Isolierte und nicht-klassifizierte Sprachen sind im auf der Nordhalbkugel gelegenen Europa eine Seltenheit, denn das Baskische ist das einzige Sprachisolat auf diesem Kontinent. Auf der Südhalbkugel hingegen besitzt der Indopazifik-Raum ein breites Spektrum an verschiedenen isolierten und nicht-klassifizierten Sprachen. Diese reiche Vielfalt an Sprachen ist das Resultat der geographischen Beschaffenheit jener Region. So liegt der Pazifik zwischen den einzelnen Inseln und bringt Distanz zwischen die Menschen; andererseits trennen auch die Berge des australischen Festlands die einzelnen indigenen Stämme voneinander, sodass über einen langen Zeitraum kaum Sprachkontakt herrschte.
Jedoch wird die Einschätzung der Menge an isolierten Sprachen in diesem Bereich der Erde kontrovers diskutiert, denn Sprachwissenschaftler*innen, welche sich auf die Sprachen Australiens und des Indopazifiks fokussieren, teilen selten die gleiche Meinung über die generelle Herkunft und Einteilung dieser Sprachen. Ebenfalls wird der Begriff der Sprachfamilie im Bereich der australischen Sprachen stark kritisiert. Die Forschung wird hierbei durch verschiedene Faktoren, wie beispielsweise geringe Dokumentation und Fülle an isolierten Stämmen, verlangsamt und erschwert. Durch das starke Sprachensterben in dieser Region existieren für manche Sprachen nur noch Wortlisten, die eine Rekonstruktion nur bedingt ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Isolierte und nicht-klassifizierte Sprachen
- 1.1 Definition Isolierte Sprachen
- 1.2 Definition nicht-klassifizierte Sprachen
- 1.3 globale Situation
- Sprachen im Raum Indopazifik
- 4.1 Papua-Sprachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Phänomen isolierter und nicht-klassifizierter Sprachen mit Fokus auf den Indopazifik-Raum, insbesondere die Papua-Sprachen. Das Hauptziel ist es, die Definitionen, die globale Situation und die besonderen Herausforderungen bei der Erforschung dieser Sprachgruppen zu erläutern.
- Definitionen von isolierten und nicht-klassifizierten Sprachen
- Globale Verbreitung und Herausforderungen bei der Erforschung
- Sprachliche Vielfalt im Indopazifik-Raum
- Die Papua-Sprachen: Merkmale, Einteilung und Herausforderungen
- Sprachkontakt, Isolation und Sprachensterben
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Indopazifik-Raum als Hot Spot isolierter Sprachen vor und erläutert die Gründe für diese sprachliche Vielfalt. Sie beleuchtet zudem die Herausforderungen bei der Erforschung aufgrund von mangelnder Dokumentation und Sprachensterben.
- Das Kapitel "Isolierte und nicht-klassifizierte Sprachen" definiert die beiden Begriffe, erklärt ihre globalen Aspekte und geht auf die Unterschiede in der Einteilung von Sprachen durch verschiedene Linguist*innen ein.
- Das Kapitel "Sprachen im Raum Indopazifik" fokussiert auf die Papua-Sprachen in Neuguinea, beschreibt ihre geographische Verbreitung und geht auf die Gründe für ihre linguistische Vielfalt ein.
Schlüsselwörter
Isolierte Sprachen, nicht-klassifizierte Sprachen, Indopazifik, Papua-Sprachen, Sprachfamilie, Sprachkontakt, Sprachensterben, linguistische Vielfalt, Dokumentation, Sprachforschung, Vergleichende Methoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Isolierte und nicht klassifizierte Sprachen im Indopazifik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030341