Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, ob die Arbeitsform Home-Office, im Vergleich zu Bürotätigkeiten, einen besonderen Einfluss auf die Entstehung negativer Spillovereffekte hat. Um diese Annahmen prüfen zu können, werden im Folgenden zuerst drei theoretische Ansätze zur Stressentstehung erläutert, die im Anschluss in den Arbeitskontext übertragen werden. Daraufhin wird geklärt, inwiefern die Arbeitsressourcen einen Einfluss auf die Entstehung von negativen Spillovereffekten haben. Bevor die Hypothesen durch die Empirie geprüft werden, stellt man die Arbeitsformen Home-Office und Büroarbeit gegenüber und vergleicht sie. Dabei wird differenziert erläutert, wie die jeweils mit der Arbeitsform verbundenen Bedingungen, negative Spillovereffekte beeinflussen. Die Annahmen wurden durch eine empirischen Online-Befragung überprüft
In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland gewandelt. Die Arbeitsform der Bürotätigkeit wird stetig durch Home-Office konkurriert und zum Teil ersetzt. Dadurch sind diverse alternierende Arbeitsformen entstanden, die sehr individuelle Einflussfaktoren auf die jeweilige Tätigkeit mit sich bringen. Zahlreiche Auswirkungen werden von vielen Menschen als Stressor wahrgenommen. Durch diesen Stress können bei den Mitarbeitern sogenannte negative Spillovereffekte auftreten, die ihr Arbeits- und Privatleben stark prägen.
Daraus ergab sich die Forschungsfrage: Sind die negativen Spillovereffekte im Home-Office stärker ausgeprägt als in einem Bürojob?
Außerdem wurden zwei Hypothesen aufgestellt, die im Laufe dieser Bachelorarbeit ebenfalls geprüft wurden: Das Stresslevel ist bei Mitarbeitern, die im Büro arbeiten, höher als bei Beschäftigten, die im Home-Office arbeiten, und der Spillovereffekt bei Konflikten auf der Arbeit ist im Büro stärker ausgeprägt als im Home-Office.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stress
- Belastungsorientierter Ansatz
- Bewertungsorientierter Ansatz
- Ressourcenorientierter Ansatz
- Arbeitsplatzbezogener Stress
- Übertragungseffekte
- Work-Family Conflict
- Auswirkung der Arbeitsressourcen auf die Entstehung negativer Spillovereffekte
- Organisationale Ressource
- Soziale Ressource
- Personale Ressourcen
- Arbeitsformen Bürotätigkeit und Home Office
- Entwicklung Home Office in Deutschland
- Einflussfaktor Arbeitsform auf die Entstehung negativer Spillovereffekte
- Empirische Untersuchung
- Design und Material
- Datenerhebung
- Darstellung der Stichprobe
- Inferenzstatistik
- Diskussion der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Arbeitsform Home-Office im Vergleich zur klassischen Bürotätigkeit auf die Entstehung negativer Spillovereffekte. Dabei werden zwei Hypothesen geprüft: 1. Das Stresslevel ist bei Büroarbeitern höher als bei Home-Office-Arbeitern. 2. Der Spillovereffekt bei Konflikten auf der Arbeit ist im Büro stärker ausgeprägt als im Home-Office.
- Stressentstehung und -bewältigung
- Negative Spillovereffekte und deren Einfluss auf das Arbeits- und Privatleben
- Arbeitsressourcen und deren Bedeutung für die Entstehung negativer Spillovereffekte
- Arbeitsformen Home-Office und Bürotätigkeit im Vergleich
- Empirische Untersuchung der beiden Hypothesen anhand einer Online-Befragung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problematik des Wandels am Arbeitsmarkt und den Einfluss von Home-Office auf die Work-Life-Balance dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Stressreduktion und die potenziellen Stressoren im Home-Office-Kontext.
- Stress: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Thematik Stress und greift auf verschiedene theoretische Ansätze zurück, um die Entstehung und Bewältigung von Stress zu erläutern.
- Arbeitsplatzbezogener Stress: Dieser Abschnitt untersucht die Übertragungseffekte von Stress auf das Privatleben (negative Spillovereffekte) und beleuchtet das Konzept des Work-Family-Konflikts.
- Auswirkung der Arbeitsressourcen auf die Entstehung negativer Spillovereffekte: Das Kapitel analysiert die Rolle von organisationalen, sozialen und personalen Ressourcen im Kontext der Stressentstehung und deren Einfluss auf die Entstehung negativer Spillovereffekte.
- Arbeitsformen Bürotätigkeit und Home Office: Hier werden die Arbeitsformen Bürotätigkeit und Home Office in Deutschland dargestellt und die spezifischen Bedingungen, die negative Spillovereffekte beeinflussen können, herausgearbeitet.
- Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt das Design und Material der empirischen Untersuchung sowie die Datenerhebung und Analyse. Die Stichprobe wird vorgestellt, und die Ergebnisse der Inferenzstatistik werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Stress, negative Spillovereffekte, Work-Family-Konflikt, Arbeitsressourcen, Arbeitsform Home-Office, Bürotätigkeit, empirische Untersuchung, Online-Befragung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Negative Spillovereffekte im Home-Office. Vergleich von Stresslevel und Konflikten im Home-Office sowie im Büro, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030344