Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Häusliche Gewalt gegenüber Frauen während der COVID-19-Pandemie. Ein Überblick über aktuelle Statistiken

Titre: Häusliche Gewalt gegenüber Frauen während der COVID-19-Pandemie. Ein Überblick über aktuelle Statistiken

Dossier / Travail , 2021 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lisa Schulz (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der vorliegenden Arbeit soll die Frage beantwortet werden, inwiefern die COVID-19-Pandemie die häusliche Gewalt gegenüber Frauen beeinflusst.

Nach den Autoren und Autorinnen einer Studie sollen die Einschränkungen in Folge der COVID-19-Pandemie und die damit verbundene „räumliche Enge“ Einfluss auf die häusliche Gewalt haben. Der „Weiße Ring“, eine Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität in Deutschland, gab 2020 eine Pressemitteilung heraus, in der sowohl durch die „finanziellen Sorgen“ als auch durch die „Zukunftsunsicherheit“ der Anstieg von häuslicher Gewalt vermutet wird.

Der Statistik der Bundesagentur für Arbeit ist der Bestand an Kurzarbeitern zu entnehmen. Demnach befanden sich im April 2020 6.006.765 Personen in Kurzarbeit. Das bedeutet, dass aufgrund der Corona-Pandemie seit März 2020 die Anzeigen zur Kurzarbeit abrupt gestiegen sind. Durch den Vergleich der Statistik lässt sich diese Annahme belegen, denn im Februar wurden ausschließlich 41.240 Anzeigen getätigt, die Zahl im März betrug anschließend 2.638.662 Anträge

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Definition Aggression und Gewalt
  • Begünstigende Faktoren der Aggression
    • Genetisch bedingte Aggression
    • Psychisch bedingte Aggression
  • Statistiken zur häuslichen Gewalt
    • Kriminalistische Auswertung
    • Studien zur häuslichen Gewalt während COVID-19
      • Durchgeführte Studie von respondi
      • Durchgeführte Studie durch Medizinische Hochschule Hannover
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die COVID-19-Pandemie die häusliche Gewalt gegenüber Frauen beeinflusst. Dazu werden zunächst die Begriffe Aggression und Gewalt definiert und anschließend begünstigende Faktoren für aggressives Verhalten erläutert.

  • Definition von Aggression und Gewalt
  • Einflussfaktoren auf aggressives Verhalten (biologische und psychologische Ansätze)
  • Statistiken zur häuslichen Gewalt vor und während der Pandemie
  • Analyse der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf häusliche Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "häusliche Gewalt während der COVID-19-Pandemie" dar und formuliert die Forschungsfrage. Es wird auf die psychosozialen Effekte der Pandemie hingewiesen, die durch die Einschränkungen und die damit verbundene räumliche Enge entstehen können.

Begriffsbestimmungen

Dieses Kapitel definiert die Begriffe Aggression und Gewalt, um einen klaren Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen.

Begünstigende Faktoren der Aggression

Hier werden biologische und psychologische Faktoren betrachtet, die zu aggressivem Verhalten beitragen können. Der Fokus liegt auf der genetischen Veranlagung und der Frustrations-Aggressions-Hypothese.

Statistiken zur häuslichen Gewalt

Dieses Kapitel beleuchtet die statistische Entwicklung von häuslicher Gewalt in Deutschland vor und während der Pandemie. Es werden Daten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Bundeskriminalamts herangezogen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen häusliche Gewalt, COVID-19-Pandemie, Aggression, Frustration, genetische Prädisposition und psychosoziale Auswirkungen. Weitere wichtige Begriffe sind Kriminalstatistik, Partnerschaftsgewalt und Studien zur häuslichen Gewalt während der Pandemie.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Häusliche Gewalt gegenüber Frauen während der COVID-19-Pandemie. Ein Überblick über aktuelle Statistiken
Université
University of Applied Sciences Hamburg  (Gesundheit und Pflege)
Cours
Sozialpsychologie
Note
1,3
Auteur
Lisa Schulz (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
12
N° de catalogue
V1030343
ISBN (ebook)
9783346439383
ISBN (Livre)
9783346439390
Langue
allemand
mots-clé
häusliche Gewalt gegenüber Frauen COVID-19-Pandemie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Schulz (Auteur), 2021, Häusliche Gewalt gegenüber Frauen während der COVID-19-Pandemie. Ein Überblick über aktuelle Statistiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030343
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint