In der vorliegenden Arbeit soll die Verwendung des weiblichen und männlichen Geschlechts hinsichtlich des alltäglichen Sprachgebrauchs genauer analysiert werden. Der Fokus liegt hierbei auf Metaphern, Beleidigungen und Witzen sowie Sprichwörtern, wobei die beiden Geschlechter kontrastiv behandelt werden. So soll gezeigt werden, inwiefern sich Unterschiede oder Gemeinsamkeiten ausmachen lassen und in welcher Art und Weise sich diese äußern.
Zunächst erfolgt eine Definition von Stereotypen und klassischen geschlechtsspezifischen Rollenbildern, welche als Vorlage für bestimmte Redewendungen dienen. Ebenfalls soll der Sexismus, der im alltäglichen Sprachgebrauch regelmäßig anzutreffen ist, genauer beleuchtet werden. Auf Metaphern und gängige Sprichwörter wird Bezug genommen. Es folgt eine Definition von schwarzem Humor, der oftmals als Rechtfertigung für frauen- und männerfeindliche Witze und Schimpfwörter dient, wobei auch jene folglich eine genauere Untersuchung erfahren.
Letztendlich werden Auswirkungen von Sprache und ihrem Gebrauch prägnant dargelegt und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stereotype
- Allgemeines
- Geschlechterspezifische Stereotype
- Physische Eigenschaften
- Psychologische Eigenschaften
- Kognitive Eigenschaften
- Sprachlicher Sexismus
- Metaphern
- Definition Metapher
- Geschlechterspezifische Metaphern
- Gastronomische Metaphern
- Zoomorphe Metaphern
- Phytomorphe Metaphern
- Artefakten Metaphern
- Sexistische Witze
- Definition schwarzer Humor
- Frauenfeindliche Witze
- Männerfeindliche Witze
- Schimpfwörter
- Funktion von Schimpfwörtern
- Geschlechterspezifische Schimpfwörter
- Schimpfwörter über Frauen
- Schimpfwörter über Männer
- Sprichwörter
- Definition Sprichwörter
- Geschlechterspezifische Sprichwörter
- Sprichwörter Frauen
- Sprichwörter Männer
- Auswirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Verwendung der Geschlechter im alltäglichen Sprachgebrauch. Der Fokus liegt auf Metaphern, Beleidigungen, Witzen und Sprichwörtern, wobei die Geschlechter kontrastiv betrachtet werden. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese sich im Sprachgebrauch äußern.
- Untersuchung von Stereotypen und klassischen geschlechterspezifischen Rollenbildern als Grundlage für Redewendungen
- Analyse des Sprachlichen Sexismus im alltäglichen Sprachgebrauch
- Bedeutung und Verwendung von Metaphern und Sprichwörtern
- Untersuchung von schwarzem Humor als Rechtfertigung für sexistische Witze und Schimpfwörter
- Darlegung der Auswirkungen von Sprache und ihrem Gebrauch
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf Metaphern, Beleidigungen, Witzen und Sprichwörtern, wobei die Geschlechter kontrastiv betrachtet werden.
- Stereotype: Dieses Kapitel definiert Stereotype und beleuchtet geschlechterspezifische Stereotype, die sich auf physische, psychologische und kognitive Eigenschaften beziehen.
- Sprachlicher Sexismus: Hier wird Sprachlicher Sexismus als sprachliche Diskriminierung aufgrund des Geschlechts definiert und Beispiele im alltäglichen Sprachgebrauch gegeben.
- Metaphern: Dieses Kapitel definiert die Metapher und untersucht geschlechterspezifische Metaphern. Beispiele für gastronomische Metaphern werden gegeben, die auf Stereotype zurückgreifen und die Frau als Objekt und den Mann als Subjekt darstellen.
- Sexistische Witze: Dieses Kapitel behandelt sexistische Witze und definiert schwarzen Humor als Rechtfertigung für diese.
- Schimpfwörter: Dieses Kapitel betrachtet die Funktion von Schimpfwörtern und analysiert geschlechterspezifische Schimpfwörter, die sich auf Frauen und Männer beziehen.
- Sprichwörter: Dieses Kapitel definiert Sprichwörter und untersucht geschlechterspezifische Sprichwörter, die sich auf Frauen und Männer beziehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachlicher Sexismus, geschlechterspezifische Stereotype, Metaphern, Sprichwörter, Witze, Beleidigungen und schwarzer Humor. Weitere wichtige Begriffe sind Geschlechterrollen, Diskriminierung, Unterdrückung und sprachliche Diskriminierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sprachlicher Sexismus. Die Verwendung des weiblichen und männlichen Geschlechts im alltäglichen Sprachgebrauch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030340