Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Transparenzregister. Insbesondere wird der von der Datenverarbeitung des Transparenzregisters betroffene wirtschaftlich Berechtigte näher definiert. Zudem werden die im Zusammenhang mit dem Transparenzregister bestehenden Transparenzpflichten sowie Sanktionen bei Pflichtverletzungen dargestellt; ferner die Funktionsweise des Transparenzregisters und die durch die Fünfte Geldwäscherichtlinie erfolgte Erweiterung der Zugriffsmöglichkeiten erläutert.
Außerdem zeigt die Arbeit auf, wann der Anwendungsbereich der DSGVO eröffnet ist und nimmt Bezug auf die der Datenverarbeitung zugrunde liegenden Verarbeitungsgrundsätze sowie die Betroffenenrechte. Anschließend wird dargestellt, wie tief das Transparenzregister in die von der DSGVO geschützten Rechte natürlicher Personen eingreift und analysiert, ob ein entsprechender Eingriff gerechtfertigt ist. Zu diesem Themenbereich wird eine umfangreiche
Literaturrecherche durchgeführt.
Zuletzt werden die Ergebnisse kritisch betrachtet und reflektiert und es soll festgestellt werden, ob das Transparenzregister eine ausgewogene Balance zwischen den Bemühungen um mehr Transparenz sowie den schutzwürdigen Interessen des Einzelnen herstellen kann. .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau
- Motivation
- Transparenzregister
- Hintergrund
- „Wirtschaftlich Berechtigter“ als zentraler Begriff
- Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten
- Bestimmung des wirtschaftlich Berechtigten
- Vereinigungen
- Rechtsgestaltungen
- Transparenzpflichten
- Pflichten der Vereinigungen
- Einholen
- Aufbewahren
- Aktualisieren
- Mitteilen
- Pflichten der Anteilseigner
- Pflichten bestimmter Rechtsgestaltungen
- Fiktionswirkung
- Sanktionen bei einer Pflichtverletzung
- Bußgeldkatalog
- Naming & Shaming-Verfahren
- Funktionsweise des Registers
- Registrierung
- Antrag auf Einsichtnahme
- Protokollierung der Einsichtnahme
- Einsichtsberechtigung
- Erweiterung der Zugriffsmöglichkeiten
- Beschränkung der Einsichtnahme
- Datenschutzgrund-Verordnung
- Räumlicher Anwendungsbereich
- Niederlassungsprinzip
- Marktortprinzip
- Erstreckung aufgrund Völkerrechts
- Sachlicher Anwendungsbereich
- Personenbezogene Daten
- Identifikation
- Abgrenzung zu Sachdaten
- Verarbeitung
- Grundsätze der Verarbeitung
- Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben, Transparenz
- Rechtmäßigkeit
- Treu und Glauben
- Transparenz
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Richtigkeit
- Speicherbegrenzung
- Integrität und Vertraulichkeit
- Rechenschaftspflicht
- Betroffenenrechte
- Vereinbarkeit von Transparenzregister und DSGVO
- Eingriff in datenschützende Grundrechte
- Gesetzesvorbehalt
- Achtung des Wesensgehalts
- Gemeinwohl
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- Geeignethet
- Erforderlichkeit
- Mildestes Mittel
- Schutz der personenbezogenen Daten
- Zweckbindungsgrundsatz
- Erweiterung des Nutzerkreises
- Speicherbegrenzung
- Recht auf Einschränkung
- Widerspruchsrecht
- Angemessene Sicherheit
- Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Vereinbarkeit von Transparenzregister und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Kontext der Geldwäscheprävention. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der rechtlichen Anforderungen des Transparenzregisters und deren potenziellen Konflikte mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Transparenzregisters
- Grundsätze des Datenschutzes nach DSGVO
- Potenzielle Konflikte zwischen Transparenzregister und DSGVO
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Transparenzpflichten und Datenschutz
- Kritische Betrachtung der aktuellen Rechtslage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Master-Thesis vor, erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit sowie die Motivation für die Untersuchung.
- Transparenzregister: Dieses Kapitel analysiert den rechtlichen Rahmen des Transparenzregisters, einschließlich der Hintergründe, des Begriffs „wirtschaftlich Berechtigter“ und der damit verbundenen Transparenzpflichten. Es werden zudem die Funktionsweise des Registers und die Einsichtsberechtigung behandelt.
- Datenschutzgrund-Verordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Bestimmungen der DSGVO, insbesondere den räumlichen und sachlichen Anwendungsbereich, den Grundsätzen der Datenverarbeitung und den Betroffenenrechten.
- Vereinbarkeit von Transparenzregister und DSGVO: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Konflikte zwischen den Anforderungen des Transparenzregisters und den datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO und untersucht mögliche Lösungsansätze zur Vereinbarkeit. Es werden dabei insbesondere die Prinzipien des Gesetzesvorbehalts, der Verhältnismäßigkeit und der Zweckbindung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Master-Thesis behandelt die Themenbereiche Geldwäscheprävention, Transparenzregister, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), datenschutzrechtliche Grundrechte, Vereinbarkeit von Transparenzpflichten und Datenschutz, Rechtskonflikte, Prinzipien der Verhältnismäßigkeit und Zweckbindung, rechtliche Rahmenbedingungen, kritische Analyse, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Marzena Wietheger (Autor:in), 2020, Vereinbarkeit von Transparenzregister und Datenschutz-Grundverordnung. Geldwäscheprävention und Datenschutz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027611