Darstellung ausgewählter Inhalts- und Prozesstheorien zur Motivation und deren Umsetzung in der betrieblichen Praxis anhand eines Beispiels. Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie Mitarbeitermotivation in der Praxis aussehen kann. Dazu erfolgt zuerst eine Einführung in die wichtigsten Begrifflichkeiten und anschließend die Darstellung einiger ausgewählter Motivationstheorien. Diese bilden dann die theoretische Grundlage für die praktische Behandlung eines Motivationsproblems im darauffolgenden Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Ziel dieser Arbeit
2 Einführende Begriffsdefinition
2.1 Bedürfnis und Motiv
2.2 Motivation, Arbeitsmotivation und Leistungsmotivation
2.3 Intrinsische und extrinsische Motivation
2.4 Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation
2.5 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
3 Motivationstheorien
3.1 Inhaltstheorien
3.1.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
3.1.2 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
3.2 Prozesstheorien
3.2.1 VIE-Theorie von Vroom
3.2.2 Gerechtigkeitstheorie von Adam
3.2.3 Erwartungswertmodell von Porter und Lawler
3.2.4 Theorie der Zielsetzung von Locke und Latham
4 Motivation in der Praxis
4.1 Vorstellung des Praxisfalls
4.2 Analyse der Ausgangssituation
4.3 Handlungsempfehlungen
5 Schlussbetrachtung
Quellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Andreas Brunnhuber (Autor:in), 2021, Mitarbeitermotivation in der betrieblichen Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030285