute. Grimmelshausen wurde dafür nicht bestraft, da er diese Äußerungen einem Verrückten in den Mund legte. Diese Taktik wurde bewundert.
Wie endet der Roman ursprünglich?
Eigentlich endet der Roman nach dem fünften Buch damit, dass sich Simplicissimus in Einsamkeit zurückzieht, voller Resignation, die die Zeitstimmung widerspiegelt. Der Beginn mit dem Überfall auf den Bauernhof in der Einsiedelung sollte auch das Ende des Romans markieren. Aufgrund des großen Leseerfolgs erschien aber noch ein sechstes Buch.
Wie ist die Erzählsituation gestaltet?
Der Roman wird von einem Ich-Erzähler im Präteritum erzählt. Anfangs wendet sich der Erzähler direkt an den Leser. Die Innensicht des Erzählers wird beim Erleben der Schrecken sichtbar; seine kindlichen Wertungen machen dem Leser den Widersinn der Zerstörung und Grausamkeiten deutlich.
Was sind die wichtigsten Handlungselemente?
Die Handlung spielt mitten im Dreißigjährigen Krieg. Simplicissimus lebt fernab der Welt und ungebildet im Spessart. Nachdem Soldaten den Bauernhof plündern, flieht er in den Wald und wird von einem Einsiedler aufgenommen, der ihn in der christlichen Religion unterrichtet. Der Einsiedler rät ihm, sich selbst zu erkennen, böse Gesellschaft zu meiden und beständig zu bleiben. Nach dem Tod des Einsiedlers zieht Simplicissimus in die Welt, kommt nach Hanau, passt sich an die weltliche Klugheit an und benutzt das Narrenkleid als bewusste Tarnung, um die Sittenlosigkeit der anderen anzuprangern. Durch die Wechselfälle des Krieges gelangt er an viele Orte, wird kaiserlicher Dragoner, gerät in schwedische Gefangenschaft, wird zur Ehe gezwungen und betrogen. Er schließt sich Kavalieren an, reist nach Paris, wird krank, schlägt sich als Quacksalber durch, raubt mit einem Kumpan, zieht sich zur Kur zurück, folgt einem Angebot nach Russland, kehrt enttäuscht zurück, entsagt der Welt und wird Einsiedler, wechselt aber bald das Kleid des "Waldbruders" mit dem des "Wallbruders", gerät in ägyptische Gefangenschaft und strandet schließlich auf einer Insel, wo er sein Leben in Ruhe beschließen will. Er übergibt einem holländischen Kapitän seinen Lebensbericht.
- Citar trabajo
- Heike Ney (Autor), 2001, Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von - Simplicissimus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102736