Brecht, Bertolt - Maßnahmen gegen die Gewalt


Ponencia / Ensayo (Colegio), 2001

2 Páginas, Calificación: 1


Extracto


Bertholt Brecht beschreibt in dieser Kurzgeschichte "Maßnahmen gegen die Gewalt", wie seine beiden Hauptfiguren der Gewalt entgegen treten.

Diese Geschichte besteht eigentlich aus zwei Geschichten, einer äußeren und einer inneren Geschichte (Rahmenund Binnengeschichte). Die innere wir von dem Herrn Keuner, der die Hauptfigur in der äußeren Geschichte ist, dargebracht. Er erzählt sie, um sein Verhalten gegen über einem seiner Schüler zu rechtfertigen.

Im Vordergrund steht zunähst einmal die Rahmengeschichte. Sie beginnt damit, dass Herr Keuner als ,,der Denkende" (Z.1) dargestellt wird und damit über seine Mitmenschen übergeordnet wird. Herr Keuner spricht sich zunähst einmal gegen die Gewalt aus, die aber gerade in diesem Augenblick hinter ihm steht (Z.1 -3). Als diese ihn fragt, was er da gerade gesagt habe, spricht er sich für die Gewalt aus (Z.6-8). Als er später von einem seiner Schüler wird, warum er nicht zu seiner vorherigen Aussage Gestanden hätte, Antwortete er mit der Aussage: ,,Ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen" und gerade er ,,müsse länger leben als die Gewalt" (Z.10-14). Diese Situation zeigt, dass Herr Keuner sich nur durch eine Notlüge, durch Unehrlichkeit retten konnte, dass er seine Meinung nicht immer frei zugeben kann. Erst in gewaltloser Zeit kann man zu seiner Aussage stehen, ohne gleich befürchten zu müssen, wegen dieser nicht überleben zu können.

Dann beginnt er als Begründung seines Verhaltens eine Geschichte über das Schicksal des Herrn Egge zu erzählen. Damit beginnt die Binnengeschichte.

Während der ,,Zeit der Illegalität", einer Gewaltherrschaft, beschlagnahmte ein Agent, der dazu von denen, ,,die die Stadt beherrschten" berechtigt wurde, die Wohnung und den Besitz des Herrn Egge (Z.17 -26). Am Abend des ersten Tages, nachdem er gegessen und gewaschen hatte, legte sich der Agent nieder und ,,fragte mit dem Gesicht zur Wand"(Z.27-29) Herrn Egge: ,,Wirst du mir dienen?"(Z.30) antwortet dieser jedoch nicht. Sieben Jahre lang ist Herr Egge der ergebene Diener des Agenten, spricht aber kein Wort. Er antwortet auf die sieben Jahre zuvor gestellte Frage erst nach dem Tod des Agenten und der an schließenden Reinigung seiner Wohnung: ,,Herr Egge [ ] atmete auf und antwortete: ,Nein`."(Z.39-42).

Herr Egge lebte die sieben Jahre im Zwang, unter Gewaltherrschaft des Agenten und diente diesem resigniert, ohne sich zu wehren. Er hat erkannt, dass sich diesem Schicksal zu fügen, das kleinere Übel ist, er wehrt sich nur innerlich gegen dessen Unterdrückung, indem er nicht mit ihm spricht. Dadurch wird die Frage, die sich dem Leser unwillkürlich stellt, nämlich warum Herr Egge, ,,der gelernt hatte, nein zu sagen"(Z.18) dieses K önnen nicht anwendet, beantwortet.

Durch die identische Situation in den beiden Geschichten, wird klar, daßbeide, Der Herr Keuner und der Herr Egge, ein ähnliches Erlebnis mit der ,,Gewalt" haben. Sie stehen beide nicht zu den von ihnen davor ge äußerten Standpunkten. Es gibt zwischen ihnen aber einen Unterschied, der Herr Keuner äußert sich gegen seine innere Einstellung. Der Herr Egge hingegen verhält sich gegen seine Prinzipien, gibt aber keine Äußerungen dem Agenten gegenüber von sich.

Dieses Verhalten ist aber für die Beiden die einzigste Möglichkeit gegen die ,,Gewalt" zu wehren, ohne Gewalt einsetzen zu müssen. Man sieht durch diese Darstellung, daßman ohne Gewalteinsetzung gegen die Gewalt siegen kann.

Es handelt sich bei "Maßnahmen gegen die Gewalt" um eine politische Parabel der Moderne, der Leser kann daraus Richtlinien für seine späteren Handlungen ziehen.

Jetzt zur sprachlichen Analyse.

Auffällig in der Sprache der Rahmenhandlung ist vor allem die Darstellung der Gewalt, die plötzlich hinter Herrn Keuner steht und ihn anspricht (Z.4f).

Diese erweckt den Eindruck, als würde an ihrer Stelle eine Person oder Gruppe stehen und mit Herrn Keuner sprechen. Dadurch fällt es dem Leser später leichter, die Bild- und Sachebene der Lehrparabel zu durchschauen, der Vergleich der Gewalt mit dem Agenten der Binnengeschichte und der ,,Gewalt" in der Rahmengeschichte wird offensichtlicher.

Aber auch die Namen der Personen sind vieldeutig. So kann man bei dem Nahmen ,, Keuner" auch schnell mal ,,Keiner" lesen, dieser könnte sich auf Niemand beziehen, der wiederum auch jeder in der Gesellschaft sein kann. Der Name ,,Egge" ist eine in der Aussprache weichere und abgewandelte Form von Ecke. Das ,, gg" ist gegenüber dem ,,ck" angepaßter der Aussprache gegenüber und bedeutet doch das Gleiche. Genauso verhält sich der Herr Egge, er steht der Situation angepaßt gegenüber, das zeigt sich darin, daßer sieben Jahre lang dem Agenten dient, ohne es zu wollen, aber auch ohne sich zu wehren. Der Agent steht für die anonyme Macht der Herrschenden, die die Gewalt über alles und jeden besitzen. Der Agent ist ein Staatsdiener.

Ein weiteres Merkmal der Sprache des Textes ist die Verbindung der Rahmenhandlung mit der Binnengeschichte, durch die Konjunktion ,,und"(Z.15). Damit wird einerseits die innere Erzählung angekündigt und somit zwischen den beiden Geschichten differenziert, anderer-seits wirkt das ,,und" aber auch verbindend, stellt die Handlungen auf eine gemeinsame Ebene, was dazu beiträgt, daßder Leser die Parallelen der zwei Situationen begreift. Das Wort ,,Schein" (Z.20) bedeutet die Legalisierung der Handlungen des Agenten.

Nach der Lektüre und Analyse des Textes "Maßnahmen gegen die Gewalt" von Bertold Brecht stellt sich die Frage nach der Intention des Autors.

Durch den Vergleich des Herrn Keuner mit Herrn Egge wird deutlich, daßin gewisser Weise Kritik, an den nicht einhalten der eigenen Prinzipien, ge übt wird. Beide sind prinzipiell gegen Gewalt, aber der Eine entgeht ihr durch eine ,,Notlüge" und der Andere dadurch, daßer ihr dient. Beide hoffen durch ihre Passivit ät einen Sieg über die Gewalt zu erlangen. Ihre Prinzi-pien existieren nur theoretisch. Es wird also Kritik an der Gesellschaft und deren Haltung geübt. Da es sich bei dieser Parabel um ein Lehrst ück handelt, soll der Leser zum Nachdenken, über seiner Einstellung, angeregt werden.

Final del extracto de 2 páginas

Detalles

Título
Brecht, Bertolt - Maßnahmen gegen die Gewalt
Calificación
1
Autor
Año
2001
Páginas
2
No. de catálogo
V102739
ISBN (Ebook)
9783640011193
Tamaño de fichero
327 KB
Idioma
Alemán
Notas
Textanalyse zu Maßnahmen gegen die Gewalt von Bertolt Brecht
Palabras clave
Brecht, Bertolt, Maßnahmen, Gewalt
Citar trabajo
Matthias Radtke (Autor), 2001, Brecht, Bertolt - Maßnahmen gegen die Gewalt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102739

Comentarios

  • Sebastain Reners el 17/3/2011

    Insgesamt eine sehr gute Interpretation der Parabel. Jedoch stimmte ich in dem Punkt mit dem Namen "Keuner" zu "Keiner" nicht wirklich zu.
    Eher würde die Interpretation "Keuner" zu "Kenner" bevorzugen, da er die drohende Gewalt ja vorhersieht und als Lehrer bzw. Professor kein "Niemand" ist.

  • visitante el 20/9/2008

    Aspekte übersehen.

    Ich würde die PArabel so interpretieren:

    1)Vorbeugung,statt unter einem Übel zu leiden [zeitgeschichtl.:1 Jahr vor Hitlers Machtergreifung,aber seine Absichten waren ja schon damals publiziert]

    2)-kein direktes offenes Handeln gegen ein Übel
    -verstecktes,indirektes Handeln
    -so kann das Übel sich nicht 'wehren'

    3) ein Übel ist oft vorübergehend
    eine Handlung gegen das Übel verstärkt das Übel
    4) evtl. Relativierung/Normalisierung [da es irgenwann einfach zur Norm und toleriert wird]

    5) Feigheit

    Aber trotz allem gute Arbeit ;)

  • visitante el 16/9/2008

    kein.

    wer sucht der findet
    es gibt immer Fehler, denn niemand ist perfekt
    ich finde die Arbeit gelungen

    Kompliment an den Verfasser

  • visitante el 6/9/2007

    Maßnahmen gegen die gewalt.

    Als allererstes möchte ich mich auch für diese nette stylistisch gelungene analyse und inhaltsangabe bedanken jedoch ist mir ein gravierender fehler aufgefallen... Sie sprechen von dem Text als eine Kurzgeschichte... es ist jedoch eine prabel und sie gehen zu wenig auf die reaktion und das tertium comparationis ein...

  • visitante el 20/3/2006

    Jääää....

    Auf jeden Fall bringt die Interpretation einige gute Ideen mit sich, welche mich anregen weiter zu denken.
    Ich finde jedoch, dass der Herr Keuner den anderen nicht unbedingt überlegen ist, nur weil es heisst, er sei der "Denkende". Wir wissen ja nicht, was für Leute er in seinem Publikun hatte.
    Ferner daben die beiden dargestellten Figuren auch nicht über die Gewalt gesiegt, sondern sind mit ihr mitgelaufen, haben ja und Amen gesagt, äusserlich eben. Gesiegt hätten sie, wenn die Herren den Weg der Gewalt geändert hätten. Haben sie aber nicht. Statt dessen hofften sie länger zu leben, um dem was nach dem Verleben der Gewalt
    übrig bleiben würde erst dann entgegenzutreten.

  • visitante el 18/12/2005

    Kritik.

    Wenn ich ehrlich sein soll kann ich mir nicht vorstellen,dass es dafür eine Eins gab.Der Aufbau und der Ausdruck sind auf jeden Fall nicht sehr gut zu bewerten, eher mittelmäßig.Mich würde daher interessieren in welcher Jahrgangsstufe diese Analyse geschrieben wurde und auf was für eine Schule der Verfasser geht bzw. ging.
    Einige inhaltliche Ideen sind schon gut,dennoch zu schlecht ausgearbeitet für eine Eins.

  • visitante el 25/9/2002

    Habs genau so!.

    Voll cool! Ich hab die Parabel genauso mit der Notlüge interpretiert. Vielen Dank!!

  • visitante el 8/1/2002

    Gerettet.

    Danke für diese tolle Darstellung! Ich sitze gerade an einem Brech(t)-Vortrag und solle diese Lehrparabel mit einbinden. Der abend wird nun doch nicht so lang wie ich es vermutet hatte!

Leer eBook
Título: Brecht, Bertolt - Maßnahmen gegen die Gewalt



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona