In dieser Arbeit wird der Einfluss kolumbianischer Sprachenpolitik auf die sprachliche Entwicklung in Kolumbien erörtert sowie die hochgradige Relevanz für seine Minderheitensprachen offengelegt. Hierzu widmet man sich zunächst den Grundlagen von Sprachenpolitik und der Einordnung im sprachwissenschaftlichen Kontext. Die besondere Dimension von Sprachenpolitik in Kolumbien beziehungsweise seiner Sprachenvielfalt bilden den Kern der Arbeit.
Dabei werden beispielhafte Entwicklungen indigener Sprachen und Implikationen daraus für zukünftige sprachpolitische Maßnahmen aufgezeigt. Schließlich folgt nochmals ein Rückgriff auf die Einleitungsfrage und mit Unter ein letzter Ausblick für die weitere Entwicklung von Minderheitensprachen in Kolumbien.
Ausgehend von sprachwissenschaftlichen Untersuchungen beschäftigt sich die Soziolinguistik als eigenständige Disziplin am intensivsten mit Sprachenpolitik, da gerade sie die gesellschaftliche Dimension von Sprache zum Thema hat. Eine allgemeingültige Definition von Sprachenpolitik ist in der Sprachwissenschaft nicht existent, dies scheitert unter anderem an der terminologischen Ungenauigkeit der Begriffe. Vielmehr sind es unterschiedliche Modelle die für sich Teilbereiche dieser Disziplin erklären, aber nie allumfassend sind.
Inhaltsverzeichnis
- Sprachenpolitik und die Entwicklung von Minderheitensprachen in Kolumbien
- Einleitung
- Sprachenpolitik im sprachwissenschaftlichen Kontext
- Kolumbiens Sprachenvielfalt
- Historische Entwicklungen
- Spanische Eroberungspolitik und Minderheitensprachen
- Dekret Real Cédula von 1770
- Erste Verfassungsänderungen
- Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Aktuelle sprachpolitische Umstände
- Sprachpflege durch Forschungseinrichtungen
- Politische Ansätze zur Sprachenpolitik
- Förderung von Fremdsprachen
- Beispielhafte Entwicklungen im Bereich der Minderheitensprachen
- Auswirkungen von Lehrplänen auf den Fortbestand von Muttersprachen
- Anpassungen an die Mehrheitsgesellschaft und Sprachübertragung
- Wertschätzung indigener Sprachen und diskriminierende Haltung
- Motivation für den Sprachgebrauch
- Evaluierung von Sprachentwicklungen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der kolumbianischen Sprachenpolitik auf die Entwicklung der Minderheitensprachen im Land. Sie analysiert die Grundlagen und die besondere Dimension der Sprachenpolitik in Kolumbien im Kontext der sprachlichen Vielfalt des Landes.
- Definition und Einordnung von Sprachenpolitik
- Historische Entwicklungen der kolumbianischen Sprachenpolitik
- Aktuelle sprachpolitische Maßnahmen und Ansätze
- Auswirkungen von Sprachenpolitik auf die Entwicklung der Minderheitensprachen
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Sprachenpolitik in Kolumbien
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Sprachenpolitik und ihrer Einordnung im sprachwissenschaftlichen Kontext. Es werden verschiedene Modelle und Definitionen von Sprachenpolitik vorgestellt und der besondere Bezug zur kolumbianischen Sprachenvielfalt erläutert.
- Das zweite Kapitel untersucht die historische Entwicklung der kolumbianischen Sprachenpolitik. Es werden die Anfänge der spanischen Eroberungspolitik, die Einführung des Dekrets Real Cédula von 1770 und die ersten Verfassungsänderungen hinsichtlich der Minderheitensprachen behandelt. Zudem werden die entscheidenden Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie die Anerkennung der kulturellen Vielfalt und die Einführung der etnoeducación, dargestellt.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die aktuellen sprachpolitischen Umstände in Kolumbien. Es werden die Bemühungen von Forschungseinrichtungen zur Sprachpflege, die zwei politischen Ansätze zur Sprachenpolitik und die Förderung von Fremdsprachen durch ein nationales Bilinguismusprogramm vorgestellt.
- Das vierte Kapitel analysiert beispielhafte Entwicklungen im Bereich der Minderheitensprachen. Es werden die Auswirkungen von Lehrplänen auf den Fortbestand von Muttersprachen, die Anpassungen an die Mehrheitsgesellschaft und die Sprachübertragung, die Wertschätzung indigener Sprachen und die Motivation für den Sprachgebrauch untersucht. Zudem werden die bisherigen Versuche, Sprachentwicklungen zu evaluieren, kritisiert.
Schlüsselwörter
Sprachenpolitik, Minderheitensprachen, Kolumbien, Sprachenvielfalt, Indigene Sprachen, Spanisch, etnoeducación, Bilinguismus, Sprachentwicklung, Sprachübertragung, Motivation, Evaluierung, Soziolinguistik.
- Quote paper
- Simon Sandleben (Author), 2021, Entwicklung der Minderheitensprachen in Kolumbien. Einfluss der Sprachenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030250