Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Der Begriff der Volksgemeinschaft und seine Verwendung in der Weimarer Republik. Untersuchung zur NSDAP-Propaganda

Title: Der Begriff der Volksgemeinschaft und seine Verwendung in der Weimarer Republik. Untersuchung zur NSDAP-Propaganda

Seminar Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Fritz Grosch (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Volksgemeinschaft während der Weimarer Republik. Die Arbeit behandelt die politische Nutzung des Begriffs von allen Parteien der Weimarer Republik, insbesondere aber in der NSDAP.

Die Arbeit geht der Untersuchung nach, wie sich der Begriff der Volksgemeinschaft, der sich bereits im 19. Jahrhundert etabliert hatte, nach dem Jahre 1919 von der politischen Landschaft der Weimarer Republik aufgenommen und ausgestaltet wurde. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) soll dabei eine besondere Rolle spielen. Der nachgehende Vergleich wird vor dem Hintergrund stattfinden, das der Begriff der „Volksgemeinschaft“ in den 1920er Jahren ein allgemein benutzter politischer Schlagbegriff war, der erst Anfang der 1930er Jahre von der NS Bewegung vereinnahmt wurde. Es wird mithin der Frage nachgegangen, wie die NS-Parteibewegung den Begriff gebrauchte, in den politischen Diskurs der Weimarer Republik eingebrachte, das heißt, inwiefern der Begriff parteispezifisch geprägt und definiert wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. EINLEITUNG.
  • B. GESCHICHTE DES BEGRIFFES VOR 1919..
  • C. VERWENDUNG AUẞERHALB DER NSDAP
    • I. ALS INKUSIONSMITTEL
    • II. IN EXKLUSION
  • D. DIE NATIONALSOZIALISTISCHE VOLKSGEMEINSCHAFT IN DER NSDAP
    • I. DIE SPITZE DER VOLKSGEMEINSCHAFT: DER FÜHRER.........
    • II. VOLKSGEMEINSCHAFT ALS VERHEIẞUNG.
    • III. DIE,,NATÜRLICHE BLUTSGEMEINSCHAFT“, EXLUSIVITÄT UND DER AntisemINTISMUS.
      • 1. Das relevante Parteiprogramm..
      • 2. Staatsbürgerschaft und Volksgenossenschaft...
      • 3. Exklusivität und Ausschluss des Judentums.....
  • E. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Verwendung des Begriffs "Volksgemeinschaft" durch verschiedene politische Parteien in der Weimarer Republik, mit besonderem Fokus auf die NSDAP. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Begriffs, seiner Verwendung innerhalb und außerhalb der NSDAP, sowie mit der Rolle des Begriffs in der nationalsozialistischen Ideologie und Propaganda.

  • Die Entwicklung des Begriffs "Volksgemeinschaft" vor 1919.
  • Die Verwendung des Begriffs durch andere Parteien in der Weimarer Republik, insbesondere in Bezug auf Inklusion und Exklusion.
  • Die Rolle des Führers in der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft".
  • Die "natürliche Blutsgemeinschaft" als Grundlage der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft".
  • Die Verbindung von "Volksgemeinschaft" und Antisemitismus in der NSDAP.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die methodischen Herangehensweisen der Arbeit vor. Es definiert den Begriff "Volksgemeinschaft" und beschreibt die historische und politische Bedeutung des Begriffs in der Weimarer Republik.
  • Kapitel B: Geschichte des Begriffs vor 1919: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Volksgemeinschaft" in der deutschen Geschichte und stellt die verschiedenen Interpretationen und Definitionen des Begriffs vor, bevor er in der Weimarer Republik an Bedeutung gewann.
  • Kapitel C: Verwendung außerhalb der NSDAP: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung des Begriffs "Volksgemeinschaft" durch verschiedene Parteien in der Weimarer Republik. Es analysiert, wie die Parteien den Begriff als Instrument der Inklusion oder Exklusion einsetzten und welche politischen Ziele sie damit verfolgten.
  • Kapitel D: Die nationalsozialistische Volksgemeinschaft in der NSDAP: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung des Begriffs "Volksgemeinschaft" durch die NSDAP. Es untersucht, wie die NSDAP den Begriff als Instrument der Propaganda und Mobilisierung einsetzte und welche Rolle er in der Entwicklung der nationalsozialistischen Ideologie spielte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Volksgemeinschaft", "Weimarer Republik", "NSDAP", "Inklusion", "Exklusion", "Antisemitismus", "Führertum", "Propaganda", "Mobilisierung", "Ideologie", "Parteiprogramm", "Staatsbürgerschaft", "Volksgenossenschaft". Sie analysiert die Verwendung des Begriffs "Volksgemeinschaft" in der deutschen Geschichte und Politik, insbesondere in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff der Volksgemeinschaft und seine Verwendung in der Weimarer Republik. Untersuchung zur NSDAP-Propaganda
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus. Propaganda, Mobilisierung und Ge-walt
Grade
1,7
Author
Fritz Grosch (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V1030161
ISBN (eBook)
9783346443861
ISBN (Book)
9783346443878
Language
German
Tags
Volksgemeinschaft NSDAP Weimarer Republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fritz Grosch (Author), 2018, Der Begriff der Volksgemeinschaft und seine Verwendung in der Weimarer Republik. Untersuchung zur NSDAP-Propaganda, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030161
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint