Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Schulen im digitalen Zeitalter. Foucaults Modell des Panopticons im Vergleich mit der Online-Lernplattform "kapiert.de"

Title: Schulen im digitalen Zeitalter. Foucaults Modell des Panopticons im Vergleich mit der Online-Lernplattform "kapiert.de"

Term Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lea Kleinelümern (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich anhand einer erfolgreichen Online-Lernplattform näher mit den Fragen nach Disziplinierung, Überwachung und Kontrolle in der Schule. Um diesem Thema auf den Grund gehen zu können, werden die Ausführungen von dem Philosophen Michel Foucault zu einem Modell eines Disziplinierungsverfahrens mit der Benutzeroberfläche der Lernplattform "kapiert.de" verglichen. Um das Datenmaterial der Plattform analysieren und mit den Thesen des Modells vergleichen zu können, wird eine geeignete Schritt-für-Schritt Methode aus dem "Neue Medien und Gesellschaft"-Bereich angewendet. Die Datenanalyse soll dazu beitragen, die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Inwiefern lässt sich das Modell des Panopticons auf die Online-Lernplattform "kapiert.de" übertragen?

Zunächst wird die die Grundlagen des Modells des Panopticons nach Foucault und dessen Relevanz für den erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Schule thematisiert. Anknüpfend daran, wird der Forschungsstand zu bestehenden Studien zu der Thematik der Überwachung, Disziplinierung und Kontrolle bei Schülern vorgestellt. Dabei zielt die Arbeit darauf ab, die bestehende Forschungslücke aufzuzeigen, einen Überblick über die Thematik zu verschaffen und die Fragestellung sinngemäß in den bestehenden Kontext einordnen zu können. Daran anschließend wird das das Datenmaterial und die theoretischen Hintergründe, wie auch das forschungspraktische Vorgehen der gewählten Methode abgebildet. In der Datenanalyse wird mithilfe der Methode die Online-Plattform analysiert und die Ergebnisse auf das Modell des Panopticons nach Foucault bezogen.

Foucaults Ausführungen zu Disziplinierung, Macht und Kontrolle in Schulen stoßen auf große Aufmerksamkeit in der Erziehungswissenschaft. Der Philosoph fokussiert sich bei seiner Studie vor allem auf die Wirkung von Räumen und wie Menschen in diesen angeordnet sind, weshalb auch die Klasse als Disziplinierungsraum überdacht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Modell des Panopticons
  • Forschungsstand
  • Methodisches Vorgehen
    • Das Datenmaterial: Die Plattform „kapiert.de“
    • Die Methode: Der „,App-Walkthrough“
  • Die Datenanalyse
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, inwiefern das Modell des Panopticons auf die Online-Lernplattform „kapiert.de“ übertragbar ist. Hierbei wird untersucht, welche Möglichkeiten der Disziplinierung, Überwachung und Kontrolle durch digitale Lernplattformen entstehen.

  • Disziplinierung, Überwachung und Kontrolle in Schulen
  • Das Modell des Panopticons und dessen Anwendung in der Schule
  • Analyse der Online-Lernplattform „kapiert.de“
  • Vergleich der Plattform mit dem Modell des Panopticons
  • Relevanz der Ergebnisse für den Praxiskontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Disziplinierung in Schulen im digitalen Zeitalter vor und erläutert die Relevanz von digitalen Lernplattformen in diesem Zusammenhang. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Modell des Panopticons auf die Online-Lernplattform „kapiert.de“ zu übertragen.
  • Das Modell des Panopticons: Dieses Kapitel behandelt das Modell des Panopticons von Jeremy Bentham und dessen Relevanz für die Erforschung von Überwachung und Kontrolle in verschiedenen Institutionen, insbesondere in Schulen. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung eines permanenten Sichtbarkeitszustandes und der damit verbundenen Auswirkungen auf das Verhalten der Betroffenen.
  • Forschungsstand: Der Forschungsstand beleuchtet die bestehende Literatur zum Thema Überwachung, Disziplinierung und Kontrolle in Schulen. Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über den Forschungsstand zu geben und die Forschungslücke zu identifizieren, die diese Arbeit versucht zu schließen.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Methode, den „App-Walkthrough“, und die Analyse des Datenmaterials, der Online-Lernplattform „kapiert.de“. Die Qualifikation dieser Methode für die Fragestellung wird begründet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Disziplinierung, Überwachung und Kontrolle in Schulen im digitalen Zeitalter. Zentrale Themen sind das Modell des Panopticons von Jeremy Bentham, die Online-Lernplattform „kapiert.de“ sowie die Anwendung des „App-Walkthrough“ als Analysemethode.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schulen im digitalen Zeitalter. Foucaults Modell des Panopticons im Vergleich mit der Online-Lernplattform "kapiert.de"
College
University of Paderborn  (Medienwissenschaften)
Grade
1,3
Author
Lea Kleinelümern (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1030084
ISBN (eBook)
9783346438195
ISBN (Book)
9783346438201
Language
German
Tags
schulen zeitalter foucaults modell panopticons vergleich online-lernplattform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Kleinelümern (Author), 2020, Schulen im digitalen Zeitalter. Foucaults Modell des Panopticons im Vergleich mit der Online-Lernplattform "kapiert.de", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint