Die Arbeit untersucht die von Marcus Tullius Cicero überlieferten Quellen bezüglich eines Herrscherkultes um Julius Caesar.
Die Arbeit stellt die Frage, ob durch die Quellen Ciceros ein Rückschluss darauf zu ziehen ist, ob sich, insbesondere während Caesars Lebzeiten bereits ein solcher Herrscherkult um seine Person herausbilden konnte und inwiefern Cicero persönlich dazu stand. Sie beschäftigt sich mit dem Herrscherkult um Julius Caesar, der gegen Ende seiner Herrschaft umfangreiche und über das damals bekannte Maß hinausgehende Ehren erhalten hatte. So war Caesar bereits zu Lebzeiten zum dictator perpetuus und pontifex maximus ernannt worden, zudem wurden Feste für ihn abgehalten, Statuen errichtet und schlussendlich sollte sogar der fünfte Monat Quinctilis in Iuli umbenannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. EINLEITUNG.
- B. ALLGEMEINER STAND DER FORSCHUNG ZUR ,,VERGOTTUNG\" CAESARS
- I.
- II.
- III.
- IV.
- 1-
- 2-
- C. EINFLUSS DES HELLENISTISCHEN HERRSCHERKULTES AUF CICERO UND ZEITGENOSSEN
- D. CICERO UND DER HERRSCHERKULT UM CAESAR..
- 1. Benutzung der Bezeichnung divus lulius.
- 2. Zeremoniell der Caesarverehrung und Errichtung einer Kultstätte.......
- 3. Bildnis und Kultstatue
- 4. Ausgestaltung des Divinierungsbeschlusses und acta Caesaris.
- 5. Äußerungen zur Abhaltung der supplicationes für Caesar...
- 6. Bezug zu Octavian.....
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des römischen Staatsmannes Marcus Tullius Cicero in der Entstehung des Herrscherkults um Julius Caesar. Sie analysiert Ciceros Äußerungen und Handlungen im Kontext der Caesarverehrung und beleuchtet den Einfluss des hellenistischen Herrscherkults auf Ciceros Denken und Verhalten.
- Ciceros Haltung zur Vergötterung Caesars
- Die Rolle des hellenistischen Herrscherkults in der römischen Kultur
- Die Ausgestaltung des Caesar-Kults in den Jahren nach Caesars Tod
- Ciceros Verhältnis zu Octavian und die Entwicklung des Prinzipats
- Die Bedeutung des Caesar-Kults für die römische Geschichte und das Selbstverständnis der römischen Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die historische und politische Situation im Römischen Reich während der Herrschaft Caesars und der Zeit danach. Kapitel B untersucht den Stand der Forschung zur Vergötterung Caesars und stellt verschiedene Interpretationen und wissenschaftliche Debatten vor. Kapitel C beleuchtet den Einfluss des hellenistischen Herrscherkults auf Cicero und seine Zeitgenossen. Kapitel D konzentriert sich auf Ciceros direkte Auseinandersetzung mit dem Caesar-Kult. Es analysiert Ciceros Verwendung der Bezeichnung divus lulius, die Zeremonien der Caesarverehrung, die Errichtung einer Kultstätte, das Bildnis und die Kultstatue Caesars sowie die Ausgestaltung des Divinierungsbeschlusses und der acta Caesaris.
Schlüsselwörter
Marcus Tullius Cicero, Julius Caesar, Herrscherkult, Vergötterung, Hellenismus, römische Republik, Prinzipat, acta Caesaris, divus lulius, Kultstätte, Bildnis, Kultstatue.
- Citation du texte
- Fritz Grosch (Auteur), 2021, Marcus Tullius Cicero und die Entstehung des Herrscherkults um Julius Caesar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030172