Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16

Zur Effektivität der Standardreform unter Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten

Título: Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16

Trabajo , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anika Bohrmann (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit untersucht die Reform des internationalen Leasingstandards hinsichtlich ihres Einhegungspotenzials existierender bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund der zuletzt immer lauter gewordenen Kritik an den umfangreichen Ermessensspielräumen im Rahmen der Anwendung des IAS 17 sollen zunächst dessen Bilanzierungsvorschriften für Leasingnehmer und –geber erläutert werden und sodann mit dem neuen Standard verglichen werden.
Hierbei wird das potenzielle Ausmaß bilanzpolitischer Überlegungen aufgezeigt und anschließend einer kritischen Diskussion unterzogen. Schließlich erfolgt der Versuch einer Einschätzung des theoretischen Wirkungsgrads, den die Reform des internationalen Rechnungslegungsstandards für Leasingbilanzierungen erwarten ließ, sowie ein Abgleich der Theorie mit den praktischen Erfassungsmethoden, die die Einführung des IFRS 16 begünstigen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ursprüngliche Bilanzierung nach IAS 17
    • 2.1 Klassifikation und Anwendungsbereich
    • 2.2 Bilanzierung durch den Leasingnehmer
    • 2.3 Bilanzierung durch den Leasinggeber
    • 2.4 Zwischenfazit
  • 3. Leasingbilanzierung nach IFRS 16
    • 3.1 Genese
    • 3.2 Definition von Leasingverhältnissen
    • 3.3 Bilanzierung durch den Leasingnehmer
    • 3.4 Bilanzierung durch den Leasinggeber
  • 4. Neuerungen
  • 5. Überlegungen zur Effektivität der Standardreform
  • 6. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten
    • 6.1 Gestaltungsmöglichkeiten unter Anwendung des IAS 17
    • 6.2 Gestaltungsmöglichkeiten unter Anwendung des IFRS 16
  • 7. Effektivitätsurteil und Fazit
  • 8. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Reform der Leasingbilanzierung von IAS 17 zu IFRS 16 und untersucht deren Auswirkungen auf bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten. Es wird der Paradigmenwechsel von der materiellen Vermögenswertaktivierung zur Erfassung eines Nutzungsrechts beleuchtet. Die Arbeit evaluiert das Einhegungspotenzial der Reform im Hinblick auf bestehende Ermessensspielräume.

  • Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRS 16
  • Analyse der bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten unter beiden Standards
  • Bewertung der Effektivität der Standardreform
  • Untersuchung des „All-or-nothing-Ansatzes“ im Kontext von IAS 17
  • Beurteilung des Einflusses von IFRS 16 auf die Bilanzierungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leasingbilanzierung ein und erläutert den grundlegenden Wandel von IAS 17 zu IFRS 16. Sie hebt die weitreichenden Auswirkungen der Reform hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse des Einhegungspotenzials bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten durch die neue Norm. Der Zitat von Sir David Tweedie verdeutlicht die Bedeutung einer transparenten Bilanzierung von Leasingverhältnissen.

2. Ursprüngliche Bilanzierung nach IAS 17: Dieses Kapitel beschreibt die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17. Es erläutert die Unterscheidung zwischen Miet- und Finanzierungsleasing anhand der Zurechnung von Chancen und Risiken. Die Bilanzierungspflicht für den Leasingnehmer beschränkte sich auf Finanzierungsleasingverhältnisse, während Mietleasingverhältnisse außerbilanziell erfasst wurden – der sogenannte „All-or-nothing-Ansatz“. Das Kapitel beschreibt die Bilanzierung sowohl vom Leasingnehmer als auch Leasinggeber-Standpunkt aus, inklusive der jeweiligen Bewertungsmethoden und Offenlegungspflichten. Die potentiellen bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten, die durch die Unterscheidung zwischen Miet- und Finanzierungsleasing entstehen, werden angedeutet.

3. Leasingbilanzierung nach IFRS 16: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Änderung der Leasingbilanzierung unter IFRS 16. Im Gegensatz zu IAS 17, der zwischen Miet- und Finanzierungsleasing unterschied, schreibt IFRS 16 für den Leasingnehmer die On-Balance-Erfassung von fast allen Leasingverträgen vor. Es werden die Definitionen von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 und die Bilanzierung für Leasingnehmer und Leasinggeber im Detail erläutert. Der Fokus liegt auf dem Paradigmenwechsel hin zur Erfassung eines Nutzungsrechts als Vermögenswert und der damit verbundenen Veränderung der Bilanzstruktur.

4. Neuerungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wesentlichen Änderungen zwischen IAS 17 und IFRS 16. Es hebt die Einführung der On-Balance-Erfassung für Leasingnehmer als zentrale Neuerung hervor, welche die Transparenz und Vergleichbarkeit von Leasingverhältnissen erhöhen soll. Die Vereinfachung der Klassifizierung und die damit verbundene Reduktion bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten werden behandelt.

5. Überlegungen zur Effektivität der Standardreform: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit dem Wirkungsgrad der Standardreform. Es bewertet, inwiefern IFRS 16 die intendierten Ziele erreicht, wie z.B. verbesserte Transparenz und Vergleichbarkeit. Hier wird diskutiert, ob die Reform tatsächlich zu einer Reduktion bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten geführt hat und welche Herausforderungen sich in der Praxis ergeben haben.

6. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel analysiert die verbleibenden Gestaltungsmöglichkeiten unter IAS 17 und IFRS 16. Es wird untersucht, welche Spielräume trotz der Reform bestehen bleiben und welche Einflussfaktoren diese Gestaltungsmöglichkeiten beeinflussen. Es werden konkrete Beispiele für mögliche Manipulationen genannt und deren Auswirkungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Leasingbilanzierung, IAS 17, IFRS 16, Bilanzpolitik, Rechnungslegung, Standardreform, Mietleasing, Finanzierungsleasing, Nutzungsrecht, On-Balance-Erfassung, Vergleichbarkeit, Transparenz, Ermessensspielräume.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Leasingbilanzierung: Von IAS 17 zu IFRS 16

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Reform der Leasingbilanzierung vom International Accounting Standard 17 (IAS 17) zum International Financial Reporting Standard 16 (IFRS 16) und untersucht deren Auswirkungen auf bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Standards, der Analyse verbleibender Gestaltungsspielräume und der Bewertung der Effektivität der Reform.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst einen detaillierten Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRS 16, inklusive der Bilanzierung durch Leasingnehmer und Leasinggeber. Sie analysiert die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten unter beiden Standards, bewertet die Effektivität der Standardreform und untersucht den "All-or-nothing-Ansatz" von IAS 17. Darüber hinaus wird der Einfluss von IFRS 16 auf die Bilanzierungspraxis beurteilt.

Wie unterscheidet sich die Leasingbilanzierung nach IAS 17 von IFRS 16?

IAS 17 unterschied zwischen Miet- und Finanzierungsleasing, wobei nur Finanzierungsleasingverhältnisse in der Bilanz des Leasingnehmers ausgewiesen wurden (All-or-nothing-Ansatz). IFRS 16 hingegen schreibt für den Leasingnehmer die On-Balance-Erfassung von fast allen Leasingverträgen vor. Dies stellt einen Paradigmenwechsel dar, hin zur Erfassung eines Nutzungsrechts als Vermögenswert.

Welche bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten bestehen unter IAS 17 und IFRS 16?

Unter IAS 17 bestanden Gestaltungsmöglichkeiten durch die Klassifizierung als Miet- oder Finanzierungsleasing. IFRS 16 reduziert diese Möglichkeiten, aber einige Gestaltungsspielräume bleiben bestehen. Die Arbeit analysiert diese verbleibenden Spielräume und deren Einflussfaktoren.

Wie effektiv ist die Reform von IAS 17 zu IFRS 16?

Die Arbeit bewertet kritisch, inwieweit IFRS 16 die intendierten Ziele – verbesserte Transparenz und Vergleichbarkeit – erreicht hat. Es wird diskutiert, ob die Reform tatsächlich zu einer Reduktion bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten geführt hat und welche Herausforderungen sich in der Praxis ergeben haben.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Leasingbilanzierung, IAS 17, IFRS 16, Bilanzpolitik, Rechnungslegung, Standardreform, Mietleasing, Finanzierungsleasing, Nutzungsrecht, On-Balance-Erfassung, Vergleichbarkeit, Transparenz, Ermessensspielräume.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ursprüngliche Bilanzierung nach IAS 17, Leasingbilanzierung nach IFRS 16, Neuerungen, Überlegungen zur Effektivität der Standardreform, Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten, Effektivitätsurteil und Fazit, Zusammenfassung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16
Subtítulo
Zur Effektivität der Standardreform unter Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Curso
International Financial Reporting Standards
Calificación
1,0
Autor
Anika Bohrmann (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1027610
ISBN (Ebook)
9783346429735
ISBN (Libro)
9783346429742
Idioma
Alemán
Etiqueta
leasingbilanzierung ifrs effektivität standardreform berücksichtigung gestaltungsmöglichkeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anika Bohrmann (Autor), 2021, Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027610
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint