Die Ausarbeitung befasst sich mit der psychischen Störung ADHS. Zunächst wird eine Definition der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung dargelegt und die Symptome der Störung näher beschrieben. Darauf aufbauend werden die primären Faktoren der Entstehung einer ADHS näher beleuchtet.
Zunächst werden die genetischen Ursachen thematisiert und darauf aufbauend die neurobiologischen Folgen, die zu den ADHS Symptomatik führen. Des Weiteren werden psychosoziale Risikofaktoren definiert und ihre Beeinflussung der Störung. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Diagnose einer ADHS. Es werden die zwei klassischen Diagnosesysteme ICD-10 und DSM-V vorgestellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Klassifikation der ADHS vorgestellt. Im Hauptteil wird die ADHS in den Kontext Schule gesetzt.
Es werden Problematiken innerhalb des Schulalltags vorgestellt und Besonderheiten im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die von einer ADHS betroffen sind. Weiterführend wird die Bedeutung der Einstellung der Lehrperson und die Unterrichtsgestaltung thematisiert. Daran anschließend werden drei pädagogische Interventionen dargestellt, die ADHS Betroffenen und Lehrpersonen den Schulalltag erleichtern sollen und mögliche Hilfestellung bei Problemsituationen bieten. Diese werden zunächst im Detail erklärt und anschließend ihre Effektivität anhand empirischer Studien diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- Symptome
- Primäre Faktoren der Entstehung von ADHS
- Genetik
- Neurobiologische Ursachen
- Diagnose
- ADHS und Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), einer häufigen psychischen Störung im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Definition, Entstehung, Diagnose und Auswirkungen von ADHS im schulischen Kontext zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet sowohl die genetischen und neurobiologischen Grundlagen als auch die Bedeutung psychosozialer Faktoren.
- Definition und Symptome von ADHS
- Genetische und neurobiologische Ursachen von ADHS
- Diagnostik von ADHS
- Auswirkungen von ADHS im Schulalltag
- Pädagogische Interventionen bei ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ADHS ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie skizziert die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf behandelt werden, wie die Definition, die Entstehungsfaktoren, die Diagnostik und insbesondere die Auswirkungen von ADHS im schulischen Kontext. Die Einleitung dient als Wegweiser durch die verschiedenen Kapitel und hebt die Bedeutung des Themas hervor.
Definition Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Dieses Kapitel definiert ADHS als psychiatrische Diagnose, die sich in mangelnder Aufmerksamkeit, motorischer Hyperaktivität und Impulsivität äußert. Es werden die Prävalenzraten in Deutschland genannt und die erheblichen Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen beschrieben. Besonders wird auf die oft missverstandene „mangelnde Aufmerksamkeit“ eingegangen und die Möglichkeit einer Inselbegabung bei Betroffenen thematisiert. Komorbide Störungen wie soziale Verhaltensstörungen, Depressionen und Angststörungen werden ebenfalls erwähnt. Die Definition liefert ein fundiertes Verständnis der Störung und ihrer komplexen Erscheinungsformen.
Primäre Faktoren der Entstehung von ADHS: Dieses Kapitel beleuchtet die genetischen und neurobiologischen Ursachen von ADHS. Die starke genetische Komponente wird durch Studien zu Familien- und Zwillingshäufigkeit belegt. Der polygenetische Vererbungsmodus wird erklärt, der auf das Zusammenspiel verschiedener Gene hinweist. Weiterhin wird die neurobiologische Perspektive mit dem Fokus auf die Dysfunktion des fronto-subcortical-cerebellären Regelkreislaufs und die Rolle von Neurotransmittern wie Dopamin erläutert. Das Kapitel verdeutlicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen genetischen und neuronalen Faktoren bei der Entstehung von ADHS.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Symptome, Genetik, Neurobiologie, Diagnose, Schule, Pädagogische Interventionen, Komorbidität, Impulsivität, Hyperaktivität, Aufmerksamkeit, Neurotransmitter, Dopamin, Stirnhirn, Diagnosesysteme (ICD-10, DSM-V).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie behandelt die Definition und Symptome von ADHS, die genetischen und neurobiologischen Ursachen, die Diagnostik, die Auswirkungen auf den Schulalltag und mögliche pädagogische Interventionen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar wichtiger Schlüsselwörter.
Was wird unter ADHS verstanden?
ADHS ist eine psychiatrische Diagnose, die sich in mangelnder Aufmerksamkeit, motorischer Hyperaktivität und Impulsivität äußert. Die Arbeit beschreibt die Prävalenzraten und die erheblichen Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen, die mit ADHS einhergehen können. Es wird auch die Möglichkeit einer Inselbegabung bei Betroffenen thematisiert und auf komorbide Störungen eingegangen.
Welche Ursachen hat ADHS?
Die Arbeit beleuchtet sowohl genetische als auch neurobiologische Ursachen von ADHS. Die starke genetische Komponente wird durch Studien belegt und der polygenetische Vererbungsmodus erklärt. Neurobiologisch wird die Dysfunktion des fronto-subcortical-cerebellären Regelkreislaufs und die Rolle von Neurotransmittern wie Dopamin erläutert. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen genetischen und neuronalen Faktoren werden hervorgehoben.
Wie wird ADHS diagnostiziert?
Die Arbeit beschreibt den diagnostischen Prozess von ADHS, bezieht sich jedoch nicht im Detail auf spezifische Methoden oder Kriterien. Es wird lediglich erwähnt, dass die Diagnostik ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist.
Wie wirkt sich ADHS auf den Schulalltag aus?
Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen von ADHS im schulischen Kontext. Es wird darauf hingewiesen, dass dies ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist, jedoch werden keine konkreten Beispiele oder Details genannt.
Welche pädagogischen Interventionen werden bei ADHS empfohlen?
Die Arbeit erwähnt pädagogische Interventionen bei ADHS, liefert aber keine konkreten Beispiele oder detaillierte Informationen zu möglichen Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Schlüsselwörter umfassen: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Symptome, Genetik, Neurobiologie, Diagnose, Schule, Pädagogische Interventionen, Komorbidität, Impulsivität, Hyperaktivität, Aufmerksamkeit, Neurotransmitter, Dopamin, Stirnhirn, Diagnosesysteme (ICD-10, DSM-V).
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis mit folgenden Punkten: Einleitung, Definition ADHS (inkl. Symptome), Primäre Faktoren der Entstehung von ADHS (Genetik und Neurobiologische Ursachen), Diagnose, ADHS und Schule, Fazit.
- Quote paper
- Bonita Sandvoss (Author), 2018, Die psychische Störung ADHS und ihre Folgen für den Unterricht. Entstehung, Symptome und Problematiken in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027397