Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit

Das Prinzip der Souveränität in der Weimarer Republik

Darstellung, Analyse und Bewertung der Theorien zur Souveränität und der Souveränität nach Maßgabe der Weimarer Reichsverfassung

Titre: Das Prinzip der Souveränität in der Weimarer Republik

Dossier / Travail , 2017 , 68 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Fritz Grosch (Auteur)

Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Abschlussarbeit untersucht den Souveränitätsbegriff, wie er von den führenden Staats- und Verfassungsrechtlern der Weimarer Republik (Hans Kelsen, Rudolf Smend, Hermann Heller und Carl Schmitt) verstanden wurde. Der Begriff erlebte in den 1920er-Jahren enorme Relevanz, da gerade der Umgang gesetzlicher Regelungen zum Ausnahmezustand während der Krisenzeiten der 1920er-Jahren in Frage stand.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I Bearbeitungsvermerk
  • II Literaturverzeichnis
  • III
  • IV
  • V

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Prinzip der Souveränität in der Weimarer Republik. Ziel ist es, die unterschiedlichen Auffassungen zur Souveränität innerhalb der Staats- und Verfassungslehre der Weimarer Republik zu beleuchten und diese mit der konkreten Ausgestaltung der Souveränität in der Weimarer Reichsverfassung zu vergleichen.

  • Das Subjekt der Souveränität im deutschen Staat
  • Die völkerrechtliche Bedeutung der Souveränität im Kontext der Weimarer Republik
  • Die Relevanz der Staats- und Verfassungslehre für die Auslegung der Weimarer Reichsverfassung
  • Die verschiedenen rechtlichen Facetten und Wirkungsrichtungen des Souveränitätsprinzips

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit dar und erläutert die methodische Vorgehensweise. Im Hauptteil wird das Prinzip der Souveränität in der Weimarer Republik aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dazu werden die Auffassungen der Staats- und Verfassungslehre sowie die Ausgestaltung der Souveränität in der Weimarer Reichsverfassung analysiert. Die Untersuchung beinhaltet zudem eine Auseinandersetzung mit der völkerrechtlichen Bedeutung der Souveränität in der Weimarer Republik. Die Arbeit betrachtet dabei die unterschiedlichen Facetten des Souveränitätsprinzips und deren Auswirkungen auf die deutsche Rechtsordnung.

Schlüsselwörter

Souveränität, Weimarer Republik, Staats- und Verfassungslehre, Weimarer Reichsverfassung, Subjekt der Souveränität, völkerrechtliche Bedeutung, rechtliche Facetten, Wirkungsrichtungen, deutsche Rechtsordnung.

Fin de l'extrait de 68 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Prinzip der Souveränität in der Weimarer Republik
Sous-titre
Darstellung, Analyse und Bewertung der Theorien zur Souveränität und der Souveränität nach Maßgabe der Weimarer Reichsverfassung
Université
University of Frankfurt (Main)
Cours
Vom Alten Reich bis zur Wiedervereinigung – Vorstellungen und Wirklichkeit von Staatlichkeit und Souveränität in der deutschen Verfassungsgeschichte
Note
1,7
Auteur
Fritz Grosch (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
68
N° de catalogue
V1030174
ISBN (ebook)
9783346429421
ISBN (Livre)
9783346429438
Langue
allemand
mots-clé
Souveränität Weimarer Republik Weimarer Reichsverfassung Staatsrecht Staatstheorie Verfassungsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fritz Grosch (Auteur), 2017, Das Prinzip der Souveränität in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030174
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint